Die Soundvielfalt eines normalen SetUps

Du hörst doch eh nichts mehr
Na, genau deswegen brauchen ja so viele ständig neue Amps, Boxen, Bässe, Pickups ...
Könnnte doch sein, dass mit dem neuen Zeux dann doch noch irgendwie der Wunschsound im Kopf ankommt, oder?

Ich mach es so:
Ich spiele einfach immer weiter den selben alten Scheiss und rede mir ein, das Ergebnis wäre mein Traumsound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Ernst jetzt:
zu viele Soundoptionen verwirren mich nur.
Am besten komme ich vom Handling her mit meinem Yamaha BB1000MA (PJ) klar: 3-Wege Schalter und mehr ist nicht. Ab und zu den TonePoti noch etwas beidrehen und gut ist.
Diese einfache Formel klappt nur leider bei Jazzbässen nicht.
 
Bei meiner Konstellation von Bass aktiv/passiv schaltbar und Amp käme ich auch auf endlose Soundoptionen. 99,5% davon sind für mich unbrauchbar
 
Das kriege ich auch hin - aber schrob man nicht dass sich die Soundgeheimnisse eines Jazzbasses nicht in 100% Vollgummi für beide Pickups sondern in einem alchymystisch-mysteriösem Mischungsverhältnis liegen?

Mir dünkte ich las so etwas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kriege ich auch hin - aber schrob man nicht dass sich die Soundgeheimnisse eines Jazzbasses nicht in 100% Vollgummi für bei Pickups sondern in einem alchymystisch-mysteriösem Mischungsverhältnis liegen?

Mir dünkte ich las so etwas...
Das schroben manche.
Musste aber nicht alles glauben, was Andere schreiben.
Du kannst ja auch nicht alles hören, was die hören - also, ich zumindestens nicht.

Dass beim Jazzbass höre ich zwar, aber das hilft mir auch nicht weiter, weil ich keinen spiele.
 
Von den ganzen Soundunterschieden, die du hörst, nehmen deine Mitmusiker nur 10% wahr.

Von den ganzen Soundunterschieden, die deine Mitmusiker hören, nimmt das Publikum nur 10% wahr.

Fazit: schietegal.
 

Von den ganzen Soundunterschieden, die du hörst, nehmen deine Mitmusiker nur 10% wahr.

Von den ganzen Soundunterschieden, die deine Mitmusiker hören, nimmt das Publikum nur 10% wahr.

Fazit: schietegal.
Naja, schietegal würde ich nicht sagen. Aber solange Du über die PA keinen Ton produzierst, der Gläser zerspringen läßt (so grell höhenlastig) in dem vergeblichen Versuch, wie Marcus Miller zu klingen, oder solange Du nicht versuchst, eine Erdbebensimulation abzuliefern dass den Gästen übel wird, ist das schon die Hälfte der Miete.
Wenn jetzt noch die PA ordentlich ist und der Tonmann ein grundsätzliches Verständnis dafür hat, wie er die Instrumente im Mix separiert, so dass sie zu akustisch zu orten sind (also sein grundsätzlichen Handwerk versteht), dann ist das die andere Hälfte. Dann sind 90% vom Bass Deine Spieltechnik und die Zusammenarbeit mit dem Drummer. Das ist es dann, was dem Publikum die Freude bringt.

Neue Saiten ziehe ich zum Beispiel in erster Linie für mich drauf. Solange sie noch nicht komplett tot sind, ist das für's Publikum egal.

Aaaaaber: Wenn ich auf der Bühne einen klasse Sound habe, spiele ich auch besser...
Und: Wenn ich mir Bands anhöre achte ich sehr genau auf den Mix und natürlich auch, wie gut der Bass klingt und rüberkommt.
 
Von den ganzen Soundunterschieden, die du hörst, nehmen deine Mitmusiker nur 10% wahr.

Von den ganzen Soundunterschieden, die deine Mitmusiker hören, nimmt das Publikum nur 10% wahr.

Fazit: schietegal.
Da habe ich eine andere Wahrnehmung:
Sound beeinflusst die ganze Band und das "spielgefühl" individuell und auch bandübergreifend.

Zudem spielt das Unterbewusstsein eine große Rolle bei der Darbietung musikalischer Ergüsse ....Da kommt es mMn schon auf Nuancen an.
 
Fazit: schietegal
Ja, das mag egal sein, wenn man den Bass isoliert betrachtet. Das ist auch egal, wenn der Bass perfekt sitzt - warum das so ist, ist dem Publikum egal.
Es ist aber nicht egal, wie sich das Instrument mit den anderen klanglich verbindet, wie durch Vermischung, Addition, Interferenz etwas Neues entsteht.
Es sind die Dinge, die man nicht heraus hört, die im Zusammenklang wirken.

Klingt fast schon esoterisch, ich weiß...
Beispiel: Eine Subbassflöte ist - alleine gespielt - fast unhörbar in einem Saal. Aber in Verbindung mit den anderen Flöten entsteht ein Gesamtklang, der ohne sie nicht entstehen würde.
Etwas plakativer: Ein Bläser spielt einen Ton mit dem Instrument, singt den zweiten und es addieren sich Obertöne, die als 3. oder 4. Ton wahrgenommen werden.

Das (außer GAS ) ist einer der Gründe, warum man ewig nach dem perfekten Preamp, der perfekten DI, den noch brillanteren Saiten sucht und es dem/der Partnerin nicht erklären kann.
Das ist der Grund, warum man frische Saiten eigentlich nicht mit dem Höhenregler ersetzen kann.
 
Ich will - um Himmels Willen - nicht den Eindruck erwecken, dass ich das beherrsche! Ich bin in dieser Hinsicht ein kleines Licht und höre gerne auf das, was der Toni, der Dirigent, ein kompetente ZuhörerIn sagen.

Ich möchte noch zwei Beispiele aus meiner letzten Band anfügen; ich hatte das Glück, mit sehr erfahrenen Musikern zu spielen, die aber auch für Anregungen empfänglich waren:
- Der Sänger hatte festgestellt, dass der J-Type (fretless) einen viel fetteren Gesamtsound produziert als der P-Type (bundiert); und zwar unabhängig von den Saiten - Flats oder Rounds. :O! Dieser Tatsache habe ich mich gerne gefügt.
- Der Gitter hat eine Fender "The Strat". Hammerteil, ehrlich, in jeder Hinsicht (klar, zu viele und zu dünne Saiten; aber man kann nicht alles haben ;-) ). Die hat im Gesamtsound (zumindest im Proberaum) überhaupt nicht funktioniert - am bässten harmonierte eine uralte Tokai-Strat; die hat er dann genommen (auf meine Ansage hin).
- Die HH Bassmaschine hätte den bässten Sound... darüber habe ich mich dann hinweg gesetzt und den Ashdown genommen. [¦)]
Verstanden.
Dann muss das Maß der Dinge aber auch die Klangwahrnehmung im Saal sein. Nicht vor der Box oder dem Monitor oder im In-Ear.
:great:
 

Zurück
Oben Unten