"Die Physik der Elektrogitarre" klingt nüchterner als es ist

na ja... die physik allgemein ist natürlich perfekt. nicht aber das menschliche verständnis von physik. zollner ist ein wichtiger startpunkt. die essenz von wissenschaft ist aber nicht die eine arbeit an sich sondern ihre rezeption.
 
die physik allgemein ist natürlich perfekt

Nö, das "einzig logische" an Musik ist deren Mathematik. Daher sollte Musik mit Mathematik erklärt werden - warum gibt es wohl 2/4, 4/4, 3/8, 7/8, 4/4, 3/4, 5/4 usw....

die essenz von wissenschaft ist aber nicht die eine arbeit an sich sondern ihre rezeption

Ich ergänze: Wichtig ist vorallem ein "Braunscher Bewegungserzeuger"...:kaffee:

P.:-):bier:
 
Gegenfrage: Wie sollten diese aussehen?

Als Beispiele, Frequenzkurven für Pickups, ist ja bei Mikros auch Standard. Sustain könnte man auch in Sekunden angeben, Dämpfungsfaktor von verschiedenen Hölzern sollte auch drin sein. Vor allem finde ich aber solche Aussagen wie "ewig langer Sustain wegen Ebenholzstreben im Hals" oder die schon angesprochene Auswirkung von dem Fretboardholz äusserst fragwürdig. Sowas sollte sich halt schon irgendwie objektiv messbar zeigen lassen. Eine FFT Ansicht kann da auch ganz nett sein um das harmonische Spektrum eines Instruments als ganzes aufzuzeigen.

Oder mal anders gesagt, wir haben doch bestimmt alle schon die Erfahrung gemacht das wir im Laden zwei baugleiche Bässe gespielt haben die sich dann doch anders angehört haben. Oder solche Teile wie die Alu-Bässe von Electrical Guitars, da sind die Hälse nicht nur aus Alu sondern auch noch hohl und trotzdem klingen die doch so ziemlich wie ein "normaler" Holzbass. Da fragt man sich schon ob sich "Linde mumpft", "Mahagoni betont die Tiefmitten" oder ähnliches wirklich bewahrheitet.

Das ganze ist sehr weit weg von Musik machen, mir geht es hier wirklich nur um die Konstruktion eines Basses und welche Elemente Einfluss auf den Klang haben. Das ganze Thema ist ja schon sehr nah an magischem Denken, da darf ruhig ein nüchterner Gegenpol entstehen. Was man als Musiker dann spielen möchte ist ja immer noch jedem selbst überlassen, genauso wie meine Tomatensauce besonders gut schmeckt wenn ich Sim-sala-bim beim umrühren sage.
 
Natürlich könnte man zwei völlig identische Bässe (Gitarren) bauen, die sich nur im Korpusholz unterscheiden. Der eine aus Mahagoni, der andere aus Buche. Dann könnte man sich das anhören und die von dir genannten Parameter zusätzlich messend vergleichen (Frequenzspektrum, Sustain, prozentuale Anteile von Obertönen etc.). Auch Doppelblindtests wären dann machbar.
Warum wurde denn dieser, mMn. am allernächsten liegende Weg nicht beschritten?
 
Das wird doch ab und an mal gemacht. Und dann kommt es tatsächlich vor, dass die Gitarre mit dem MDF-Korpus als beste eingestuft wird.

Ich glaube allerdings, dass man Unterschiede bei Bässen deutlicher hören wird: zum einen ist die bewegte Masse größer, zum anderen sind die Hälse, die ja unstrittig einen deutlichen Einfluss auf den Ton haben, deutlich länger.
 
Ich habe einen Cort Curbow fretless und der singt sehr schön (seit kurzem flatwound Saiten, vorher ungeschliffene). Der Hals ist aus Ahorn, Griffbrett Kunststoff, Korpus Kunstsstoff. Ich hätte gedacht, der wäre aus Holz. Da klingt nichts künstlich. Bei Graphithälsen glaube ich einen Unterschied zu Holz zu hören, aber wer weiß, ob ich das im Blindtest auch wirklich hören würde.
 
für einen wirklichen blindtest müsste man den korpus austauschen und den rest belassen. alle schrauben mit gleicher kraft wieder anziehen, PUs wieder in die exakt selbe höhe justieren. saitenlage und halsbiegung immer gleich. die beiden korpusse müssten die exakt gleichen maße haben und die gleiche oberflächenbehandlung (art des lackes, menge des lackes oder eben wachs oder öl). dadurch könnte man auch ausschließen das die optik des basses den player beeinflußt (selbst erfüllende prophezeiung, wenn der bass doof aussieht, dann muss er auch doof klingen, also spiel ich auch ein bischen doof, selbst wenn ich mir mühe gebe). da das aber nicht in 10 minuten zu erledigen ist würde wieder die tagesform des players eine rolle spielen. also müsste noch ein mechanischer player her... und ein raum der immer die selbe luftfeuchte und den selben luftdruck hat.

scheint mir ganz schön viel aufwand. und vermutlich hab ich sogar noch ein paar beeinflussende faktoren vergessen.

ich finde, sich gedanken darüber zu machen ist schon fein. ich für mich mache das aber anders: habe für mich festgestellt: ich mag haptisch lieber lackierte hälse. dunkle, unlackierte griffbretter fühlen sich für mich immer zu trocken an, mag ich nicht. ich mag als plekspieler eine bestimmte position der brücke gerne zum handballen auflegen. rutscht sie weiter nach rechts (gefühlt beim jazzbass so) oder nach links (gefühlt beim rick so) find ich es weniger gut.

und dann hab ich natürlich noch einen sound im kopf, diesen such ich entweder gezielt bei bässen, oder ich laß mich überraschen (der atk zB. nix mit stingraykiller, aber eben gute sounds).
 
Der Klang eines Instrumebtes ist die Summe seiner Eigenschafften manche mer andere weniger.
Warum und wieso ist sehr schwierig zu erfassen. Dan kommt noch der Faktor Mensch..... was ist Einbildung (und ist esdie einzige :O!) was ist Realität. Wollen wir wirklich das ganze gedöns kennen und benennen? Bringt es uns was? Für meinen Teil nicht wen es gut klingt hab ich Spass damit wen nicht geht die Suche weiter. Das wäre ja wie ich mit 20 die Damen nach Charakter angesprochen hätte, die proportionen Zeugungsfähigkeit und Lebenserwartung berechnet hätte. Manchmal hat man mer davon wen man fühlt und geniesst.....

Ich für meinen Teil kenne Leute die auf WM Level Motorräder tunen die sehr fiel nach Gefühl arbeiten andere rechnen alles bis ins letzte Detaul durch. Gewinnen tuen beide ab und an.

Edit meint: Die natürlichste Gitarre die ich je gespielt habe war eine XOX Handle..... Da ist nix Holz
 

Natürlich könnte man zwei völlig identische Bässe (Gitarren) bauen, die sich nur im Korpusholz unterscheiden. Der eine aus Mahagoni, der andere aus Buche.
Kann man ja im Laden sogar testen, es muss nicht mal eine unterschiedliche Holzsorte sein.
Drei Jazz Bässe, drei mal identisch aufgebaut, gleiche Werksbesaitung jeweils mit den gleichen Holzkomponenten=klingen deutlich hörbar unterschiedlich.
 
Kann man ja im Laden sogar testen, es muss nicht mal eine unterschiedliche Holzsorte sein.
Drei Jazz Bässe, drei mal identisch aufgebaut, gleiche Werksbesaitung jeweils mit den gleichen Holzkomponenten=klingen deutlich hörbar unterschiedlich.
Was angesichts der Schwankungsbreite der relevanten physikalischen Parameter bei Hölzern auch nicht weiter verwunderlich ist.
 
Kann man ja im Laden sogar testen, es muss nicht mal eine unterschiedliche Holzsorte sein.
Drei Jazz Bässe, drei mal identisch aufgebaut, gleiche Werksbesaitung jeweils mit den gleichen Holzkomponenten=klingen deutlich hörbar unterschiedlich.
Ja, klar. Das kann man auf individuelle Unterschiede im Holz zurückführen. Wenn man diese hört, sollte man die Theorie Zollners schonmal kritisch betrachten und fragen: wieso?
Gefragt ist aber die Hörbarkeit von unterschiedlichen Holzsorten. Die sollten dann theoretisch (und praktisch) noch hörbarer sein.
 
Letzteres kann physikalisch gar nicht funktionieren: die Variationsbreite der Parameter ist größer als die Unterschiede der Mittelwerte über die wesentlichen Holzarten. Man hört also bestenfalls ein Holz mit hoher Dichte und hohem E-Modul (geht meist Hand in Hand) im Vergleich zu einem Holz mit geringer Dichte und entsprechend kleinem E-Modul.
 
Genau das würde ich auch vermuten. Nimmt man nun von diesen beiden Extremen noch die krassesten Abweichungen von den Mittelwerten, so hat man insgesamt die erwartbare große Bandbreite.
 
Kann man ja im Laden sogar testen, es muss nicht mal eine unterschiedliche Holzsorte sein.
Drei Jazz Bässe, drei mal identisch aufgebaut, gleiche Werksbesaitung jeweils mit den gleichen Holzkomponenten=klingen deutlich hörbar unterschiedlich.
Siehe Post von lordbasstard, hab noch nie in einem Laden gesehen dass zwei Jazzbässe im Laden exakt identischt eingestellt sind...

für einen wirklichen blindtest müsste man den korpus austauschen und den rest belassen. alle schrauben mit gleicher kraft wieder anziehen, PUs wieder in die exakt selbe höhe justieren. saitenlage und halsbiegung immer gleich. die beiden korpusse müssten die exakt gleichen maße haben und die gleiche oberflächenbehandlung (art des lackes, menge des lackes oder eben wachs oder öl). dadurch könnte man auch ausschließen das die optik des basses den player beeinflußt (selbst erfüllende prophezeiung, wenn der bass doof aussieht, dann muss er auch doof klingen, also spiel ich auch ein bischen doof, selbst wenn ich mir mühe gebe). da das aber nicht in 10 minuten zu erledigen ist würde wieder die tagesform des players eine rolle spielen. also müsste noch ein mechanischer player her... und ein raum der immer die selbe luftfeuchte und den selben luftdruck hat.
.

Ja, klar. Das kann man auf individuelle Unterschiede im Holz zurückführen. Wenn man diese hört, sollte man die Theorie Zollners schonmal kritisch betrachten und fragen: wieso?
Oder darauf das kein Bass wirklich exakt gleich eingestellt ist, trotz industrieller Fertigung.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten