m2c:
ich glaub, ein irrtum ist: holz klingt. nein, tut es nicht, die saite klingt und das holz nimmt klang an bestimmten stellen weg, mal mehr, mal weniger. dies bestimmt (neben den elektrischen teilen + brücke + sattel + mechaniken) den klang des instruments.
desweiteren: pauschal einem bestimmten holz eine genaue eigenschaft zuzurechnen funktioniert nicht. dafür ist der stoff holz zu ungleichmäßig. aber es gibt schon ein paar tendenzielle holzeigenschaften.
ein guter instrumentenbauer entwickelt mit der zeit ein gespür wie ein bestimmtes holz (wenn er es in den händen hält, begutachtet, daran klopft, riecht, streichelt, was weiß den ich) klingt, oder eben: klang wegnimmt. dazu kommen noch wechselwirkungen bei "holzmischungen" (erlekorpus + ahornhals) und bauartbedingte eigenschaften (geschraubter hals, durchgehender hals, geleimter hals. korpus und/oder hals aus mehreren hölzern).
nun ist noch die frage: wer kann das ergebniss besser vorhersagen? der industrielle betrieb, der stichprobenartig holzfeuchte, holzdichte, faserdichte und was weiß ich noch für parameter checkt. oder der instrumentenbauer ums eck, der seinen sinnen und seiner erfahrung vertraut?
vielleicht bin ich zu romantisch, aber der instrumentenbauer ums eck kriegt von mir mehr vertrauen.
auf pauschale, allzu blumige umschreibungen in irgendwelchen werbeheftchen fallen wir doch alle nicht mehr herein. das ist vielleicht der größte verdienst von herrn zöllner (so hieß der doch, oder?).