Oh mann, gesundes Halbwissen gepaart mit Hörensagen. Ein kleiner Exkurs in die Schulmathematik mit ein bischen Physik aus der Mittelstufe bringt da eher Erkenntnis.
*** VORSICHT MATHE !!! *** VORSICHT MATHE !!! *** VORSICHT MATHE !!! ***
Also: hinsetzen, Kaugummis raus, Handys aus, Ruhe dahinten und an die Tafel geschaut !
Wenn man mal die Steifigkeit der Saite vernachässigt errechnet sich die Frequenz f der schwingenden Saite wie folgt (Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Vibrating_string) :
(1) f = 1/(2*L) * SQRT (T/µ)
wobei
f frequenz der Saite in Hz
T mechanische Spannung der Saite in Newton
L Länge der (schwingenden) Saite in meter
µ lineare Masse der Saite in kg/meter
ist. Die lineare Masse der Saite errechnet sich aus:
(2) µ = m/L
wobei
m Masse der Saite in kg
L Länge der Saite in meter
ist. Mehr Formeln brauchen wir nicht.
Da es ja nur um Vergleiche bei gleicher bzw. konstanter Saitenlänge L geht, brauchen wir die Saitenlänge nicht zu berücksichtigen. In (1) ist daher nur die Wurzel aus T/µ interessant. Und da sieht man, daß die Frequenz sich nicht ändert, wenn der Koeffizient aus Saitenspannung und Masse pro Längeneinheit konstant ist.
Oder anders ausgedrückt: wenn sich die Saitenspannung vervierfacht, erhöht sich die Frequenz auf das Doppelte bzw. um eine Oktave.
Oder auch: bei konstanter Saitenspannung müßte die Masse der Saite vervierfacht werden, um die Frequenz um eine Oktave zu senken. Das dürfte in etwa einer Verdoppelung des Satendurchmessers entsprechen.
Wie man sieht, geht nur die Masse und die Spannung der Saite ein. Die Dicke des Saitenkerns etc. macht sich nur mittelbar durch den Einfluß auf die Saitenspannung bemerkbar.
*** MATHE-ALARM BEENDET *** MATHE-ALARM BEENDET *** MATHE-ALARM BEENDET ***
Pause ! Die Stunde ist zuende !