Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Hier auch noch mal.....nehmt dies ihr Schurken!


Ich darf vorstellen:
Der Endgegner!

IMG_0199.jpeg
IMG_0200.jpeg



Mesa/Boogie D-180 (Bj 1984)

Leistung: ca. 180 Watt RMS an 4 Ohm
aus 6x 6L6GC
Dazu 4x 12AX7 + 1x 12AT7 in der Vorstufe und Effektweg

Kanäle: Zwei kaskadierende Eingangskanäle – getrennt (Kanal 2 für cleanen Bass) oder seriell nutzbar für mehr Gain und Sättigung (Kanal 1 für Gitarre oder Bass mit viel Git/Fuzz-Zerre)

Die kaskadierenden Kanäle des Mesa D-180 sind vom Konzept her vergleichbar mit der Randy Rhoads-Modifikation, wie man sie z. B. von modifizierten Marshall 1959 Super Leads kennt, aber Mesa hat es werksseitig umgesetzt und etwas eleganter gelöst.
Der Gain von Kanal 1 wird zum „Pre-Gain“ für Kanal 2 – das ergibt viel Vorstufensättigung, ohne dass man lauter werden muss.


Mastervolume: Ist kein klassischer Mastervolumen und auch kein Powersoak.
Da ich technisch nicht so bewandert bin, hab ich das aus einem anderen Forenbeitrag rausgesucht und übersetzt (ok, ich hab google translate gefragt 🙈😂).
Das Mastervolume des D-180 funktioniert nicht wie ein klassischer Lautstärkeregler, sondern reduziert die Anodenspannung der Endstufe – ganz im Stil von Eddie Van Halens berühmtem Variac-Trick für den „Brown Sound“.

Ergebnis:

  • Frühe Endstufensättigung
  • Weiche Kompression
  • Reduzierte Lautstärke bei vollem Röhrencharakter
  • Elastisches, musikalisches Spielgefühl
Klingt und reagiert wie ein Power Soak + Variac – aber ist clever in die Stromversorgung integriert.

EQ: 3-Band-Klangregelung (Fender Tonestack) plus schalbarer 6-Band Grafik-EQ

Effektweg: Röhrengebufferter Send/Return mit Dry/Wet-Blend-Regler auf der Rückseite

Anschlüsse: 2x Speaker Out (4Ohm, 8 Ohm), Effektweg, Slave Out, Line Out

Der D-180 ist der Vorgänger des Bass 400 und wurde zwischen 1982 und 1985 laut Schwarmwissen von TB knapp 600 mal gebaut.

Mich hat @krysh auf dem ersten Orangentreffen komplett angezündet, als er seinen D180 mit der Kammler Box dabei hatte.

Seitdem war ich auf der Suche, aber die sind bei uns in der Gegend D/AT/NL/B echt rar...
In den letzten 3 Jahren habe ich 2 gefunden, einer Schrott, der andere vieel zu teuer und ein nicht zum handeln bereiter Verkäufer....


Aber jetzt!
Hab ihn heute aus der Nähe von Nürnberg von einem sehr netten und fairen Verkäufer zu uns in den Pott gebracht.
Er klingt sauber, Potis Knattern nur wenig, Lüfter läuft sauber und lässt sich zuverlässig schalten (low/off/high)

Er steht echt richtig sauber da, allerdings ist die Historie unbekannt.... Daher geht er demnächst nochmal zum Ampdoc und allgemeinen Checkup!

Ich bin happy ❤️
Bäm 🤘
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten