Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

2_mal_400.jpg
 
meine gesammelten Bemerkungen zu den Amps:


Das mit den LEDs ist irgendwie Geschmackssache. Aber man kann die leicht gegen andersfarbige LEDs tauschen oder die LEDs ganz abklemmen. Vielleicht mache ich die mal in grün oder so.

Die Frage, ob der Amp den Neupreis wert ist, kann man ruhigen Gewissens mit "nein" beantworten. Kein Amp ist soviel Geld wert unter den mehr oder minder objektiven und primär wichtigen Gesichtspunkten "ausgewogene Lautstärkeverhältnisse in einer ziemlich lauten Band" und "klangliche Flexibilität" (weil man ja nicht für jede Band einen eigenen Amp haben will). In einem Ausmaß, dass die Bandkollegen zufrieden sind (die wollen ja auch ein Bassfundament spüren und einen der Stilistik gemäßen Sound hören) geht das sicher billiger.

Bleiben also nur die schwer subjektiven Aspekte "der Amp hängt gut am Gas", "der Sound ist megageil" und "haben will!".

--------------------------------------------------------------------------------

Ich könnte mich jetzt dazu auslassen, wie der Amp bei Lautstärken klingt, die es vermeiden, die Fenster aus den Rähmen zu pusten (was schwierig ist, da man sich dann am unteren Ende des Regelweges befindet).

----------------------------------------------------------------------------------

Der Amp klingt flat auf jeden Fall mittiger, rockiger als der 400+. Mit der extrem vielseitigen Klangregelung kann man diesen Grundsound in alle möglichen Richtungen verbiegen, das Preset 1 geht am ehesten in Richtung 400+. Da wackeln aber schon bei geringsten Gain- und Mastereinstellungen die Wände.

Ich habe den Amp zu hause mit dem Thunderfunk verglichen. Da wird schnell klar, was der Unterschied zwischen einem guten Transistoramp und einem guten Röhrenamp ist: der Transistoramp hat die festeren, konkreteren Bässe, da ist die Röhre immer etwas weicher, wattiger. Dafür sind die Höhen beim Transistoramp statischer, sauberer, ja durchaus langweiliger, während der Röhrenamp immer ein bißchen singt, da ist Bewegung drin, die man dann als Lebendigkeit bezeichnet. Symptom: man spielt vor sich hin und spielt vor sich und freut sich am Ton.

Sehr interessant ist die Möglichkeit zu Full/Half/Low Power Betrieb. Da passiert klanglich einiges und das Dynamikverhalten ändert sich spürbar. Im Low Power Mode singt der Ton noch mehr und die dezente Kompression ist z.B. für wildes Herumgeslappe klasse um ein gleichmäßgeres Klangbild zu schaffen.

Nicht so dolle ist es, wenn man die Vorstufe in die Zerre treibt. Da gibt es so einen abrupten Kratz- und Bröckelpunkt, zu dem die Zerre einsetzt und auch wieder abrupt aussetzt. Da Mesa Engineering sich mit dem Thema kultivierte Zerre bestens auskennt, kann ich nur davon ausgehen, dass das by design so ist. Mesa sieht die Vorstufe wohl nicht als den Ort an, wo eine säuselnde Rectifier/Engl/whatever-Zerre für Bass erzeugt werden soll.

Aber das ist alles Wohnzimmerbassistengeschwafel. Heute abend erste Probe mit dem Teil in Kampflautstärke. Danach sind wir schlauer.


--------------------------------------------------------------------------------

Die Erkenntnisse aus der ersten Probe mit dem Mesa Boogie Bass Strategie:

- der mittig-rockige Grundsound ist an den beiden SAD2x12" Boxen noch dominanter, das ist definitiv too much. meinen Sound hatte ich dann aber schnell mit dem VOICE-Schalter auf 1. Das ist ein scooped Sound mit dicken Bässen und deutlich abgesenkten Mitten bei 400/500Hz. Den MIDDLE-Regler musste ich nochmal auf 11:00 (leichte Absenkung) stellen, dann hatte ich meinen gewünschten Sound.

- auch mit diesen stark abgesenkten Mitten klingt der Strategy immer noch prägnanter als der 400+. Insbesondere der Wechsel zwischen Fingerspiel und Geslappe klingt schön homogen, da gibt es keine blöden Lautstärkeunterschiede. Alles klingt sehr artikuliert.

- Mit dem als Zerre vorgeschalteten dighom AIIfred harmoniert der Amp auch sehr gut. Die Zerre wird kerniger, growliger übertragen als vom 400+. Sehr sehr geil!

- Der Ansatz "GAIN bis zum Sweet Spot, Lautstärke mit dem MASTER" funktionierte nicht so recht. Das klang mir schon zu dicht und war nah am bröckeligen Zerrpunkt. Also andersherum gedacht: MASTER voll auf und Lautstärke mit dem GAIN-Regler. Das klappt wunderbar und bei 10:00 hatte ich meine Spiellautstärke.

- schwer in Worte zu packen ist das Gefühl, dass der Amp "gut am Gas hängt". Er reagiert "elastisch" auf Fingerdynamik. Sehr punchy und es ist immer noch Luft nach oben, wenn man mal hart akzentuieren will.

- noch eins: der Strategy alleine ist so laut oder ein wenig lauter als ein 400+ aber natürlich nicht so laut wie zwei 400+. Wie denn auch? Das ist dieselbe Ampkonstruktion mit ähnlicher Ausgangsleistung. Der Strategy wirkt lauter als der 400+, weil sein Mittenspektrum prägnater daherkommt. Der 400+ wirkt im direkten Vergleich ein bißchen gutmütiger, der Strategy ist einfach ein bißchen aggressiver.

- das Zerrverhalten ist deutlich anders als beim 400+. Die Vorstufe des 400+ kann kontinuierlich in den sweet spot gedreht werden und bringt dann bereits Vorstufenkompression ohne dass es bröckelt oder kratzt. Der Strategy hat einen definitiven Bröckelpunkt, den ich vermeide. Das klingt nicht besonders gut und der Amp scheint nicht für Vorstufenzerre gebaut.

------------------------------------------------------------------------
Mesa-Boogie-wise I only know the 400+ (play two of them) and the Stategy. One 400+ with two cabs (total load of 2 Ohm) is all the power you need. Two 400+ is fun! It gives headroom. As my drummer said, you don't have to get louder, the dynamics just come more natural. At least I can get nearly as dynamical as the drummer.

The Strategy seems to have more headroom than one 400+, but not as much as two of them. You don't only have to take the tubes in the equation but also the transformers and the loading capacitors. These parts deliver the power you need to project the attack of a note. The simple rule is: the more the better.

Another aspect of headroom: the 400+ preamp goes mildly into distortion whereas the Strategy preamp has a point where distortion abruptly sets in. With the 400+ you can set your "working point" not far from that overdrive threshold. If some hard hitted note goes beyond and distorts slightly, it doesn't jumps out soundwise. With the Strategy this one hard note gets a nasty distorted top end. It sounds different from the other notes. I don't like this abrupt behaviour, so I have to turn the gain down and the master up.

---------------------------------------------------------------------------------------------

so, eben nochmal in den Proberaum gefahren und ein kleines Shootout zwischen

Mesa Boogie 400+
Mesa Boogie Bass Strategy
Thunderfunk 750



veranstaltet. (das Ohrenklingeln habe ich mir redlich verdient) Jeweils an zwei SAD 2x12" Boxen, also mit 2 Ohm Last.

Fazit:

alle drei Amps sind brüllend laut und lassen die Wände beben oder herumstehende Dinge einfach umfallen..
Der Mesa Boogie 400+ hat den schönsten Ton. Rund, kultiviert, glasklare Höhen, die aber nicht beißen. Weit aufgedreht werden die Bässe ein wenig verschwommener als bei den anderen beiden Amps. Aber dazu muss man schon sehr weit aufdrehen.
Der Mesa Boogie Bass Strategy ist subjektiv lauter als der 400+, was an seiner aggressiveren Projektion der Mitten liegt. Selbst wenn man diese massiv rausdreht, klingt der Strategy immer noch ein wenig grantiger. Der ganze Sound scheint darauf getrimmt zu sein, in einer Band mit zwei verzerrten Gitarren noch hörbar zu bleiben. Die Bässe bleiben beim Strategy länger sauber als beim 400+. Die H-Saite klingt jedenfalls auch bei hohen Lautstärken noch spektakulär sauber und drahtig. Das Höhenspektrum ist nicht so kultiviert wie beim Vorgänger, diese gläserne Klarheit fehlt ein wenig. Sobald das Schlagzeug loslegt und die Gitarren Lärm machen, ist das natürlich nicht mehr hörbar und damit auch unwichtig.
Der Thunderfunk 750 muss als Vertreter der Transistorseite deren Ehre retten, was ihm auch gut gelingt. Unfassbar laut ist an 2 Ohm für den Thunderfunk eine Fingerübung. Über das gesamte Spektrum ist der Sound clean und aufgeräumt. Kein Matsch, keine Verzerrungen, keine Kompression. Jedes Detail wird einfach dargestellt wie es ist. Wow! Die Bässe sind klarer als beim 400+, bleiben aber irgendwie hinter dem Strategy zurück. Slaps kommen gnadenlos wie Einschläge einer Kanonenkugel, das wollig-tragende, das die Vollröhrenamps ausmacht, bleibt aber aus. Unangenehm werden die Höhen bei hohen Lautstärken. Die tun echt weh in den Ohren und müssen runtergeregelt werden. Hier gehen die Röhrenamps wohl ein wenig gutmütiger mit der Verstärkung von Peaks um. Der Thunderfunk ist echt gnadenlos.

-------------------------------------------------------------------------------------------

erster Gig mit dem Strategy

das macht ganz schön viel Spaß

und wieder dieses Gefühl von Elastizität

sehr sehr schön


das muss man differenzieren:

  • der 400+ hat den schöneren Ton

  • der 400+ geht weicher in den komprimierten Bereich

  • der Strategy ist klanglich vielseitiger

  • der Strategy hat den rockigeren Grundton

  • der Strategy ist lauter, hat mehr Druck und einen irren Punch

  • den Strategy kann nahezu wie den 400+ klingen lassen, er kann aber auch Sounds, die man mit dem 400+ so nicht hinbekommt


Für mich ist die Entscheidung jedenfalls durch. Der Strategy bleibt, die 400+ müssen gehen.

Als Hobbymusiker mit einer Handvoll Gigs im Jahr muss man einfach so ein überdimensioniertes Vollröhrenmonstrum haben. Sonst kann man nicht vernünftig arbeiten.

----------------------------------------------------------------------------------

Wenn ich mir so überlege, welche große Amps aus der Vergangenheit welchen Eindruck hinterlassen haben, kann ich sagen:

- Genz Benz GBE 1200: DIE WAND!

- Gallien Krüger 1001: fetter Punch

- 400+: der schönste Sound

- Thunderfunk: brutaler Attack

--------------------------------------------------------------------------------

Das ging mir mit dem Strategy genauso: hängt gut am Gas, fetter Sound ohne zu dröhnen, rockiger Grundsound.
-------------------------------------------------------------------
Diese Probe meinte mein Drummer, dass der Strategy den WAND-Faktor des Genz Benz 1200 mit dem röhrentypischen warmen Ton kombiniert.

----------------------------------------------------------------
gestern mal mit verschiedenen Einstellungen von GAIN und MASTER beim Strategy experimentiert

grundsätzlich: BASS/MID/TREBLE auf 12:00 und Voicing 1

GAIN = 10:00
MASTER = 15:00


klar, breit, sehr dynamischer, offener Sound, gläserne Höhen

GAIN = 12:00
MASTER = 11:00 bis 11:30


ein wenig fokussierter, Tiefbässe etwas abgemildert, mehr Druck zwischen 80-120Hz, phänomenaler Slapsound
-------------------------------------------------------------------
Gestern mal mit dem normal/bright-Schalter herumprobiert. Mesa empfiehlt ja die Variante bright als Standard und den normal als Old-School-Mumpf.

Ergebnis: bright ist mir doch etwas zu grell. Wenn man reinkachelt, explodieren die Bundgeräusche förmlich. Bei leichtem Saitenzupfen bekommt man so zwar eine schöne Definition des Anschlags, aber für's grobe Spiel ist mir die etwas gutmütigere normal-Einstellung lieber.
--------------------------------------------------------------------
a popo Shaping:

Den VOICE-Regler am Mesa Boogie Strategy lerne ich mittlerweile sehr zu schätzen:
- Anlage in neuem Raum/Location aufgebaut
- mit jedem der 5 Voicings mal ein paar Takte gespielt
- denjenigen gewählt, der den besten Kompromiß zwischen vollem Sound und Dröhnunterdrückung bot
- auf der Basis dann noch mit der 3-Band-Klangregelung ein paar Anpassungen vorgenommen
- Lob für den guten, druckvollen Basssound eingesammelt

=> fäddisch.
-----------------------------------------------------------------
Geil auch mein Drummmmmer:

"Ich hätte gerne noch etwas mehr Druck vom Ba...reichtreichtreicht."
-------------------------------------------------------------------

im low power modus (nur 2 der Endröhren am Start) entwickelt die Endstufe des Strategy einen wirklich sehr schön singenden Overdrive.
 

Wenn ich mir so überlege, welche große Amps aus der Vergangenheit welchen Eindruck hinterlassen haben, kann ich sagen:

- Genz Benz GBE 1200: DIE WAND!

Ja, das kann ich so unterschreiben. Wobei man dem GBE schon etwas "Wärme" beibringen kann, zu was gibts den gut angelegten EQ. Der

Sehr schön zu lesen. Ich bekomme sogar mal wieder Bock auf einen Transistor:-/

Ausserdem: Nicht vergessen, dass man dem GBE durch gezielten Einsatz des Tube - Kanals auch noch richtig Röhrencharakter einblasen kann. Zusammen mit dem Mid-Scoop - Filter....

Ja, gut, nicht ganz so wie jetzt z.B. dem V4b Ri, dem BVV 3000 oder etwa dem Peavey VB 3, den ich in letzter Zeit sehr viel mit meiner Tecamp L 215" spiele, aber immer noch so viel, dass mir der Sound immer noch am besten gefällt.
 
Der GBE1200 war schon (für meine Verhältnisse) recht lange im Einsatz. Dann habe ich aber nen 400+ angespielt und aus war's mit anderen Amps.
 
Hatte letztes Wochenende meinen GBE750 das erste Mal im live Einsatz mit der Eden 410XLT auf einem kleinen Open Air. Rücken kaputt, aber riesen Spaß gehabt . Im Rock Trio gegen zwei Soldano SLO100 anstinken, das macht Laune....
 
als glücklicher Class-D User und Leichtbauboxen-Besitzer hab ich mir kürzlich doch ein "dickes Ding" angeschafft. Fuck vor 12 Band EQ...Bass reinstecken und wohlfühlen. Klingt irgendwie immer, so ´ne Vollröhre. Hab ein wenig mit den Vorstufenröhren gespielt um meinen Sound zu optimieren und 4 neue Endröhren eingestöpselt. (irgend so ein Vollhonk hat 3 KT88 mit einer uralten 6550 gemischt, was ich leider erst nach dem Kauf entdeckt habe) Whow ever.....absolut unterschätzter Amp der gebraucht für´n Appel und ein Ei gehandelt wird.



Angefixt wurde ich übrigens durch einen Dynacord Bassking, den ich günstig zur Reperatur geschossen hatte. Der klingt auch wunderbar und wird wohl im Proberaum verbleiben.
2017-07-02 10.19.48.jpg
2017-07-09 12.14.09.jpg


Angefixt wurde ich übrigens durch einen Dynacord Bassking, den ich günstig zur Reperatur geschossen hatte. Der klingt auch wunderbar und wird wohl im Proberaum verbleiben.
2017-06-15 13.08.01.jpg






Gruß

Frank
 

Zurück
Oben Unten