Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Hier auch noch mal.....nehmt dies ihr Schurken!


Ich darf vorstellen:
Der Endgegner!

IMG_0199.jpeg
IMG_0200.jpeg



Mesa/Boogie D-180 (Bj 1984)

Leistung: ca. 180 Watt RMS an 4 Ohm
aus 6x 6L6GC
Dazu 4x 12AX7 + 1x 12AT7 in der Vorstufe und Effektweg

Kanäle: Zwei kaskadierende Eingangskanäle – getrennt (Kanal 2 für cleanen Bass) oder seriell nutzbar für mehr Gain und Sättigung (Kanal 1 für Gitarre oder Bass mit viel Git/Fuzz-Zerre)

Die kaskadierenden Kanäle des Mesa D-180 sind vom Konzept her vergleichbar mit der Randy Rhoads-Modifikation, wie man sie z. B. von modifizierten Marshall 1959 Super Leads kennt, aber Mesa hat es werksseitig umgesetzt und etwas eleganter gelöst.
Der Gain von Kanal 1 wird zum „Pre-Gain“ für Kanal 2 – das ergibt viel Vorstufensättigung, ohne dass man lauter werden muss.


Mastervolume: Ist kein klassischer Mastervolumen und auch kein Powersoak.
Da ich technisch nicht so bewandert bin, hab ich das aus einem anderen Forenbeitrag rausgesucht und übersetzt (ok, ich hab google translate gefragt 🙈😂).
Das Mastervolume des D-180 funktioniert nicht wie ein klassischer Lautstärkeregler, sondern reduziert die Anodenspannung der Endstufe – ganz im Stil von Eddie Van Halens berühmtem Variac-Trick für den „Brown Sound“.

Ergebnis:

  • Frühe Endstufensättigung
  • Weiche Kompression
  • Reduzierte Lautstärke bei vollem Röhrencharakter
  • Elastisches, musikalisches Spielgefühl
Klingt und reagiert wie ein Power Soak + Variac – aber ist clever in die Stromversorgung integriert.

EQ: 3-Band-Klangregelung (Fender Tonestack) plus schalbarer 6-Band Grafik-EQ

Effektweg: Röhrengebufferter Send/Return mit Dry/Wet-Blend-Regler auf der Rückseite

Anschlüsse: 2x Speaker Out (4Ohm, 8 Ohm), Effektweg, Slave Out, Line Out

Der D-180 ist der Vorgänger des Bass 400 und wurde zwischen 1982 und 1985 laut Schwarmwissen von TB knapp 600 mal gebaut.

Mich hat @krysh auf dem ersten Orangentreffen komplett angezündet, als er seinen D180 mit der Kammler Box dabei hatte.

Seitdem war ich auf der Suche, aber die sind bei uns in der Gegend D/AT/NL/B echt rar...
In den letzten 3 Jahren habe ich 2 gefunden, einer Schrott, der andere vieel zu teuer und ein nicht zum handeln bereiter Verkäufer....


Aber jetzt!
Hab ihn heute aus der Nähe von Nürnberg von einem sehr netten und fairen Verkäufer zu uns in den Pott gebracht.
Er klingt sauber, Potis Knattern nur wenig, Lüfter läuft sauber und lässt sich zuverlässig schalten (low/off/high)

Er steht echt richtig sauber da, allerdings ist die Historie unbekannt.... Daher geht er demnächst nochmal zum Ampdoc und allgemeinen Checkup!

Ich bin happy ❤️
Bäm 🤘
 
Zuletzt bearbeitet:

Einen Mesa hatte ich tatsächlich noch nie.
Ich will auch keinen.
Nein nein nein, aahhhrrg 😅
Da kann ich dich beruhigen.

Dein VA 350 klingt direkter und darauf legst du so wie ich es denke auch mehr Wert.
Er klingt sozusagen schneller und springt mehr an.

Der Mesa dagegen klingt sahniger, mehr smooth sozusagen.

Der Trace Elliot Hexa Valve liegt so ungefähr in der Mitte.
Ähnlich sahnig wie der Mesa, aber auch direkt ähnlich dem VA.
Deshalb ist der Hexa Valve mein Favorit.

Wie immer ist das eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Alle drei Amps sind klasse und gehören m.M.n. zum absolut feinsten was der Markt überhaupt hergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich der Hexavalve

275W

IMG_0501.jpeg


316W mit 11% Klirr

IMG_0502.jpeg


Der VA350 bringt also schon deutlich mehr, ist aber vom Volumen fast doppelt so gross.

Frequenzgang alles flat

IMG_0504.jpeg


Leicht basslastig, aber recht linear

Mit Shape

IMG_0505.jpeg


Toller Amp!

Edit: Nu aber
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb liefert dein Hexa so wenig ab?
Da stimmt dann aber etwas nicht.

Meiner lieferte praktisch genau so viel Leistung wie mein VA 350.
Knapp unter 400 Watt, irgendwie runde 380 oder so.
 
Ich habe mal zwei V6 messen lassen. Bei einem wurden 180W attestiert beim weiteren 260Watt. Gehört habe ich keinen Unterschied. So viel zu den Messergebnissen...
 

Weshalb liefert dein Hexa so wenig ab?
Da stimmt dann aber etwas nicht.

Meiner lieferte praktisch genau so viel Leistung wie mein VA 350.
Knapp unter 400 Watt, irgendwie runde 380 oder so.
Dass weiss ich nicht, aber siehe hier von disssa:

Ich habe mal zwei V6 messen lassen. Bei einem wurden 180W attestiert beim weiteren 260Watt. Gehört habe ich keinen Unterschied. So viel zu den Messergebnissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao zusammen,

ich kann mir da nur zwei Dinge vorstellen, da die VA und die Hexa meines Wissens alle von einen 6x6550 Röhrensatz befeuert werden.
  • andere Treiberstufe
  • anderer AÜ
Den Röhrensatz des V6 kenne ich nicht, laut @disssa sind da 6xKT88 drin. Diese könnten mehr Leistung liefern als die 6550, wenn man sie dementsprechend ansteuert. Kisten, auf welchen 6550er laufen, können normalerweise KT88 ab, umgekehrt geht das meist nicht.

Gruss
claudio
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten