Der Wandel des Sounds ab dem Einschalten...

Seltsamerweise ist im Schaltplan nicht angegeben, um welche Röhren es sich handelt, wahrscheinlich sind es 7025/ECC83
Im Manual steht, dass es drei 12AX7 und eine 12AU7 sind.

Ich kenne den nur von ein paar mal im Proberaum drüber mitspielen, da war er immer nach dem Einschalten voll da.
 
Nein fette Transistorendstufe mit Vorstufe aus 8 Röhrensystemen und OP's im Signalweg (Hybridvorstufe, CO2 neutral 😐 )
 
Mein Mesa Walkabout hatte solch ein Verhalten auch (hat eine ECC83) und mein aktueller Eden WT800 (ebenfall eine ECC83) gibt auch erst nach einer halben Stunde bereitwillig Sound raus, das ist also keine Domäne der Vollröhren...allerdings nicht so krass, dass sie kalt schlecht klingen, sie sind einfach nicht "voll da".
 
Ich vermute am ehesten defekte Röhre(n) oder instabile Anodenspannungen
Bis insbesondere die Endröhren richtig gleichmässig durchgewärmt sind, braucht es schon einige Zeit. Und weil sich die Komponenten der Röhre ja auch mechanisch dehnen und weil das die Geometrie beeinflusst, die wiederum die elektrischen Eigenschaften bestimmt...

... wundert sich hoffentlich niemand, dass in allen Serviceanleitungen steht, bei betriebswarmem Gerät zu messen und einzustellen. D.h. nach einer halben Stunde.

Die Eigenschaften von Halbleitern sind m.E. sogar noch stärker temperaturabhängig als die von Röhren.
 
Die Eigenschaften von Halbleitern sind m.E. sogar noch stärker temperaturabhängig als die von Röhren.
Stimmt.
Nicht umsonst hat unser Dozent immer gefragt: Haben Sie die Temperatur beachtet....
Und jenseits von 150 Grad wirds heikel, über 200 am Chip ist Schluss. Sagen Hersteller.
Langzeitschäden sogar ggf schon früher.

O.k. 1-2 Minuten bei Vorstufenröhren nach dem Aufheizen kann man gelten lassen. Aber 30 Minuten? Ob da nicht noch irgendwo ein C ein Wörtchen mitredet? 😉

Schönen Sonntag.
 
Eben und gerade deshalb bewerte ich die Aussage etwas mit Vorsicht, dass der Amp anfangs (hier) - es soll auch umgekehrte Fälle geben- nicht so richtig klingt.

Will heissen, mit geübtem Gehör erkenne ich, ob sich ein Arbeitspunkt irgendwo bewegt wo er nicht passt. Das kann bei dem 750er hier durchaus der Fall sein.

Also Röhre und Umfeld betrachten.
Bin gespannt
 

Hi Bea, hast recht.
Transistor war schlampig ausgedrückt. Wobei MOSFET tendenziell Halbleiter ist, ohne Heizung aber tlw röhrentypische Eigenschaften hat.

Naja es sind ja so einige anerkanntw MOSFET Bassaggregate im Umlauf; z.B. Trace Elliot AH....(alt), die aber auch ohne nennenswerte Verzögerung gut klingen
 
Deshalb schrieb ich ja, dass das von den Details der Schaltung abhängen könnte - FETs sind ziemlich temperaturabhängig, man sollte die Schaltung also besser so gestalten, dass sich die Effkte ausmitteln. Was natürlich grundsätzlich bei der Alterung einzelner Bauelemente verlorengehen könnte. Solange man nur von einem einzelnen Amp hört, kann man da also gar nichts einschätzen.

@mlmyers hast Du Dich mal umgehört, ob andere Besitzer dieses Geräts ähnliche Beobachtungen machen?

Naja es sind ja so einige anerkanntw MOSFET Bassaggregate im Umlauf; z.B. Trace Elliot AH....(alt)
M.W. auch die Bassmachine von H|H.
 
@mlmyers hast Du Dich mal umgehört, ob andere Besitzer dieses Geräts ähnliche Beobachtungen machen?
Aktiv nicht. Aber hier schreibt jemand, dass beim DB751 alles "direkt da war".

Ich nehme mit, dass ich auch bei den Bassern und auch bei Hybrid-Amps nicht ganz alleine stehe.

Da der Amp seine 10 Jahre schon drauf hat, denke ich er muss wirklich in die Kur. Mist, das stand nicht auf dem Zettel. Die Röhren sind jedenfalls frisch und anfangs 2-3mal gewechselt. Stimmt, ich meine mich zu entsinnen dass es mit den (auch getauschten) Werksröhren von EH anfangs weniger Diskrepanzen gab, was den Sound nach dem Einschalten angeht. Aber so viel zum Thema "schmeiß die Standards raus, und hole Dir bessere". Werde den vllt. subjektiven Eindruck nicht los, den Amp seit Besitz in 11/2020 verschlimmbessert zu haben.

Aguilar wurde übrigens auch involviert - es gab Tonausfälle und böse aber kurze Zerrungen nach ca. 5 Minuten Betrieb - was sich aber als Problem einer oder mehrerer Klinkenbuchsen gezeigt hat. Wird besser und ist im Griff (durch ständiges Stecker-rein-drehen-raus bei insg. 4 Ein- und Ausgängen), jetzt das Sound-Dilemma.

"Wenn er mal läuft" nach ca. 20 Minuten, kommt der Sound schon klasse, dafür wurde er angeschafft. Aber ich schätze, ich hab ne Zicke erwischt, denn andere User fahren etwas unproblematischer mit ihren DB750 / 751.

Seufz....aber gute Diskussion, weiter so 👍👏
 
Ciao @mucbass56
Hi Bea, hast recht.
Transistor war schlampig ausgedrückt. Wobei MOSFET tendenziell Halbleiter ist, ohne Heizung aber tlw röhrentypische Eigenschaften hat.

Naja es sind ja so einige anerkanntw MOSFET Bassaggregate im Umlauf; z.B. Trace Elliot AH....(alt), die aber auch ohne nennenswerte Verzögerung gut klingen
"ohne nennenswerte Verzögerung" stimmt aber bei meinem drei TE Eisenschweinen (AH600, Hexa, RA500) auch nicht ganz. Die brauchen alle auch ein paar Minuten, um ihre Arbeitspunkte zu finden, seien es die Vorverstärkerröhren, die Endstufenröhren oder auch die Endstufenmosfets. Das ist keine halbe Stunde, aber fühl- und hörbare Minuten sind das schon.

Die Crown und die t.amp Endstufe hingegen sind Power-on, ein paar Sekunden abwarten, bis die Schutzschaltung die Endstufenkanäle freigibt und hü!

Meine kleine 15W Vollröhre ist relativ kalt gebiast, die braucht schon eine gute halbe Stunde, bis sie richtig klingt und auch nicht mehr brummt.

Gruss
claudio
 
Ich hab mal meine Studio Freunde gefragt, warum die ihre Pulte immer (24/7) anlassen. Antwort: "Klingt besser." Angeblich belastet so ein Einschalt-Impuls alle Komponenten nicht unwesentlich. Ich machs bei meinen Amps (je nach Lage) auch so. Man kommt zur Probe oder zum Gig, Amp einschalten (mit Box dran), den Rest aufbauen, Soundcheck, Gig, etc.... dann:
Amp ausschalten.
Abkühlen lassen.
Erst dann einpacken. Gilt für Transistor genauso wie für Röhre.
 
Im Gegenteil. Warm - kalt - warm - kalt ist sowohl für Röhren als auch für Halbleiter wesentlich mehr Stress als dauer-an. Noch weniger natürlich dauer-aus. Aber das gilt ja immer. Stichwort thermische Belastung, Ausdehnen, zusammenziehen, ausdehnen, zusammenziehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Standby bei Röhrenverstärkern ist ja auch sehr umstritten. Der Sinn ist eigentlich gewesen, eine Art Mute zu haben und die Röhren zu schonen. Im Stand By bleibt die Heizspannung ja an, nur die Anodenspannung wird abgeschaltet.
Es gibt Stimmen, die sagen, dass das kontraproduktiv ist, da sich dann die Heizwendel verändert/korrodiert und die Röhren gerade dann altern. Andere sagen, dass das nur bei hunderten von Stunden im Stand By passiert.

Nun gut, es macht m. E. Sinn, den Bassamp als erstes aufzubauen (das mache ich sowieso, geht ja schnell, dann kommt die PA, uff...) und an zu lassen, egal, ob Transistor oder Röhre, kein Stand By. Zwischen den Gigs und den Übungsabenden dann schon, klar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten