Der Wandel des Sounds ab dem Einschalten...

mlmyers

Well-Known Member
Beiträge
276
Ort
Taunusstein
Bassix
ß13.065
Moinsen. Als neuer User eines Aguilar DB-750 bzw. Ex-User Ampeg SVT 4 Pro, stolpere ich zuletzt über einen Umstand, den ich eher von meinen Gitarren-Kollegen:innen her kenne (wobei ich grad keinen ":innen" kenne, aber ich gendere mal lustig mit 🤡).

Es geht um Klangverhalten und -Änderung eines Vollröhren- oder eben Hybrid-Topteils, nachdem man es ganz simpel einschaltet bzw. mit Standby on zur Arbeit auffordert.

Während der Ampeg über die Jahre hinweg schlicht "da war" und mit fortschreitender Spielzeit (Probe, live) sich auch nicht großartig änderte, ist der Aguilar da ganz anders und wesentlich launiger "drauf" (fast schon wie der Diezel VH4 vom Kolleesch mit mehr Saiten). Soll heißen, ich habe direkt nach dem Einschalten weder die Lautstärke noch erst recht nicht den Ton / Sound, der sich nach 30-40 Minuten Spielzeit einstellt. Und das nervt schon gewaltig !!!

Woran liegt das, was kann man dagegen (oder eben dafür) tun ? Nach dem Einschalten klingt der Aguilar in etwa so wie ich Montagsmorgens um ca. 06:45, das ist kurz vor ungenießbar und jede Probe aufs Neue ein Ärgernis.

Nach weiteren ca. 30 Minuten aktiver Spielzeit ist der Sound dann wirklich so vorhanden, wie man sich das von so nem Eisenschwein incl. einem GS-412-Cabinet wünscht. Breit, fett, klanglich über allem erhaben. So soll's sein und nicht anders.

Was tut der erfahrene Leidensgenosse in so einem Fall? Wenn er nicht auf Class-D und Mini und so umsteigen möchte, die sicher pflegeleichter zu sein scheinen. Reines Einschalten ins Standby hilft eig. gar nix, es müssen ein paar Songs mit ständig kritischen Blicken und Anmerkungen der Mitmusiker gespielt gespielt werden.

Okay, sowas fordert ein Diezel oder Marshall als Vollröhre quasi immer ein. Aber hamwer ja ned, ist ja alles Hybrid. Aber woran liegt dieser Umstand und Frust begründet, und wie treibe ich das dem DB-750 wieder aus...?

Merci für Eure Antworten, ich bin durchaus gespannt 😁
 
Das beobachte ich beim Mywatt auch. Ich habs drauf geschoben, daß der erst mal richtig warm werden muß.
 
Mhmm,

nicht so einfach zu beantworten.

Am ehesten tippe ich auf die Röhre(n), so ein Verhalten habe ich bei Transistoren noch nicht erlebt. Eine Röhre spielt nur gut, wenn der Arbeitspunkt in einem Bereich liegt, der das zulässt. Ausserhalb dieses Bereiches wird sie unlinear und kann zu leise werden und / oder zerren.
Dazu würde ich mal die Versorgungsspannung der Röhre nach dem Einschalten und im Verlauf nach dem Warmspielen messen. Und zwar sowohl vor als auch nach dem Anodenwiderstand, auch die Kathodenspannung ist interessant.

Wenn die Widerstände z. B. defekt sind und ihren Wert kalt oder warm verändern oder ein Koppelkondensator im kalten Zustand leckt, im warmen nicht, könnte so ein Verhalten auftreten.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Wenn die Röhre sehr kalt gebiast ist, kann es auch sein, dass sie erst bei längerer Aussteuerung wärmer wird, obwohl ich das bei Vorstufenröhren für unwahrscheinlich halte. Oder die Heizspannung ist zu gering? Aber warum sollte sie bei Aussteuerung steigen?

Messen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Ich habe den Schaltplan mal rausgesucht.

Im Bereich der ersten Vorstufenröhre werden Optokoppler benutzt, wohl um Schaltknacken zu vermeiden, bei der Ausgangsleistung mehr als verständlich.
Auch in diesem Bereich kann eine temperaturabhängige Spannungsdrift theoretisch zu so etwas führen. Die Röhren sind ganz normal gebiast mit 1,5k/100k, das ist Standard.

Also: Messen!

Noch einfacher als Versuch: Beide Röhren gegen gute neue Exemplare tauschen.
 

Anhänge

  • aguilar DB750 schemos080409.pdf
    745 KB · Aufrufe: 167
Sehe ich genau so. Das wäre auch für der erste Verdacht und am einfachsten zu testen. Neue Röhre in die Vorstufe und schauen was passiert. Vielleicht hat die eine Macke.
Alles Andere wäre bei eine "Transe" eher unwarscheinlich.
Wenn irgendwo ein Halbleiter mit der Temperatur seine Eigenschaften verändert, wird es eklich. Da könnte man nur mit Kältespray und Fön ein Bauteil nach dem anderen abchecken.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Das beobachte ich beim Mywatt auch. Ich habs drauf geschoben, daß der erst mal richtig warm werden muß.
Mein alter Marshall Super Bass Mk II macht das auch.
Nicht das er initial schlecht klänge, nach knapp ner halben Stunde prügeln geht die Sonne auf.
Er wird n büschn lauter und fängt an zu strahlen...kann ich schlecht erklären.
Ich mag das sehr.

Leider habe ich keine Gelegenheit mehr, diesen geilen Amp artgerecht zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen,


na mache doch einfach mal einen Quercheck: Mit externem Preamp (oder vllt. reicht ja Baßgit auch direkt), in den poweramp-input. Dann kannst Du schon mal herausfinden, ob es die Endstufe ist oder die Vorstufe.
Dann aus dem Preamp in eine andere Endstufe oder auch einen Kopfhörer-Amp - whatever.

Alleine schon am D.I. out pre/post ist schon eine Beurteilung möglich. Bei dem übersichtlichen Aufbau und den vielen Abgriffspunkten läßt sich die Fehlersuche bei diesem Amp doch wirklich fast punktgenau eingrenzen, noch ohne den Amp zu öffnen.
Dazu Spannungen messen; Fehler sollte zu finden sein.

Viel Spaß
 

Bei einer Vollröhre macht das ja auch durchaus Sinn, wenn das Ding erst so richtig auf Temperatur ist. Aber nicht bei einem Transisitoramp mit 1 Röhre im Preamp wie beim Aguilar
Bei meiner Vollröhre gehe ich so vor, wenn ich in den Proberaum komme mach ich zuerst den Amp an, dann fang ich erstmal langsam an auszupacken, "man hört wenn der warm ist."

Bei ner Transe mit Vorstufenröhre kannte ich das bis jetzt aber nicht, hatte allerdings nur einen Marshall DBS 7400 mit einer Röhre. Der Aguilar-Amp hat allerdings 4 Röhren in der Vorstufe. Mein gesundes Halbwissen dachte bisher immer die Endstufenröhren müßten vorglühen, aber vielleicht gilt das gleiche doch für eine reine Röhrenvorstufe?

Edith meint @cfortner war schneller.
 

Anhänge

  • manual-db-750.pdf
    29,7 KB · Aufrufe: 208
Das beobachte ich beim Mywatt auch. Ich habs drauf geschoben, daß der erst mal richtig warm werden muß.
Bei einer Vollröhre macht das ja auch durchaus Sinn, wenn das Ding erst so richtig auf Temperatur ist. Aber nicht bei einem Transisitoramp mit 1 Röhre im Preamp wie beim Aguilar

Jein. Ich hab auch bei mir das Gefühl, daß es an der Vorstufe hängt. Wenn ich meine Zerren benutze, die allesamt lauter eingestellt sind als der Cleansound, geht das Einspielen schneller. Das Gerät braucht einfach erst mal ordentlich Gain.
 
Ein Kollege hat mir mal seine Highend-Anlage vorgeführt, also Heifei, nicht Bass.
Das war alles ohne Röhren und da hat die Endstufe auch erst nach einer halben Stunde Vorwärmen richtig geklungen.
Den Unterschied hab ich auch gehört, wenn es auch keine Welten waren, eher eine Zunahme an Lebendigkeit.
 
naja, eine Runde Minute Aufheizen muss jede Röhre damit erst mal der Elektronenfluß zustande kommen kann. Dafür ist ja die Heizungung, bzw. Heizwendel da. Das kennt sicher jeder noch von Ommas Röhrenradio. Einschalten und einige Zeit warten bis überhaupt ein Ton kommt. Das spielt keine Geige ob Vorstufe oder Endröhre.
Wenn eine Endstufenröhre dann richtig gallig ist, kommt i.d.R. schon mehr Ton und wird auch oftmals noch ein wenig lauter. Viele kennen bestimmt das Phänomen von den Kentarristen mit Ihren Röhren-Brüllwürfeln. Am Anfang der Probe sind sie noch recht normal von der Lautstärke.....nach einer halben Stunde brüllen die Dinger wie Atze, so das man bitten muss etwas zurückzudrehen.

Da aber bei einer Vorstufenröhre die Ströme (und auch die mechanischen Komponenten im Inneren) wesentlich kleiner ausfallen, sollte hier dieser Effekt nicht merkbar sein.
 
Hallo,

das können zwei psychoakustische Effekte sein, während in Wirklichkeit die Anlage gleich klingt:

1, das Zusammenspiel zwischen Gehör und Gehirn sorgt für ein anpassendes "Schön-Hören" der Anlage. Da wir Musiker uns auf das Wesentliche konzentrieren (der Sound ist relativ unwesentlich) filtern Gehirn/Gehör die anfangs stark empfundenen Unpässlichkeiten der technischen Widergabe im Laufe der Zeit immer stärker weg.
2. ein allgemeiner Ermüdungseffekt des Gehörs/Gehirns beim Einwirken höherer Lautstärken über die Zeit.

Grüße
 
Hallo,

das können zwei psychoakustische Effekte sein, während in Wirklichkeit die Anlage gleich klingt:

1, das Zusammenspiel zwischen Gehör und Gehirn sorgt für ein anpassendes "Schön-Hören" der Anlage. Da wir Musiker uns auf das Wesentliche konzentrieren (der Sound ist relativ unwesentlich) filtern Gehirn/Gehör die anfangs stark empfundenen Unpässlichkeiten der technischen Widergabe im Laufe der Zeit immer stärker weg.
2. ein allgemeiner Ermüdungseffekt des Gehörs/Gehirns beim Einwirken höherer Lautstärken über die Zeit.

Grüße
Das lässt sich leicht überprüfen.
Vor der Probe ne halbe Stunde einen Looper den Amp befüttern lassen und rausgehen(!).
Dann mal schauen, ob der Effekt bleibt.
 
Ich vermute am ehesten defekte Röhre(n) oder instabile Anodenspannungen
Gutes Gehör, Gespür, Messgerät, Oszi bringen es an den Tag.

Gut dass mein 1963er Emi 1 Vollröhre mit den edlen ECC808 keine solchen Flausen hat...

Schönes Wochenende.

NB: bin auf detaillierte Diagnose gespannt
 

Zurück
Oben Unten