Der neue Fender Standard aus Indonesien

Hauptsache, er ist nicht wieder so kopflastig wie der 70ger Vibe.

Natürlich nicht: Die neue Serie verfügt ganz sicher über hochmodern legierte "Fender Hyper-Ultra-Megalite-Tuner™ " und die Stärke der Kopfplatte wurde auch um 2/3 reduziert um dem größten Makel den Fender-Bässe haben endlich mal entgegen zu wirken...
 
Das aktuelle Marketingmaterial von Fender sagt, daß die Standards die Lücke zwischen Classic Vibe ($449) und Player II ($799) füllen sollen.
Natürlich sagen sie das....

Wobei ich da ehrlich gesagt keine Lücke sah und sehe. Vielmehr dass das ein Testballon ist, der aktuell vorsieht dass natürlich mehr Käufer auf die neue Fender Serie gehen werden und dann die CV wegfallen wird - zudem ist es der erste Schritt dahin, dass man sich durch den Produktionsstandort sicher sein, dass man noch was in diesem Preissegment hat, falls sich das mit den Trump-Zöllen bewahrheitet. Durch die drohende Zollthematik ist das nur ein logischer Schluß.
Aber ich lasse mich in einem Jahr gerne eines besseren belehren - aktuell sehe ich nur eine mit "Fender Logo" versehene CV Serie. ;-)
 
Kein Mensch braucht einen Fender Bass mit "Fender"-Decal aus Indonesien. Man kann eine Marke auch komplett verbiegen. Gibt ja schon genug Fender-style Bässe aus dem Cortwerk aus Indonesien. Das entwertet die Marke noch mehr. Die neueren Mexikaner, die ich getestet habe, sind gut fürs Geld, aber nicht zu vergleichen mit den J/P Made in USA. Fender Japan gibt es ja auch noch.

Ibanez geht freudigerweise den Weg, wieder mehr Japan Modelle anzubieten. Darum schätze ich andere Hersteller für ihre Stringenz wie Kiesel. Made in USA und gut ist. Nix Übersee. Genau wie FGN. Made in Japan. Bei den anderen Herstellern muss man ja erstmal schauen, welche Serie woher kommt. Siehe Sadowsky, Lakland, Spector, Fender, Warwick, G&L.

Am Ende findet man das meiste Zeug der Fernost-Kopien sowieso in den Kleinanzeigen. Von Harley Benton mit den ganzen Lobhudeleien ganz zu schweigen. Hatte welche in der Hand und sorry, das ist alles andere als "Gleichauf mit Fender USA" oder Sandberg etc. Das ist schon gut fürs Geld, aber einfach nie spitze.
 
Natürlich sagen sie das....

Wobei ich da ehrlich gesagt keine Lücke sah und sehe. Vielmehr dass das ein Testballon ist, der aktuell vorsieht dass natürlich mehr Käufer auf die neue Fender Serie gehen werden und dann die CV wegfallen wird - zudem ist es der erste Schritt dahin, dass man sich durch den Produktionsstandort sicher sein, dass man noch was in diesem Preissegment hat, falls sich das mit den Trump-Zöllen bewahrheitet. Durch die drohende Zollthematik ist das nur ein logischer Schluß.
Aber ich lasse mich in einem Jahr gerne eines besseren belehren - aktuell sehe ich nur eine mit "Fender Logo" versehene CV Serie. ;-)
Ist das aber nicht so, dass wenn USA Zölle erhöht erst mal die Ware betrifft die nach Amiland rein geht. Müsste ja dann die EU Zölle anheben, was ja wahrscheinlich dann passiert. Zoll ist ja auf USA Instrumenten immer drauf.
 
Ist das aber nicht so, dass wenn USA Zölle erhöht erst mal die Ware betrifft die nach Amiland rein geht. Müsste ja dann die EU Zölle anheben, was ja wahrscheinlich dann passiert. Zoll ist ja auf USA Instrumenten immer drauf.
Ich rede ja in erster Linie auch von den USA.
Wenn die Zölle auf MIM erheblich steigen, werden die Player-Serien, die auch in den USA sicher am meisten verkauft werden brutal teurer. Dazu kommt noch, dass die Zölle auf Fertigungsteile aus Mexiko wohl auch ansteigen werden, so dass auch Made in USA betroffen ist - und dadurch auch wieder der Rest der Welt, weil die Verteuerung dann weitergegeben wird.

Also musste eine (schnelle) Lösung her...
 
Also,
Im Prinzip ist es mir mittlerweile egal, woher der Bass kommt, Hauptsache, er ist sauber verarbeitet,Hartware kann ich immer bei Bedarf nachrüsten.
So kann ich einen orginalen Fender für schmales Geld ergattern.
 
Pappel als Body und Indian Laurel als Griffbrett, aber dafür mit Fender-Logo...?

Bei meinem 2002er 20th-Anniversary Squier aus Erle und Palisander steht zwar "Squier Affinity" drauf, aber irgendetwas sagt mir, dass das die richtige Entscheidung war ihn zu behalten.

Ein Firmen-Logo hört man im Sound gar nicht mal so gut raus, wie man vielleicht denkt.


Also,
Im Prinzip ist es mir mittlerweile egal, woher der Bass kommt, Hauptsache, er ist sauber verarbeitet,Hartware kann ich immer bei Bedarf nachrüsten.
So kann ich einen orginalen Fender für schmales Geld ergattern.
Um die Hardware würde ich mir gar nicht soviel Gedanken machen, sondern eher ums Holz.

Wenn ich daran denke, dass die Highway1-Serie damals auch um die 700 Euro neu gekosten haben (die hatten aber eine ganz andere Basis), finde ich den Preis sehr hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Scheint doch ein feines Model zu sein, vor allem mit Palisandergriffbrett... 😍
Sei zufrieden
Bin damit auch sehr zufrieden, ansonsten hätte ich ihn nicht schon 23 Jahre.
Und obwohl es einer der verrufenen Affinity ist, hat mich der Sound preci-mässig immer glücklich gemacht, sodass ich nie das Bedürfnis hatte einen höherwertigen Preci anzuschaffen. :-)
 
Taugt die Harley Benton Les Paul?
Ja klar, die ist der Hammer mit seinen Phat50er EMG's,und überhaupt, Griffbrett,Locking Tuners usw.

Das Teil kam sogar gestimmt hier an.
Man konnte sofort abrocken,
Ich bin einfach nur weggeflogen... 🤘
 

Anhänge

  • 20210326_152034.jpg
    20210326_152034.jpg
    105 KB · Aufrufe: 47

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten