Der Kaffee-Thread

Mit Verlaub: eine Mühle für 300 bis 500€ ist allenfalls Mittelklasse und hat mir Nerdtum relativ wenig zu tun. Das ist halt nun mal, was man hinlegen sollte. Das ist Ampeg oder Fender, nicht Glockenklang oder Fodera.
Um die Analogie weiter zu spannen - du kannst natürlich auch mit Harley Benton und Bugera glücklich werden. Aber vernünftig wird's halt oft erst mit ein bissl mehr Kleingeld. Freedom of choice.

:bier:
 
Hast du die Mühle oben gesehen?

Meinen Kaffe mahlt dann die Rösterei hier im Ort wo ich die Bohnen hohle, ich denke das passt 😉
Ja, das passt. Und die Mühle taugt bestenfalls für Filterkaffee, wenn überhaupt.

Habt ihr wieder nur die Hälfte gelesen?

Oben geht es um diese „Mühle“ für Espresso:
Anhang anzeigen 832120
Und da ist es sehr wohl besser, kleine Tüten schon gemahlen zu kaufen.
Wenn man 2-4 Espresso am Tag zieht,
reicht eine 250g Tüte für ne Woche.
Das ist nicht optimal, aber das kann man schon noch machen, wenn man ihn davor frisch gemahlen kauft.

Leute Leute
Alles gut. :bier: 250 Gramm trocknen dir jetzt nicht weg.
 
Schau dir mal diese Handmühlen an:
TipTop Teile.
Ich benutze meine schon 2 Jahre und bin restlos begeistert.
Und du hast keinen Totraum (Reste von Mahlgut in der Mühle, die beim nächsten Mahlvorgang zuerst ins Sieb kommen).
Ausserdem großer Vorteil von Handmühlen: Du kannst easy zwischen Kaffesorten switchen.
Handgrinder rules!
 
Schau dir mal diese Handmühlen an:
TipTop Teile.
Ich benutze meine schon 2 Jahre und bin restlos begeistert.
Und du hast keinen Totraum (Reste von Mahlgut in der Mühle, die beim nächsten Mahlvorgang zuerst ins Sieb kommen).
Ausserdem großer Vorteil von Handmühlen: Du kannst easy zwischen Kaffesorten switchen.
Handgrinder rules!
Bestätigt aber leider das, was die Kollegen oben schon schrieben. Gibts auch nicht für 'nen schmalen Taler. Ich bin auch bei @Eliashaugk , so eine Schlagmessermühle habe ich auch, die nehm ich im wesentlichen, wenn ich mal grössere Mengen an Chilies oder Pfeffer und sonstige Gewürze häkseln will, oder ähnliche Jobs. Für Kaffee ist dann die Mahlung kleiner Mengen in einer ordentlichen Mühle im Laden mit anschliessender Lagerung in dichter Dose die weniger schlechte Variante.
Ich hab hier einen vollmanuellen Vorläufer der Eureka Mignon Serie, ein Scheibenmahlwerk ist schon eigentlich das Maß der Dinge. Allerdings war ich vorher auch etwa 10 Jahre mit einer Mühle mit Kegelmahlwerk glücklich, die Demoka von @yhawks müsste sowas sein, da gibts auch in verträglicheren Preisregionen was, ich hab meine damals gebraucht einer Bekannten abgekauft, die auf einen Vollautomaten umgestiegen ist. Die hatte also irgendwas 15-20 Jahre Hardcorenutzung auf dem Buckel, bevor sie eine Generalrevision gebraucht hätte, also neue Plasteteile, neue Kohlen, das war halt ein wirtschaftlicher Totalschaden, wie man so schön sagt.

By the way, Kaffee-Gearnerd darfst Du Dich ohnehin erst nennen, wenn Du sowas hier hast :prost: :prost: :
gene-cafe-cbr-101.jpg
 
Bestätigt aber leider das, was die Kollegen oben schon schrieben. Gibts auch nicht für 'nen schmalen Taler. Ich bin auch bei @Eliashaugk , so eine Schlagmessermühle habe ich auch, die nehm ich im wesentlichen, wenn ich mal grössere Mengen an Chilies oder Pfeffer und sonstige Gewürze häkseln will, oder ähnliche Jobs. Für Kaffee ist dann die Mahlung kleiner Mengen in einer ordentlichen Mühle im Laden mit anschliessender Lagerung in dichter Dose die weniger schlechte Variante.
Ich hab hier einen vollmanuellen Vorläufer der Eureka Mignon Serie, ein Scheibenmahlwerk ist schon eigentlich das Maß der Dinge. Allerdings war ich vorher auch etwa 10 Jahre mit einer Mühle mit Kegelmahlwerk glücklich, die Demoka von @yhawks müsste sowas sein, da gibts auch in verträglicheren Preisregionen was, ich hab meine damals gebraucht einer Bekannten abgekauft, die auf einen Vollautomaten umgestiegen ist. Die hatte also irgendwas 15-20 Jahre Hardcorenutzung auf dem Buckel, bevor sie eine Generalrevision gebraucht hätte, also neue Plasteteile, neue Kohlen, das war halt ein wirtschaftlicher Totalschaden, wie man so schön sagt.

By the way, Kaffee-Gearnerd darfst Du Dich ohnehin erst nennen, wenn Du sowas hier hast :prost: :prost: :
gene-cafe-cbr-101.jpg
Was ist das bitte? :D
 
Was ist das bitte? :D
Das ist eine Röstmaschine, mit der Du Dir Deinen Kaffee selber rösten kannst, je 250-300g pro Röstung.

Ansonsten grad mal wieder Halbmast, meine Zaffiro braucht 'ne neue Heizung. Hat einer von Euch einen Tipp, wie man die aus dem Kessel geschraubt bekommt? Die Heizung hat einen 6kant, aber der Kessel ist ja quasi ein rundes Rohr mit einigen anglöteten Anschlüssen, ohne eine Möglichkeit, ihn richtig zu halten....
 
So was hier ?

Kessel / Boiler | ISOMAC ZAFFIRO

Ohne das selber schon gemacht zu haben würde ich versuchen den Kessel komplett aus zu bauen und die 6kant-Mutter in einen Schraubstock einspannen.
Dann per Hand - evtl. Handschuhe mit mehr Grip verwenden - am Kessel versuchen auf zu drehen.
Andersrum - also Kessel einspannen - gibt vermutlich häßliche Spuren, Kratzer, Beulen etc. 🤔

Edit:

Fällt mir gerade noch ein:

Es gibt sogenannte Ölfilter-Bandschlüssel zum Ölfilterwechsel.
Damit hätte man noch etwas mehr Hebelarm, falls es zu fest sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen, das von einem Profi machen zu lassen? Die wissen halt wie es geht. Klar, kostet Geld …
 
Im Falle meiner Rocket Appartamento die Wartezeit von ca. 6 Wochen.
Bei mir war die letzte Reparatur beim Profi letztendlich der Austausch eines Relais welches die Heizung schaltete.
Und eine Dichtung.
Ca. 90€, würde ich eigentlich nicht drüber nachdenken, aber 6 Wochen hats gedauert.
Ich hatte vorher bei einem anderen Laden nachgefragt, die haben mir gleich erzählt ich könne die Maschine in 6 Wochen vorbei bringen.

Letztes Jahr habe ich das Relais dann selber getauscht.
Hält scheinbar nur ca. 3 Jahre…
Incl. Lieferzeit war das nur 1 Woche und ich habe dann noch eins in Reserve.
Kipphebelventile habe ich bei der Gelegenheit auch gleich nachgerüstet.

Bei den Siebträgern kann man schon einiges selber machen.
Gerade eine E61 Brühgruppe warten ist keine Hexerei.
Gibts auch genug YT-Videos zu.
 
Was spricht dagegen, das von einem Profi machen zu lassen? Die wissen halt wie es geht. Klar, kostet Geld …
Das kann ich Dir sagen. Der meinte das letzte Mal schon, eigentlich wäre die Maschine inzwischen in einem Zustand, wo es sich nicht mehr wirklich rechnet, das vom Profi machen zu lassen. Dann war ich am Wochenende da und wollte eigentlich eine neue erstehen, und dann hat er mir erzählt, daß ich eigentlich nach einer Maschine mit Faema E61er Gruppe mit einer kleineren (ich wollte eigentlich etwas downsizen) Maschine nicht wirklich glücklich werden würde :-P
Und für eine Reparatur hat er inzwischen 3 Monate Wartezeit.
Die Heizung habe ich inzwischen raus, der entscheidende Punkt war wohl, den Kalk erstmal komplett rauszubekommen, dann noch die Dichtung weggesägt, das nimmt Spannung raus, dann hätte ich noch mit der Lötlampe, musste ich aber nicht mehr. Sechskant in den Schraubstock und einen alten Schlauchreifen als Gripp.
Im übrigen werde ich wohl auch noch ein Revikit für die Gruppe bestellen, evtl. auch eine neue Trompete.
 
Mit Verlaub: eine Mühle für 300 bis 500€ ist allenfalls Mittelklasse und hat mir Nerdtum relativ wenig zu tun. Das ist halt nun mal, was man hinlegen sollte. Das ist Ampeg oder Fender, nicht Glockenklang oder Fodera.
Um die Analogie weiter zu spannen - du kannst natürlich auch mit Harley Benton und Bugera glücklich werden. Aber vernünftig wird's halt oft erst mit ein bissl mehr Kleingeld. Freedom of choice.

:bier:
Das waren so Überlegungen, die ich letztes Wochenende auch gewälzt habe. Eigentlich ist das aus finanzieller Sicht halt schon irgendwie Glockenklang und Fodera, eine Mühle in der Größenordnung zu haben und eine Maschine die um 1k gekostet hätte. Quickmill Pop wäre die Empfehlung des Händlers und Mechanikers meines Vertrauens gewesen, wenn ich denn partout kleiner als 'ne 61er hätte gehen wollen. Das geht ja heute erst bei ca. 1,5k los. (Klar, gibts bei Temu alles billiger, aber kauft ja auch keiner Alembic Lookalikes bei Ali-Express).
Und das ganze für irgendwas um die 20 Tassen die Woche? Klar, das sind über 5 Jahre irgendwas um ein Euro die Tasse (Urlaub etc.) Aber reine Gearkosten. Kein Strom, kein Wasser, keine Milch und ach klar, Kaffee brauchts ja auch noch. Und es fehlt alles, was das Kaffeetrinken z.B. in Italien oder sonstigen Urlaubsdestinationen eigentlich peppig macht.
Aber eine Wohnung in einem Kiez, in dem es einfacher ist, in eine coole Espressobar zu fallen, statt selber die Maschine anzuwerfen ist natürlich auch nicht für umme.
 

So, habe fertig. Auslöser der ganzen Aktion war ja, daß es einen Kurzschluss gab. Auf dem Bild sieht man, warum. Die Heizung war so verkalkt, daß sie unter dem Kalk gerissen ist, als das ganze mal trocken fiel. Das mag sie nicht. Der Kalk hat das dicht gehalten, als ich sie entkalken wollte ist die Kalkisolierung abgelöst worden, peng.
Dann hatte ich noch die Idee, wenn ich die Maschine schon rückseitig auseinander habe, kann ich gleich noch die Gruppe auseinandernehmen. War schon eine gute Idee, ich habe ein komplettes Revisionskit neu verbaut, oben sieht man, wie fertig die alten Teile sind.
Das 50-Teile Puzzle ging eigentlich einfach, beim Wiedereinbau des Tanks brauchte ich zwei Anläufe, da das Heizungsgewinde im ersten nicht dicht war.
Morgen gibts den ersten Kaffee.
Auf jeden Fall eine deutliche Ermahnung, öfters zu entkalken und auch öfters zu reinigen.

P.S.: natürlich haben die neue Heizung und das Revi-Kit soviel gekostet, wie ein billige Tschibo-Maschine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da einen echten Spleen…. oder halt Mega Kaffee GAS. Ich habe verschiendene Frenchpresses, einen Syphon Kaffeebereiter, natürlich Keramikfilter, eine Jura Imoressa, die aber nicht mehr einstellbar ist, aber das Prunkstück für mich eine La Marzocco Linea Mini und eine Mazzer Kony…. Ach und Bialettis in verschiedenen Größen….
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten