Nachdem wir in Paulitos Testbericht-Thread schon eine Menge diskutiert haben,
will ich hier mal meine Erfahrungen kundtun. Dank Member Bassdscho, der mir seinen HB800B mal zur Verfügung gestellt hat, habe ich mir die Mühe gemacht, den Vorverstärker auszubauen und ein wenig "reverse engineering" zu betreiben.
Der größte Knackpunkt hier ist wahrscheinlich die Equalizer-Schaltung. Der Rest der Schaltung ist linear ausgelegt und verändert der Frequenzgang gar nicht. Mit EQ auf Flat könnte der Amp sogar als Hifi-Endstufe durchgehen. Auch der Vorverstärker vor dem EQ hat lediglich eine lineare Verstärkung und verfremdet nichts. Auch einen Highpassfilter gegen Subsonic gibt es hier gar nicht.
Nachdem ich dei Schaltung abgemalt habe, wurden die Daten in die LT-SPice Simulation übertragen.
Hier der Plan der EQ-Sektion. Die 50K Potentiometer wurde hier jeweils durch 2 Widerstände dargestellt, z.B. Bass- und Bass+
In der Simulation der Gesamtschaltung zeigen sich etwas andere Eigenschaften, als wenn man jedes Filter einzeln berechnen würde... Oberhalb der "Potis" stehen die Frequenzen, die ich aus der Schaltung ermittelt habe. Den Simulationsjunkies unter Euch kann ich gerne die .asc-Datei zur Verfügung stellen.
Die EQ-Bänder sind sehr schmal. Q liegt bei mindestens 1. Stellt euch mal vor, ihr würded nur diese Frequenzbänder auf einem 10-Band EQ benutzen und die anderen nicht. Das kann schon komisch klingen.
Sowas kommt dabei raus, wenn man einfach mal alle Bänder auf Maximum dreht:
Hier wird recht schnell ersichtlich, dass es den Eindruck erwecken kann, dass dem Amp irgendwie Bässe fehlen. Es sei aber gesagt, dass der EQ bei Mittelstellung aller Regler wirklich flat ist.
Mein erster Eingriff wäre hier, die Bass und Treble-Regler ähnlich wie eine Baxandall-Kurve auszulegen.
Um Für Bass und Treble die Einsatzfrequenzen wie z.B, beim Standard Ampeg EQ zu bekommen,
müsste man C9 durch einen Elko 10µ tauschen, dessen Pluspol zum Poti hinführt. C16 (47nF) müsste durch 22nF ersetzt werden. Wer möchte, kann C16 auch auf 33nF erhöhen, wenn der Bass sich weiter aus dem Mittenbereich raushalten soll.
Unter dem Treble-Poti sitzen de Kondensatoren C11 und C15. C11 wird durch 22n ersetzt und C15 durch 100pF. Wer auf dem Treblepoti einen größeren Regelbereich haben möchte, schaltet zu dem Widerstand R23 noch einmal 1K8 parallel oder tauscht ihn durch einen 820 Ohm-WIderstand 1/8 Watt aus.
Hierdurch erweitert sich der Regelbereich der Höhen von +/- 12 auf +/-15dB.
So sieht es nun aus, wenn man die Mitten erstmal flat lässt und Bass und Höhen ganz aufdreht.
Hier ist deutlich zu sehen, dass die Welt im Low- und im High-End nun ganz anders aussieht.
Die gestrichelten Kurven in den Darstellungen stellen den Phasenverlauf dar.
Über das Thema Mittenfrequenzen kann man sich ja streiten. Hier liegen sie ja werkseitig grob bei ca 300Hz und 2Khz.
Wer hier die perfekte Idee für die jeweilige Centerfrequenz und Güte Q hat, kann mir die Werte ja mal posten und ich versuche sie dann in die Schaltung einzuarbeiten. Die 2KHz sind an sich gut gewählt. Man kann hier den Pick bzw. Anschlag sehr gut herausarbeiten. Die Lowmid sind eher zum Absenken da...
Wenn ich 300Hz booste, klingt das eher topfig.
Eins geht bei dieser Schaltung leider nicht: Cut und Boost auf unterschiedlichen Frequenzen. Das wäre dann sehr aufwändig bis fast unmöglich.
Bevor jemand allgemein den Preamp des HB800B verteufelt und wegwerfen will... An sich ist das Layout gut und es ist definitiv kein Murks verarbeitet worden. Die OP-Amps sind TL072. Theoretisch könnte man U1 gegen einen noch rauschärmeren OP wie den 2134 oder so austauschen, aber es sei gesagt, dass selbst ein aktiver EMG-Pickup mehr Rauschen verursacht, als dieser Preamp!
Vielleicht gelingt es uns ja, aus diesem Schnäppchen einen richtig satten Bass-Amp zu mache
Bin gerne für Vorschläge offen!
will ich hier mal meine Erfahrungen kundtun. Dank Member Bassdscho, der mir seinen HB800B mal zur Verfügung gestellt hat, habe ich mir die Mühe gemacht, den Vorverstärker auszubauen und ein wenig "reverse engineering" zu betreiben.
Der größte Knackpunkt hier ist wahrscheinlich die Equalizer-Schaltung. Der Rest der Schaltung ist linear ausgelegt und verändert der Frequenzgang gar nicht. Mit EQ auf Flat könnte der Amp sogar als Hifi-Endstufe durchgehen. Auch der Vorverstärker vor dem EQ hat lediglich eine lineare Verstärkung und verfremdet nichts. Auch einen Highpassfilter gegen Subsonic gibt es hier gar nicht.
Nachdem ich dei Schaltung abgemalt habe, wurden die Daten in die LT-SPice Simulation übertragen.
Hier der Plan der EQ-Sektion. Die 50K Potentiometer wurde hier jeweils durch 2 Widerstände dargestellt, z.B. Bass- und Bass+
In der Simulation der Gesamtschaltung zeigen sich etwas andere Eigenschaften, als wenn man jedes Filter einzeln berechnen würde... Oberhalb der "Potis" stehen die Frequenzen, die ich aus der Schaltung ermittelt habe. Den Simulationsjunkies unter Euch kann ich gerne die .asc-Datei zur Verfügung stellen.
Die EQ-Bänder sind sehr schmal. Q liegt bei mindestens 1. Stellt euch mal vor, ihr würded nur diese Frequenzbänder auf einem 10-Band EQ benutzen und die anderen nicht. Das kann schon komisch klingen.
Sowas kommt dabei raus, wenn man einfach mal alle Bänder auf Maximum dreht:
Hier wird recht schnell ersichtlich, dass es den Eindruck erwecken kann, dass dem Amp irgendwie Bässe fehlen. Es sei aber gesagt, dass der EQ bei Mittelstellung aller Regler wirklich flat ist.
Mein erster Eingriff wäre hier, die Bass und Treble-Regler ähnlich wie eine Baxandall-Kurve auszulegen.
Um Für Bass und Treble die Einsatzfrequenzen wie z.B, beim Standard Ampeg EQ zu bekommen,
müsste man C9 durch einen Elko 10µ tauschen, dessen Pluspol zum Poti hinführt. C16 (47nF) müsste durch 22nF ersetzt werden. Wer möchte, kann C16 auch auf 33nF erhöhen, wenn der Bass sich weiter aus dem Mittenbereich raushalten soll.
Unter dem Treble-Poti sitzen de Kondensatoren C11 und C15. C11 wird durch 22n ersetzt und C15 durch 100pF. Wer auf dem Treblepoti einen größeren Regelbereich haben möchte, schaltet zu dem Widerstand R23 noch einmal 1K8 parallel oder tauscht ihn durch einen 820 Ohm-WIderstand 1/8 Watt aus.
Hierdurch erweitert sich der Regelbereich der Höhen von +/- 12 auf +/-15dB.
So sieht es nun aus, wenn man die Mitten erstmal flat lässt und Bass und Höhen ganz aufdreht.
Hier ist deutlich zu sehen, dass die Welt im Low- und im High-End nun ganz anders aussieht.
Die gestrichelten Kurven in den Darstellungen stellen den Phasenverlauf dar.
Über das Thema Mittenfrequenzen kann man sich ja streiten. Hier liegen sie ja werkseitig grob bei ca 300Hz und 2Khz.
Wer hier die perfekte Idee für die jeweilige Centerfrequenz und Güte Q hat, kann mir die Werte ja mal posten und ich versuche sie dann in die Schaltung einzuarbeiten. Die 2KHz sind an sich gut gewählt. Man kann hier den Pick bzw. Anschlag sehr gut herausarbeiten. Die Lowmid sind eher zum Absenken da...
Wenn ich 300Hz booste, klingt das eher topfig.
Eins geht bei dieser Schaltung leider nicht: Cut und Boost auf unterschiedlichen Frequenzen. Das wäre dann sehr aufwändig bis fast unmöglich.
Bevor jemand allgemein den Preamp des HB800B verteufelt und wegwerfen will... An sich ist das Layout gut und es ist definitiv kein Murks verarbeitet worden. Die OP-Amps sind TL072. Theoretisch könnte man U1 gegen einen noch rauschärmeren OP wie den 2134 oder so austauschen, aber es sei gesagt, dass selbst ein aktiver EMG-Pickup mehr Rauschen verursacht, als dieser Preamp!
Vielleicht gelingt es uns ja, aus diesem Schnäppchen einen richtig satten Bass-Amp zu mache
Bin gerne für Vorschläge offen!