Der Fender Mustang PJ und warum man damit keine Würstchen grillen sollte

Erzähl das doch bitte gleich im Anschluss an diesen Tuning-Bericht. Ich bin sehr neugierig, weil mich ein Jaguar durchaus nochmal reizen könnte. (Ich mag die Jaguar/Mustang-orientierten Formen sehr.)
Das kann ich auch gleich tun, ich habe den Jaguar Bass schon lange nicht mehr, das für mich damals wichtigste kurz gefasst: Absolut erstklassige Verarbeitung von Hals und Body. Bestes Holz, fantastische sunburst Lackierung. Hals Rückseite seidenmatt. Sehr schnell. Die Mechaniken waren Hipshots und sie haben ziemlich genau halb so viel gewogen wie die schweren Originale. Damit war der Jaguar gut ausgewogen. Die Pickups waren grauenvoll. Angeblich vintage, was für eine dämliche Werbeaussage. Im Wohnzimmer waren die richtig gut, tolle Bässe, tolle Höhen und in der Band das schlechteste was mir je untergekommen ist. Null Durchsetzungsvermögen. Selbst heftiges EQ-ing konnte das nicht ausgleichen. Die Pickup-Schalter sind genial. Die Elektronik ist nicht besonders, ich habe sie nicht verwendet. Der Hals war „superspeed“. Der schlankeste Hals den ich jemals in Händen hielt. Mit etwas pimpen ein richtig toller Bass. Ich bin mit diesem Hals nicht so klar gekommen, obwohl ich schlanke Hälse mag, weswegen ich ihn nicht mehr habe.
 
Zu den Mechaniken:
Eine original Mustang Mechanik wiegt 94g x 4, was bedeutet, dass da 376 g auf der Kopfplatte hängen. Berücksichtigt man die Newtonschen Gesetze und den Hebelarm, insbesondere bei ausgestrecktem Arm, dann muss das zu Kopflastigkeit führen. Und da ist die Relativitätstheorie dritter Ordnung nach Miller‘schem Theorem noch nicht mal berücksichtigt und von der Quinten-Mechanik gar nicht erst zu reden.
Nun denn, die leichtesten Mechaniken, die ich finden konnte, sind GOTOH RES-O LITE 350. Eine Mechanik wiegt 38g x 4 = 152g ergo eine Gewichtsersparnis von 224g. Wow, das ist ein Wort. Musste diese Mechaniken in USA ordern (ebay: philaluthiertools), die waren nirgendwo sonst zu bekommen. Egal, die mussten her.

Zur Brücke:
Nach viel Recherche habe ich mich für die Schaller 3D-4 in chrome entschieden, auch wenn diese relativ teuer ist. Meine andere Wahl wäre die Göldo HW50C 3-D gewesen. Ich kenne bereits beide Brücken und die Schaller ist einfacher einzustellen, was den Ausschlag gegeben hat. Für die Göldo hätte allerdings auch noch gesprochen, dass die kein Vorkriegsmodell mehr ist, bei dem man die Saiten noch durchfädeln müsste.
Liebe Hersteller von Brücken und hier insbesondere liebe Firma Schaller - das ist nicht mehr State of the Art. Bietet eure 3D-4 einfach auch in einer Variante an, bei der man die Saiten einhängen kann - danke!

Das Ergebnis dieser Umbaumaßnahmen war richtig gut. Zu einem uneingeschränkten sehr gut reicht es knapp nicht, weil immer noch eine ganz leichte Kopflastigkeit vorhanden ist, aber das ist jammern auf wirklich hohem Niveau.

Weitere Aktivitäten in Sachen Ergonomie würden nun noch darin bestehen, die Holzfeile anzulegen um den Body zum „Offset-Body“ zu machen. In diesem Punkt verstehe ich Fender nicht. Wie kann man so ein Instrument wieder auflegen und dann mit einem „Brett“ als Body? Wo es doch bereits in den seligen Anfangstagen des Mustang bereits Offset-Bodies auch beim Mustang gab. Wers nicht glaubt, bitte Tante Google fragen.

Holzarbeiten dieser Art habe ich vorerst und immer noch zurückgestellt, weil es andere, höhere Prioritäten gibt.

Damit es nicht gar zu trocken wird, hier mal ein paar Bilder .....
Einhängebrücken sind nervig... Ein Loch hält alles da, wo es hin soll, da springt nichts raus. Für mich ist so eine Einhängebrücke ein Minuspunkt...
 
Bei einem Mustang von "Slab" zu sprechen ist allerdings schon jammern auf hohem Niveau....
Im Gegensatz zu einem echten Slab hat er ja noch stark verrundete Kanten. Ich würde da eher das Wort Frühstücksbrettchen verwenden :D
 
Ich staune ja, dass diese Mechaniken an der Kopfplattenform gar nicht mal schlecht aussehen. Die meisten „Nicht-Elefantenohren oder Lollipopmechaniken“ an Fenderstyle Kopfplatten sehen nämlich immer irgendwie falsch aus. Aber die hier sind sogar recht schick.
Ja und ehrlich gesagt hat mich das auch erstaunt. Die Original Form finde ich schöner, aber ich finde die auch ganz schön. Es gibt Mechaniken die wie die Originale aussehen (meist kürzere Achse) und auch leicht sind, aber eben nicht so leicht. Aber auch diese Mechaniken sind wiedermal ein schönes Beispiel dafür, dass „die Industrie“ häufig nicht das herstellt, was zumindest manche Kunden wünschen. Fairerweise muss man aber sagen, dass das Angebot von Gotoh bereits riesig ist. Die Achse, wo man die Saite einhängt, könnte eine Verjüngung nach unten (zur Kopfplatte hin) haben, so dass die Saiten leicher und mit weniger „Umdrehungen“ in den richtigen Winkel zum Sattel gebracht werden können. Sollte Standard für alle Mechaniken sein. Und diese Flügel sind axial aufgeschraubt. Dann könnte es die in allen Formen und Farben geben. Gibt halt fast nichts, was man nicht noch verbessern könnte. Die Mechaniken lassen sich gut stimmen, ich würde sie in der „oberen Mittelklasse“ verorten. Da sie wirklich sehr leicht gebaut sind wäre natürlich interessant zu wissen wie lange die halten. Werde ich dann irgendwann mal berichten. Vielleicht hat die ja jemand schon ein paar Jahre (keine Ahnung ob es die überhaupt so lange schon gibt) und kann etwas dazu sagen.
 
Mit den nächsten Änderungen habe ich dann den Klang verändert. Andere Pickups und andere Elektrik.
Ich habe einige Pickups ausprobiert und bin dann irgendwann bei folgender Kombination gelandet: DiMarzio Area-P Split-Coil zusammen mit DiMarzio Area-J in der Bridge Position. Den Area-P habe ich parallel(!) verwendet, damit er mit dem Area-J besser harmoniert. Seriell ging auch, der Lautstärke Unterschied war mit entsprechender Einstellung zu den Saiten ok, aber der „parallele Sound“ des Area-P war offener und hat, wie gesagt, noch besser mit dem Area-J harmoniert. Den Schalter habe ich entfernt und statt dessen das Blend Poti „Göldo Balance Poti 250“ (das mit der kleinen Platine) eingebaut. Und für Vol und Tone ein gestacktes Poti.
 
Ja und ehrlich gesagt hat mich das auch erstaunt. Die Original Form finde ich schöner, aber ich finde die auch ganz schön. Es gibt Mechaniken die wie die Originale aussehen (meist kürzere Achse) und auch leicht sind, aber eben nicht so leicht. Aber auch diese Mechaniken sind wiedermal ein schönes Beispiel dafür, dass „die Industrie“ häufig nicht das herstellt, was zumindest manche Kunden wünschen. Fairerweise muss man aber sagen, dass das Angebot von Gotoh bereits riesig ist. Die Achse, wo man die Saite einhängt, könnte eine Verjüngung nach unten (zur Kopfplatte hin) haben, so dass die Saiten leicher und mit weniger „Umdrehungen“ in den richtigen Winkel zum Sattel gebracht werden können. Sollte Standard für alle Mechaniken sein. Und diese Flügel sind axial aufgeschraubt. Dann könnte es die in allen Formen und Farben geben. Gibt halt fast nichts, was man nicht noch verbessern könnte. Die Mechaniken lassen sich gut stimmen, ich würde sie in der „oberen Mittelklasse“ verorten. Da sie wirklich sehr leicht gebaut sind wäre natürlich interessant zu wissen wie lange die halten. Werde ich dann irgendwann mal berichten. Vielleicht hat die ja jemand schon ein paar Jahre (keine Ahnung ob es die überhaupt so lange schon gibt) und kann etwas dazu sagen.

Ja, Gotoh ist schon ausgezeichnete Qualität zu guten Preisen. Klar, Res-O-Lites sind teuer, aber im großen und ganzen ist Preis/Leistung bei Gotoh top.
Bei Schaller zwar auch, aber die böten bspw. nicht diese Flügelform und wären für mich in dem Fall raus.

Das bringt mich für mein bisher eher modern angehauchtes Preci Projekt natürlich auf interessante Ideen 🤔
 
Mein Original Mustang Split-Coil lag bei 11,7 kOhm, also nur wenig heißer als ein Vintage Split-Coil. Der Original Mustang Bridge Single-Coil lag bei 7,2, also „echt Vintage“. Beide Pickups waren von guter Qualität und mit Standard Maßen. Könnte man jederzeit in einen anderen Bass einbauen. Ich wollte in der Bridge keinen Single-Coil und den Sound vom Split anders, irgendwie besser und eben so, dass es mit der Bridge besser harmoniert.
Der DiMarzio Area-P misst parallel 9,9 kOhm und der Area-J liegt bei 7,7 kOhm.
Der Area-P hat parallel natürlich schon spürbar weniger Output, was aber durch einen beherzten Griff am Gain-Regler leicht zu beheben ist. Der Area-J in der Bridge gehört für Jazz Bässe sicherlich mit zum Besten was es an Split-Coils im Single-Coil Format gibt. Ich habe das Area-J Pärchen in einem Jazz Bass schon einmal gegen Standard Fender Vintage Pickups und gegen CS60 verglichen und die sind wirklich sehr gut.
 
die Mustangs Slab Bodies haben
70ies Mustangs haben ein Body-Shaping. :-)
60ies Mustangs (und quasi alle Reissues) haben nur gerundete Kanten. Das ist aber deutlich angenehmer als ein Slabby Telecaster Bass; nur dass da niemand fälschlich abgeschreckt wird.
 

70ies Mustangs haben ein Body-Shaping. :-)
60ies Mustangs (und quasi alle Reissues) haben nur gerundete Kanten. Das ist aber deutlich angenehmer als ein Slabby Telecaster Bass; nur dass da niemand fälschlich abgeschreckt wird.
Absolut korrekt. So ein Tele-Body ist wirklich ein „hartes Brett“, der Mustang ist schon gut verrundet an den Kanten. Mich stört das nur wenn ich länger als eine Stunde im sitzen spiele. Dann tut das irgendwann am Unterarm weh. Am Körper stört es mich nicht so sehr.
 
Ja, Gotoh ist schon ausgezeichnete Qualität zu guten Preisen. Klar, Res-O-Lites sind teuer, aber im großen und ganzen ist Preis/Leistung bei Gotoh top.
Bei Schaller zwar auch, aber die böten bspw. nicht diese Flügelform und wären für mich in dem Fall raus.

Das bringt mich für mein bisher eher modern angehauchtes Preci Projekt natürlich auf interessante Ideen 🤔
Ich habe einen Mexico Jazz 5-er von 2003, der hat mindestens 350.000 km auf dem Tacho und Gotohs, die immer noch wie am ersten Tag funktionieren. Diese Dinger sind wirklich fantastisch und super zu stimmen. Hoffentlich sind die 350-er auch so gut.
 
Der DiMarzio Area-P misst parallel 9,9 kOhm und der Area-J liegt bei 7,7 kOhm.

bist du sicher, dass der Area P parallel geschaltet einen so hohen Widerstand hat? Dann müsste er ja seriell verdrahtet knapp unter 40kOhm haben...

Abgesehen davon finde ich Parallelschaltung zum Beispiel beim Model P auch eine super Sache; gerade bei PJ-Kombis. Ich löte mir dann immer einen kleinen Kondensator parallel zum P-PU, um die Resonanzfrequenz wieder in den üblichen Bereich zu holen.
 
Offset-Body hat mit Shapings nichts zu tun, man könnte durchaus einen Slab-Offset-Body haben. Offset bedeutet, daß der Korpus "verschoben" ist, wie beim Jazz Bass.
Ja und nein. Das dachte ich auch sehr lange, ich glaube Fender weiß selbst nicht so genau was damit wirklich gemeint ist. Es gibt jedenfalls Beispiele dafür, dass beide Aussagen richtig sind, bzw. sein könnten. Bin bei Talkbass drauf gestoßen, da war das mal Thema mit einschlägigen Beispielen.
 
bist du sicher, dass der Area P parallel geschaltet einen so hohen Widerstand hat? Dann müsste er ja seriell verdrahtet knapp unter 40kOhm haben...

Abgesehen davon finde ich Parallelschaltung zum Beispiel beim Model P auch eine super Sache; gerade bei PJ-Kombis. Ich löte mir dann immer einen kleinen Kondensator parallel zum P-PU, um die Resonanzfrequenz wieder in den üblichen Bereich zu holen.
Das kann ich gerne nochmal nachmessen, ich habe noch einen Area-P rumliegen, aber bitte etwas Geduld.
 
20201005_122828.jpg
20201005_122845.jpg
Ja und nein. Das dachte ich auch sehr lange, ich glaube Fender weiß selbst nicht so genau was damit wirklich gemeint ist. Es gibt jedenfalls Beispiele dafür, dass beide Aussagen richtig sind, bzw. sein könnten. Bin bei Talkbass drauf gestoßen, da war das mal Thema mit einschlägigen Beispielen.

Fender differenziert da eigentlich ganz präzise. ;-)
 
Zurück zum Klang. Ich habe den Mustang wie oben beschrieben mit parallelem Area-P und Area-J geschätzt ein Jahr lang benutzt, nicht allzu häufig, das Problem mit den Saiten war noch nicht gelöst. Immer als klangliche Alternative zu einem P- oder J-Bass. MIt frischen Saiten war der Ton gut, das hat aber, wie ganz am Anfang geschildert, immer sehr schnell nachgelassen.

Eines ist mir über die Zeit dann klargeworden, ich will von dem Bass etwas was der einfach nicht kann. Der kann nicht wie ein P-Bass klingen, er kann auch nicht wie ein J-Bass klingen, dann soll er, auch wenn er quasi als Chimäre auf die Welt gekommen ist, wenigstens wie ein Mustang klingen. Für einen Mustang Bass vielleicht nicht die schlechteste Idee.
Habe mir dann die Pickup Positionen genauer angeschaut. Der Bridge Pickup sitzt exakt in Jazz-Position, an der für die 30“ Mensur diesbezüglich korrekten Position, um genau zu sein. Der Split-Coil sitzt - ja wo eigentlich? Wo auch immer, jedenfalls nicht an der Stelle, wo es sich in 30“ Analogie für einen Split-Coil geziemen würde. Habe noch kurz überlegt, ob ich das noch ausprobiere, mich dann aber dagegen entschieden. Der Abstand der Pole-Pieces würde ja sowieso nie wirklich passen (die Pickups müssten dann ja schmäler sein). Und wenige Millimeter andere Pickup Positionen können bereits sehr deutliche Klangunterschiede bewirken.

Also muss da jetzt ein Mustang Pickup rein. An der korrekten Position, damit dann auch ein Original Pickguard drauf passt. Der Mustang Pickup passt ohne für den D-G Split zu fräsen nicht rein, aber wozu sonst habe ich einen Dremel?
Beim fräsen ist mir aufgefallen, dass das Holz möglicherweise nicht Erle ist, was es aber eigentlich sein sollte. Es hatte einen anderen Geruch und es hat sich beim fräsen anders angefühlt. Wenn ich jetzt nicht wüsste dass das Erle sein soll, hätte ich gesagt es ist Linde. Aber Holz kann wirklich sehr unterschiedlich sein, deshalb muss das nicht stimmen.
 

Zurück
Oben Unten