Der Fender Mustang PJ und warum man damit keine Würstchen grillen sollte

MrBumBumBum

MrBumBumBum

Well-Known Member
Beiträge
444
Ort
DE
Bassix
ß22.053
Eine kurzfristige GAS Attacke hat dazu geführt, dass ich mir vor 2 (können auch schon 3) Jahren einen neuen Fender Mustang PJ Bass gekauft habe. Der klang erstaunlich gut, weswegen ich den auch nicht sofort wieder zurückgeschickt habe, allerdings hat sich über die Zeit herausgestellt, dass dieses Instrument so einige Macken hat, die nicht einfach abzutrainieren sind.
Mir ist klar, dass es sicherlich viele Mustang PJ gibt, die von ihren Besitzern heiß und innig geliebt werden und falls Sie zu denen gehören - bitte einfach zum nächsten Thread weiterklicken.

Für alle anderen, die mit ihrem PJ auch ihre liebe Mühe haben - hier seid ihr richtig.
 
Wie viele Bässe ich inzwischen hatte kann ich nicht genau sagen, es werden bisher wohl so um die 30 gewesen sein. Von all diesen Instrumenten hat mich keines so beschäftigt wie dieser Fender Mustang PJ. Das einfachste wäre vielleicht gewesen, frühzeitig die „Notbremse“ zu ziehen und das Ding wieder zu verkaufen. Aber ich denke es ist gut, dass ich es nicht getan habe. Wie bei allen anderen Instrumenten auch, habe ich mit diesem Mustang wieder einiges gelernt.

Das waren meine Haupt-Kritikpunkte:

Kopflastigkeit die weit jenseits alles für mich erträglichen liegt. Insgesamt sehr mäßige Ergonomie, einerseits durch die Korpusform, aber auch dadurch, dass der Korpus ein flaches Brett mit wenig Rundungen darstellt.

Klangeigenschaften die mit ganz frischen Saiten (abhängig von den jeweiligen Saiten) „sehr gut“, aber mindestens „ok“ waren. Allerdings für meinen Geschmack völlig unausgewogen. Der Sound vom Split-Coil war grundsätzlich ok, wenn auch nicht „Mustang“-like. Beide Pickups zusammengeschaltet haben sich für mich immer wie zwei Instrumente angehört. Also nicht wie ein Klang, sondern wie deutlich unterscheidbar zwei Klänge. Und mit dem Bridge Pickup alleine konnte ich mich nie anfreunden. Nicht schlecht, aber irgendwie hat immer etwas gefehlt.

Ja und dann noch eine Besonderheit die mich wirklich massiv gestört hatte. Wie schon erwähnt, war der Klang mit ganz frischen Saiten ziemlich gut, nichts weltbewegendes, aber definitiv akzeptabel. Nun war es aber so, dass zuerst die E-Saite und nach nicht allzulanger Zeit auch die A-Saite sprichwörtlich „tot“ waren. Mit nicht allzu langer Zeit meine ich 2 bis 5 Stunden Spielzeit. Dass die Saiten nachlassen ist ok, in diesem Fall war das aber so, dass sich das wie zwei unterschiedliche Instrumente angehört hat. Also E-Saite dumpf, praktisch ohne jegliche Obertöne, A-Saite hat vielleicht schon minimal nachgelassen und D und G mit vollen Obertönen. Der dumpfe Ton der E-Saite einfach nur schlecht und alle zwei Wochen neue Saiten aufzuziehen ist schlicht inakzeptabel.

Das war die Ausgangssituation und das konnte so natürlich nicht bleiben. Heute ist dieser Mustang das was er sein sollte und was er sein kann (dazu später mehr) und ich versuche hier mal nachzuvollziehen wie ich dahin gekommen bin.

Eines noch: Man kann den „Ursound“ dieses Mustangs auch toll finden. Und man kann mit der Ergonomie auch überhaupt kein Problem haben. Das ist ok und deshalb möchte ich betonen, dass all das meine ganz persönlichen subjektiven Eindrücke sind. Und auch nicht zu vergessen: jedes solche Instrument birgt immer auch ein gutes Stück Individualität. Mehrere davon werden ähnlich, aber nie exakt gleich sein.
 
Begonnen hatte ich mit dem, was mich zunächst am meisten gestört hatte: Mit der Ergonomie. Nichts besonderes und das habe ich schon oft gemacht. Wenn die Ergonomie nicht passt, ist das noch lange kein Grund sich von einem Instrument wieder zu trennen, oder sich damit zu „arrangieren“.
Das letzte Instrument, bei dem auch dringend Verbesserungen notwendig waren, war ein Fender Jaguar Bass (34“) aus der ersten Serie, müsste ca. Baujahr 2008 gewesen sein.

Mit etwas probieren und messen war schnell klar, für den Mustang braucht es besondere Maßnahmen, um zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen.
Ich habe also zunächst die bestehenden Mechaniken nacheinander abgenommen und jeweils getestet, wie es sich dann verhält. Mit einem total rutschigen „Sicherheitsgurt“. Zwei Mechaniken runter und kein Erfolg! Immer noch kopflastig. Drei Mechaniken runter und - na ja. Geht so. Vier Mechaniken runter und es ist gut. Soll ich jetzt einen Headless Bass draus machen, oder was? Wär immerhin mal was neues - ein Headless Shortscale Mustang Bass. Schockschwere Not.

Meine Schlussfolgerung: ich benötige die leichtesten Mechaniken die zu finden sind und eine Brücke, die massiv sein sollte.
 
Soll ich jetzt einen Headless Bass draus machen, oder was? Wär immerhin mal was neues - ein Headless Shortscale Mustang Bass. Schockschwere Not.
Meine Schlussfolgerung: ich benötige die leichtesten Mechaniken die zu finden sind und eine Brücke, die massiv sein sollte.
Muss ja nicht sein. Kannst es ja wie LeFay machen, eine Headless-Brücke montieren und die Mechaniken oben durch Saitenhalter ersetzen. Dann muss die Kopfplatte noch nicht mal abgesägt werden.
1601812718923.png
 
Ich glaub er benötigt keine Ratschläge mehr. Ich vermute das wird hier nur ein Umbaubericht über mehrere Posts.
 
Muss ja nicht sein. Kannst es ja wie LeFay machen, eine Headless-Brücke montieren und die Mechaniken oben durch Saitenhalter ersetzen. Dann muss die Kopfplatte noch nicht mal abgesägt werden.
Anhang anzeigen 420654
Das wäre eine tatsächlich interessante und machbare Lösung gewesen, aber an diesen Lösungsansatz hatte ich gar nicht gedacht. Sehr guter Hinweis, vielleicht beim nächsten Mal :bier:
Wobei ich bei diesem Bass aus optischen Gründen wahrscheinlich doch eher bei normalen Mechaniken geblieben wäre.
 
Zu den Mechaniken:
Eine original Mustang Mechanik wiegt 94g x 4, was bedeutet, dass da 376 g auf der Kopfplatte hängen. Berücksichtigt man die Newtonschen Gesetze und den Hebelarm, insbesondere bei ausgestrecktem Arm, dann muss das zu Kopflastigkeit führen. Und da ist die Relativitätstheorie dritter Ordnung nach Miller‘schem Theorem noch nicht mal berücksichtigt und von der Quinten-Mechanik gar nicht erst zu reden.
Nun denn, die leichtesten Mechaniken, die ich finden konnte, sind GOTOH RES-O LITE 350. Eine Mechanik wiegt 38g x 4 = 152g ergo eine Gewichtsersparnis von 224g. Wow, das ist ein Wort. Musste diese Mechaniken in USA ordern (ebay: philaluthiertools), die waren nirgendwo sonst zu bekommen. Egal, die mussten her.

Zur Brücke:
Nach viel Recherche habe ich mich für die Schaller 3D-4 in chrome entschieden, auch wenn diese relativ teuer ist. Meine andere Wahl wäre die Göldo HW50C 3-D gewesen. Ich kenne bereits beide Brücken und die Schaller ist einfacher einzustellen, was den Ausschlag gegeben hat. Für die Göldo hätte allerdings auch noch gesprochen, dass die kein Vorkriegsmodell mehr ist, bei dem man die Saiten noch durchfädeln müsste.
Liebe Hersteller von Brücken und hier insbesondere liebe Firma Schaller - das ist nicht mehr State of the Art. Bietet eure 3D-4 einfach auch in einer Variante an, bei der man die Saiten einhängen kann - danke!

Das Ergebnis dieser Umbaumaßnahmen war richtig gut. Zu einem uneingeschränkten sehr gut reicht es knapp nicht, weil immer noch eine ganz leichte Kopflastigkeit vorhanden ist, aber das ist jammern auf wirklich hohem Niveau.

Weitere Aktivitäten in Sachen Ergonomie würden nun noch darin bestehen, die Holzfeile anzulegen um den Body zum „Offset-Body“ zu machen. In diesem Punkt verstehe ich Fender nicht. Wie kann man so ein Instrument wieder auflegen und dann mit einem „Brett“ als Body? Wo es doch bereits in den seligen Anfangstagen des Mustang bereits Offset-Bodies auch beim Mustang gab. Wers nicht glaubt, bitte Tante Google fragen.

Holzarbeiten dieser Art habe ich vorerst und immer noch zurückgestellt, weil es andere, höhere Prioritäten gibt.

Damit es nicht gar zu trocken wird, hier mal ein paar Bilder .....
 

Die Original Brücke wiegt 104g, die Schaller 3D wiegt 176g, ohne den Metallrahmen darunter, damit wäre die Brücke zu hoch. Was man auf dem Bild von der Originalbrücke sehen kann: Die Brücke ist für die Original Saiten eigentlich falsch platziert. Schaut euch mal die E-Saite an! Da man für die Schaller Brücke aber ohnehin neue Löcher bohren muss, ist das völlig egal.

Die Gotoh Mechaniken haben ganz gut gepasst, ich glaube aber, dass die im Durchmesser der Achsen ein klein wenig zu dünn waren. Ist ja schon länger her, dass ich die montiert habe und wenn ich mich noch recht erinnere, hatte ich das damals mit ein paar Umdrehungen Kupferfolie, die man sonst zum Abschirmen nimmt, gelöst. Ich habe sie jedenfalls „satt“ montieren können.
 
Naja, wenn man einen Bass mit Brett aka Slab-Body kauft, weiß man doch, was man bekommt? Ein Brett. Allerdings finde ich das beim Mustang, der ja recht klein ist, deutlich weniger problematisch als beim Slab-P/Telecaster. Auf Reverb geistert übrigens ein (viel zu teurer) mit Shaping und neuem Lack gepimpter JMJ Mustang herum. (Wäre der ein paar hundert Euro günstiger, wäre er vielleicht hier ...)

ich habe hier Slab-Mustangs und einen mit Body-Shaping; der Unterschied ist (für mich) viel geringer als erwartet.
Fender leitet das aktuelle Mustang-Angebot halt von den 60er-Mustangs ab.

Soundmäßig finde ich die PJ Mustangs mit den eckigen Splitcoils (also nicht AM Performer) auch nicht überzeugend. Daher habe ich vom Kauf gleich abgesehen ;-) (und zum Mustang-Schnuppern den JMJ gewählt).

Dennoch hatte ich schonmal über eine Player PJ Mustang als Bastelbasis nachgedacht, ... aber man kommt ja zu nix ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Instrument, bei dem auch dringend Verbesserungen notwendig waren, war ein Fender Jaguar Bass (34“) aus der ersten Serie, müsste ca. Baujahr 2008 gewesen sein.
Erzähl das doch bitte gleich im Anschluss an diesen Tuning-Bericht. Ich bin sehr neugierig, weil mich ein Jaguar durchaus nochmal reizen könnte. (Ich mag die Jaguar/Mustang-orientierten Formen sehr.)
 
Naja, wenn man einen Bass mit Brett aka Slab-Body kauft, weiß man doch, was man bekommt? Ein Brett. Allerdings finde ich das beim Mustang, der ja recht klein ist, deutlich weniger problematisch als beim Slab-P/Telecaster. Auf Reverb geistert übrigens ein (viel zu teurer) mit Shaping und neuem Lack gepimpter JMJ Mustang herum. (Wäre der ein paar hundert Euro günstiger, wäre er vielleicht hier ...)

ich habe hier Slab-Mustangs und einen mit Body-Shaping; der Unterschied ist (für mich) viel geringer als erwartet.
Fender leitet das aktuelle Mustang-Angebot halt von den 60er-Mustangs ab.

Soundmäßig finde ich die PJ Mustangs mit den eckigen Splitcoils (also nicht AM Performer) auch nicht überzeugend. Daher habe ich vom Kauf gleich abgesehen ;-) (und zum Mustang-Schnuppern den JMJ gewählt).

Dennoch hatte ich schonmal über eine Player PJ Mustang als Bastelbasis nachgedacht, ... aber man kommt ja zu nix ;-)
Das ist natürlich absolut korrekt, man weiß was man kauft. Das mit dem Brett hatte ich anders eingeschätzt, dachte nicht, dass mich das bei dem doch deutlich kleineren Body stören würde. Tut es aber leider doch. Der PJ orientiert sich - ja an was eigentlich genau? Da hätte es dann ruhig auch etwas ergonomischer sein dürfen.
 

Zurück
Oben Unten