jeder (absolut jeder!!!) fenderartige bass mit der großen kopfplatte hat einen deadspot auf den hohen saiten, oft im bereich 5. bis 9. bund. das heißt nicht, daß der ton komplett tot sein muß, daß heißt auch nicht, daß das instrument dadurch komplett unnutzbar wird. wenn man nicht explizit drauf achtet, merkt man den oft nicht. wirklich plastisch wird das allerdings mit octaver, wenn der deadspot in die obertöne kippt.
von der technischen mechanik her scheint die kopfplattenmasse relevant zu sein, weshalb die im vergleich zur funktion riesige fenderkopfplatte so anfällig ist. der deadspot "läuft" mit zunehmendem gewicht richtung kopfplatte und mit abnehmendem gewicht richtung korpus. im werkstoff selbst scheint eine biegespannung relevant zu sein.
die erfolgreichste lösung baulich läuft folglich über gewicht. aber: wir reden bei merklichen deadspots über gewichte bis etwa 250g an der kopfplatte. die kollegen, die über 5kg bässe jammern und kopflastigkeit beklagen, werden das nicht akzeptabel finden. 200g reißen schon echt fies an der schulter und belasten die greifhand ungemein.
es gibt verschiedene ansätze: vom fatfinger über einer messingplatte auf der kopfplattenrückseite bis schwerere mechaniken oder autoreifenauswuchtgewichte... so ein popeliger kopfplattentuner bringt nichts.
der umgekehrte weg über leichtere tuner geht theoretisch auch, aber das einsparpotential bei mechaniken ist doch stark begrenzt.
weiters kann gewicht an der brücke etwas bringen. deutlich weniger als gewicht am kopf, aber es tut sich tatsächlich etwas durch den tausch von blechwinkel auf hi-mass.
ein anderer ansatz wäre der über die biegespannung, sprich das spielen mit dem saitenzug, was ich bei einem deadspot schon erfolgreich gemacht habe. geht halt zu lasten des spielgefühls und erfordert unter umständen einiges an teuren tests.
alles bisherige hab ich schon selbst getestet. folgende methode kann ich aber nicht verifizieren: mir wurde schon berichtet, daß vibrationstreatment geholfen hätte. da das ja angeblich auch gegen spannungen im holz arbeitet, wäre es zumindest vorstellbar.
triviallösung wären flatwounds, am besten von rotosound. dann ist jeder ton ein deadspot...