Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Und wie wird die Regulierung erfolgt? Am Bodypack? Was ist das für Eingang 'MixIn' hinten?
Die Regulierung der Lautstärke beider Eingänge? Am besten bereits an der jeweiligen Quelle. Wenn nicht, gibt es neben den Eingangsbuchsen je einen Level-Regler.
Am Bodypack kannst du nur die Gesamtlautstärke des fertigen Mono-Signals regeln.
Der MixIn ist ein Stereoeingang als Miniklinke. Dieser wird den beiden Haupteingängen zugemischt und als Mono-Signal auf den Sender geschickt. Als Miniklinke eher "bühnenpraxisfern".
 
Die Regulierung der Lautstärke beider Eingänge? Am besten bereits an der jeweiligen Quelle. Wenn nicht, gibt es neben den Eingangsbuchsen je einen Level-Regler.
Am Bodypack kannst du nur die Gesamtlautstärke des fertigen Mono-Signals regeln.
Der MixIn ist ein Stereoeingang als Miniklinke. Dieser wird den beiden Haupteingängen zugemischt und als Mono-Signal auf den Sender geschickt. Als Miniklinke eher "bühnenpraxisfern".
Das mit Miniklinke stimmt. Das Er202 hat aber 6.3 mm Klinke.
 
Das mit Miniklinke stimmt. Das Er202 hat aber 6.3 mm Klinke.
Stimmt. Ich werde aus dem ER-202 nicht schlau. Dort fehlen doch neben den beiden Eingängen pro Kanal auch die Line-Outs, oder?
Und es gibt nur einen Line-In? Ist der für beide Kanäle oder wird R-L aufgeteilt?
Ich habe im Proberaum zwei ER-102 und habe dort alles an Board. Dagegen ist das ER-202 ausstattungstechnisch irgendwie ein Downgrade.
 
Passen zwei ER-102 sauber nebeneinander in ein Rack?
Ja, allerdings mit dem weiter vorn genannten Problem. Die Antennen passen nicht mehr zwischen ER und Rackschiene. Eine weitere HE wird also benötigt, wenn man die Antennen nach vorn holen will. Die Shure Gehäuse (bei mir QLXD Funken) sind glaube ich 1,5 cm schmaler.
 
Guten Abend! Mein ER-102 ist heute angekommen. Ich habe es zuhause schon ausprobiert. Es funktioniert gut mit 2 Eingängen. Null Latenz. Allerdings rauscht es ein wenig. Es ist erträglich, aber das Rauschen ist vorhanden. Zum Vergleich: Mein Fischer Amps Bodystick rauscht gar nicht. Wie ist es mit dem ST-102? Rauscht es auch? Ansonsten werde ich es am kommenden Freitag bei der Probe ausführlicher testen.
 
Das ST-x02 ist absolut rauschfrei verglichen mit analogen Strecken (allenfalls ein leises Rauschen vom Kopfhörerverstärker im Empfänger), hat aber eine Latenz von knapp 8ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff Impedanzwandler ist hier schlichtweg irreführend. Da ist mit Sicherheit kein Übertrager drin. Ist ja witzig. Hier werkelt ein RC-Tiefpassfilter, das einfach den Pegel dämpft. Allerdings nur für hohe Frequenzen, so dass der Sound bassiger empfunden wird. Das hilft allerdings nur gegen das Grundrauschen des Kopfhörerverstärkers, wenn der zu viel Dampf hat. Gegen das Rauschatmen des FM-Kompanders hilft das auch nicht. Wenn man es linearer haben will, kann man einfach zwei Vorwiderstände benutzen. Wenn man 10dB Abschwächung möchte, benötigt man etwa den doppelten Wert der Impedanz, z.B. 68 Ohm bei einem 32 Ohm Hörer. Wozu kaufe ich mir ein hochwertiges InEar mit sauberem Frequenzgang, um dann mit einer Art Tonblende zu Sound abzudumpfen? Wenn Dämpfung , dann bitte linear. Der Sennheiser G4 hat einen wahnsinnig hohen Output... wenn man will. Wenn ich dann noch einen extrem empfindlichen Hörer habe, bläst es einem die Trommelfelle weg. Die Erfahrung habe ich auf einem Gig , wo die Empfänger gestellt wurden mit meinem IE400 auch gemacht. Gegenmaßnahme.. ich habe einfach die Lautstärke am Gerät runtergedreht. Bei dem Open-Air Gig war die Umgebungslautstärke allerdings so groß, dass man überhaupt kein Rauschen hören konnte.
 

Falls euch das Rauschen stört und es noch Lautstärkereserven gibt könntet ihr mal das hier probieren:
Beim Rauschen der ER Modelle geht es um etwas anderes (hängt mit der anlogen Signalübertragung zusammen). Das ist nicht das "Sennheiser-Problem".

Aber davon abgesehen, was soll das für ein Produkt sein? Aus der offenbar maschinell übersetzten Artikelbeschreibung (den Begriff KI kann man hier sicher nicht verwenden):
"...für einige niederohmigen, hochempfindlichen Kopfhörern löst er Probleme wie Bodengeräusch und Schallbruch...
...Der Widerstand ist zu groß und der Klang zu klein..."


-> Aha.
 
Schon das fand ich drollig. Es ist schlicht ein Abschwächer... leider nicht linear. Vielleicht kann man damit einen schrillen, bassarmen InEar etwas zähmen, aber einen Ohropax-Effekt brauche ich nicht.
 
Ich bin ein absoluter Elektrotechnik-Legastheniker, aber bei mir funktioniert der Stecker ziemlich gut. Nach meinem Verständnis ist der auch nichts anderes als ein eingeläuteter Widerstand. Bisher benutze ich den mit 150 Ohm, da muss ich den regelweg aber auch komplett ausnutzen. Der Test mit 75 Ohm steht noch aus .
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten