Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Das ST (Stereo) kostet 189.- es geht hier um das ER (Mono).
Bestell bei dem anderen A in C und das ST kostet 130€ als Set und das ER mit zwei Empfängern kostet knappe 100€.

Achtung! Dies ist keine Empfehlung.
Achtung! Bei möglichem Umtausch kann es zu Problemen kommen.

Also - ja, es geht zu dem Preis. Ob man das mit Abwägen aller Risiken etc möchte muss jeder für sich entscheiden.

Bei amaz... zahlt man die Absicherung der Risiken halt mit.

Lieferzeit beim A aus C zuletzt gut 8-10 Tage. Aber nicht gesichert, dass das immer so ist
 
Ich hatte das ER mal wenige Tage hier im Einsatz und sogar bei einer Probe dabei und es war im Vergleich zu meinem LD U508 IEM wirklich in jeder Hinsicht bombastisch. Mir sind keine Latenzprobelem beim ER (!) aufgefallen.
Letzten Endes habe ich das ER beim deutschen A dann doch wieder zurückgeschickt, weil ich gerade bei IEM doch die Möglichkeit von Stereo zumindest "haben möchte". mal davon abgesehen ob ich es nun nutze oder nicht.

Warum ich nun zögere das ST zu bestellen (dahingehend erstmal egal ob A aus D oder A aus C), ist, weil doch einige hier meinten, das die 7ms (oder 8ms) Latenz beim Singen störend wirken können (Kammfiltereffekt).
Und da ich nun seit wenigen Wochen in der Band 2. Stimme singen soll, bin ich mir nicht sicher ob das ST nun das wirklich Wahre für mich ist, da ich eben ein absolut blutiger Anfänger bin was Gesang angeht (das berühmte "Töne treffen"). Ich denke, ich sollte mir deshalb nicht auch noch irgendwelche physikalischen Effekte aufgrund zu großer Latenz reinholen - insbesondere, da wir ja auch alle über eine Digital-Mixe (Soundcraft UI24r) muss man dessen Latenz ja hinzuaddieren...; wenigstens nutze ich keine digitalen Bass-Effekte, die auch noch Latenzen hinzufügen würden.
 
Wenn Du mit dem ER klar kommst, bleib doch dabei!

Es scheint eine Mischung aus digitalem Kompander und analoger Übertragung zu sein.

Digitale Mischpulte haben heutzutage Latenzen unter 1ms.
 
Wir benutzen jetzt 3 ST 102 Sets in der Band. Ich nutze mein IE mit Sennheiser IE100 Kopfhörern und bin begeistert.
 
Mir sind keine Latenzprobelem beim ER (!) aufgefallen.
Das ER hat keine Latenz! (Vielleicht max. 0,2 ms)
Weshalb die Angaben < 3 ms in den Specs gemacht werden, ist mir unklar. Man könnte auch schreiben, das System wiegt weniger als 50 kg.

weil doch einige hier meinten, das die 7ms (oder 8ms) Latenz beim Singen störend wirken können (Kammfiltereffekt).
Eigentlich erst das ST probieren, dann das ER zurückschicken. Dann hast du den direkten Vergleich, musst nur die Hörer umstecken. Ich konnte beim testen keinen Unterschied diesbezüglich feststellen, meine Stimme klang immer gleich besch...;-)

Und da ich nun seit wenigen Wochen in der Band 2. Stimme singen soll,
Bei zweiter Stimme ist es doch Wurscht...:D Auch mit Tönen treffen hat die eventuell auftretende Schwebung im Kopf m.M.n. nichts zu tun.
 
Wir hatten das letzte Wochenende unseren ersten Auftritt mit den Funkstrecken.
Hauptsänger ER-102 Shure SE215 Mikro Sennheiser XSW835 B-Band Gittarenfunk Mikro Sennheiser XSW A-Band
Sängerin: ER-102 Sennheiser IE100 Mikro Sennheiser XSW835 B-Band
Ich Bass und gelegentlich Gesang ST-102 Sennheiser IE500 Bassfunk Line6 G30

Im großen ganzen sind wir sehr zufrieden.
Die Sängerin war total begeistert und hatte keine Probleme. Sie hat manchmal Intonationsprobleme wenn sie sich nicht perfekt hört daher ist das ein guter Indikator, ihr Gesang war aber an diesem Abend sehr gut.

Der Sänger war auch zufrieden, hatte aber einige Aussetzer. Da will ich in den nächsten Proben nochmal hinterher. Eventuell auch mal andere Frequenzen probieren.

Ich persönlich war mit dem Debra auch zufrieden. die Latenz hat mich nicht gestört. Allerdings habe ich folgendes Problem:
In den Proben ist mein Bass klar zu hören und ich bade förmlich in meinem In Ear Sound. Sobald der Techniker jedoch die PA mit den Subs hochfährt wird alles etwas undifferenzierter und der Bass verschwindet in meinem In Ear Mix. Den Bass lauter machen hilft auch nicht, dann höre ich den Bass immer noch nicht sauber.
Meine Kollegen haben das Problem nicht. Für sie ändert sich der Basssound im In Ear mix nicht.
Jetzt habe ich den Verdacht dass ich viel Bass über den sogenannten Körperschall aufnehme. Kennt ihr dieses Phänomen auch oder bin ich da der einzige?
Ich habe dann mal bei meinem In Ear Mix die Polarität des Basssignals geändert. Da wurde es dann besser, aber noch nicht perfekt. Habt ihr da noch andere Tipps?
 
Ich habe dann mal bei meinem In Ear Mix die Polarität des Basssignals geändert. Da wurde es dann besser, aber noch nicht perfekt. Habt ihr da noch andere Tipps?
Probier mal das ER-102. Möglicherweise entfällt das Phänomen dann, da es keine Latenz hat. Geh mal etwas umher. Je nach dem, weit weit du von den Subs wegstehst, kann das Problem immer auftreten.
Polarität ändern ist schon mal gut.
 
Probier mal das ER-102. Möglicherweise entfällt das Phänomen dann, da es keine Latenz hat. Geh mal etwas umher. Je nach dem, weit weit du von den Subs wegstehst, kann das Problem immer auftreten.
Polarität ändern ist schon mal gut.
Probleme mit der Latenz würde ich ausschließen. Ich hatte die Probleme schon mit Kabelgebundenem In Ear.
 
Dann mal auf der Bühne umherlaufen. Oder einen Roger Schult Phase Shifter oder ähnliches besorgen und dran rumdrehen, ob es besser wird. Der müsste nach dem Mixer Output für dein Monitoring geschalten werden.
 
Es gibt ja nicht "den" Sound der immer passt.

Je nach Ort, Begebenheit, etc ändert sich das.

Ich muss auf fast jeder Bühne minimale Änderungen vornehmen. Mal scheppert der Bass von der PA so auf die (teils wacklige) Holzbühne, dass er viel zu fett wirkt auf den Ohren, obwohl man nichts geändert hat etc.

Das ist beim Bass schon anders als bei den Sängern. Die haben ihre Probleme mit Rückkopplungen etc. 🤷🏼‍♂️

Gut abdichtende In Ear Stöpsel sind auf jeden Fall erforderlich, gegen komplett schwingende Umgebungen helfen die aber auch wenig.
 

So.

Denke letztes Update, dann ist das Thema auch genug belatscht ;-).

Habe das ER, also die Mono Variante die letzten 3 Wochen bei den Proben getestet. Je ca 3h.

- Sound - ja, es gibt ein schon deutliches Rauschen im Bassbereich. Es bleibt aber dabei, dass dieses im Bandmix verschwindet bzw überlagert wird und der Sound ansonsten sehr gut ist.

- Ausfälle - keine nennenswerten. 2x für den Bruchteil einer Sekunde so ein Digitalflirren (?!). Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Aber absolut nicht dramatisch.

- Distanz: 8,5m quer durch den Probenraum mit Sicht auf Sender - kein Problem. Aus dem Proberaum raus latschen durch dicke Stallwand - nach weiteren 5-7m erste Aussetzer. Aus meiner Sicht absolut akzeptabel.

- habe unserem Gitarristen das zweite Pack gegeben zwecks Test hören und der war begeistert (kennt noch sehr gut die LD Mei Systeme aus jahrelanger Nutzung, nutzt jetzt Sennheiser). Sein Feedback - für das Geld Wahnsinn.

- Latenz - nicht wahrgenommen. Nicht einmal erahnt. Hier also ggf ein deutlicher Pluspunkt zur Stereostrecke (die klingt dafür halt noch besser - 0,0 Rauschen)

- Verarbeitung - identisch zum St102 - eher einfach aber funktional. Muss einem bewusst sein 🤷🏼‍♂️

- Lautstärke - ich kann auch das ER system nicht annähernd aufdrehen, mir zerlegt es dann die Ohren. Ich weiß nicht wie ihr das aushaltet 😬😀.

- Batterien Empfänger
Hatte Akkus eingelegt bei der ersten Probe, kann nicht genau sagen ob die zu 100% voll waren. Gestern beim dritt letzten Song waren sie leer. Sehr solide also was den Verbrauch angeht.


Eins von beiden Systemen landet jetzt im Mischer Rack als Notfall, Ersatz oder Ergänzungsset, falls mal ein Musiker mehr dabei ist oder was kaputt geht.
Welches weiß ich allerdings noch nicht. Mein Fazit zu spürbarer Latenz beim ST102 ist noch nicht gefallen. 🤔


Alles was oben steht --- Voraussetzungen in der Band wie bereits beschrieben - Digitalmischer, alles einzelne Kanäle für jeden Musiker, komplett per App selbst regelbar. ... ...


Für mich immer noch - unglaublich was hier für das kleine Geld möglich ist. Vor nicht allzu langer Zeit hätte ich es nicht für möglich gehalten mit kleinem Budget komplett kabellos und trotzdem ohne nennenswerten Abstriche in Sound und Stabilität des Signals etc. spielen zu können.


Damit sollte in diesem Thread alles zu finden sein, was man wissen muss wenn man sich dem Thema Wireless IEM im Budgetbereich nähern möchte.

👋🏼👋🏼👋🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die letzten Wochen auch mit beiden Systemen herumprobiert.
- Sound - ja, es gibt ein schon deutliches Rauschen im Bassbereich. Es bleibt aber dabei, dass dieses im Bandmix verschwindet bzw überlagert wird und der Sound ansonsten sehr gut ist.
Kann ich so bestätigen. Allein über das ER gespielt klingt der Bass furchtbar. Mit Band stört dieses Rauschen nicht.

- Latenz - nicht wahrgenommen. Nicht einmal erahnt.
Das ER hat keine Latenz! Die Angaben des Herstellers sind irreführend.

- Verarbeitung - identisch zum St102
Ich finde das ER etwas hochwertiger verarbeitet, ein ganz großer Pluspunkt geht aber an das Display. Sehr übersichtlich und stets gut erkennbar. Auch braucht das ER nicht so massig Pegel am Eingang, wie das ST.
Dafür finde ich die Anzeige am Empfänger des ST besser.

- Lautstärke - ich kann auch das ER system nicht annähernd aufdrehen, mir zerlegt es dann die Ohren.
Geht mir ähnlich. Eingang so auf 80 % ausgesteuert, das Poti am Empfänger so bei 2 Uhr.
 
Guten Tag! Ich bin eigentlich ein E-/Akustik-Gitarrenspieler, aber dieser Thread hat mein Interesse geweckt. Ich spiele über einen FM3-Modeller, der zwei Ausgänge besitzt. Mit OUT1 gehe ich ins FOH (Front of House) und mit OUT2 in meine Box. Über das FOH bekomme ich den gesamten Mix und über OUT2 nur meine Gitarre. Ich mag es nicht, von FOH abhängig zu sein – zumindest muss ich mich selbst immer hören können.
Wie viele Eingänge hat die Debra ER-102/202? Ich möchte einen Eingang für den FOH-Mix und einen weiteren direkt vom FM3 für meine Gitarre nutzen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten