D# in C-Dur-Arpeggio?

OK, ich finde die Übungen ziemlich heftig: Schwer auswendig zu merken, aber in einem mittleren Tempo für mich nicht mehr vom Blatt zu spielen :-/
Würde mal sagen dass ist eh schlecht als Blattspielübung, da es ohnehin an der musikalischen Realität vorbei geht, die einen in der Praxis erwartet. So leicht das Konzept zu verstehen ist, so schwierig ist es in der Umsetzung auf dem Bass. Da ist man nur noch am Wechseln zwischen den Lagen. Mir persönlich ist es ehrlich gesagt einfach zu schwer/aufwändig 😀 Aber ich bin auch nicht mehr der Jüngste und bleibe da lieber bei Pentatoniken 😂
 
da es ohnehin an der musikalischen Realität vorbei geht, die einen in der Praxis erwartet
Ich würde sagen: Kommt drauf an, wie Deine Praxis letztlich aussieht… Wenn man sich in erster Linie im Jazzbereich tummelt, dann ist das alles andere als realitätsfern.
Wenn man genau weiß, dass man nie Jazz spielen will/wird, mag die Aussage stimmen.
 
Ich bin leider auch nicht mehr der Jüngste, habe aber eher das Problem, dass ich mir nicht mehr jeden Tag zwei Stunden oder mehr zum Üben freihalten kann.
deswegen versuche ich, mich möglichst "effizient" weiter zu entwickeln. Leider fällt bei der Vielzahl der Methoden die richtige Auswahl schwer. :-/
 
Na dann vielleicht doch Pentatonic? :-) Gary Willis hat da schöne Konzepte:



Über Dm7 nicht nur D-Moll Pentatonik sondern auch andere.
Ramon Ricker hat schon zum Inside-Outside-Spiel in den 70ern ein sehr gutes Buch dazu rausgebracht.
Die Figuren sind wesentlich leichter und die Fingersätze liegen gut
Ich habe für das Entwickeln von Figuren - inspiriert durch Gary Willis - verschieden Figuren zusammen gebaut und spiele dann
F-Dur Pent (in der Tonart)
G-Dur Pent (etwas aus der Tonart)
Db-Dur Pent (outside)
G-Dur Pent (Annnährung an die Tonart)
Hier mal 2 Beispiele, ein Fundus an Figuren aus 3 Pentatoniken und dann Figuren, die ich daraus zusammengesetzt habe.

Aber du hast natürlich ganz Recht: Eine Methode, die dir am Besten liegt und die dann vernünftig.
 

Anhänge

  • Eigene-Pentatonic-Licks.pdf
    26,9 KB · Aufrufe: 179
  • Dm7-Pentatonic-Raum.pdf
    41,8 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, mal sehen, ob ich bis Ende der Woche noch die Zeit finde - Danach ist Familienurlaub.
Leider ohne Bass.
:rolleyes:
 
habe aber eher das Problem, dass ich mir nicht mehr jeden Tag zwei Stunden oder mehr zum Üben freihalten kann.
deswegen versuche ich, mich möglichst "effizient" weiter zu entwickeln
Genau dasselbe Problem habe ich auch! Was sind denn Deine Ziele? Kurz-, mittel- und langfristig?
Je nachdem, was Du Dir so vorstellst, mag das Buch vielleicht nicht die beste Wahl sein…
 
Genau dasselbe Problem habe ich auch! Was sind denn Deine Ziele? Kurz-, mittel- und langfristig?
Je nachdem, was Du Dir so vorstellst, mag das Buch vielleicht nicht die beste Wahl sein…
@soul 24-7 hat eventuell recht. Man muss generell probieren und schauen was für einen selber das beste ist. Sich schon Zeit lassen aber eben auch bereit sein, was Neues zu probieren bis man dann das passende Konzept hat.

Ich hab auch erst vor sechs Jahren festgestellt, nach 40 Jahren Bass spielen, dass die drei Finger Anschlagstechnik in der rechten Hand
für mich viel besser ist als der normale Wechselschlag. Die ganze BassGeschichte ist einfach sehr individuell - wir sind alle sehr individuell.
Aber wir haben auch ein ganzes Leben lang Zeit dafür uns kennenzulernen. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wünsche ich Dir und deiner Familie schon mal einen erholsamen Urlaub! 👍😀
Dankeschön :-)

Genau dasselbe Problem habe ich auch! Was sind denn Deine Ziele? Kurz-, mittel- und langfristig?
Je nachdem, was Du Dir so vorstellst, mag das Buch vielleicht nicht die beste Wahl sein…
Dazu muss ich vorausschicken, dass ich wie Toemy seit etwas mehr als 40 Jahren Kontra- und E-Bass spiele. KB ist mein Hauptinstrument, da hatte ich auch jahrelang klassischen Unterricht. Als ich mit Vorbildern Mingus, Chambers, LaFaro und Ron Carter angefangen habe, war jazzspezifischer Unterricht zumindest in meiner Region Mangelware und die wenige Notenliteratur zum Selbststudium nicht wirklich selbsterklärend, da erinnere ich mich vor allem an die Werke von Adelhard Roidinger - dessen Spiel und Ton mir aber gut gefällt.
So gesehen mag ich mit Mitte 50 ist die Formulierung von langfristigen Zielen etwas heikel, da ich darunter Zeiträume von 10 Jahren oder mehr verstehe. ;-)
Ich suche nach einer Methoden, Jazz-Improvisation praktisch zu lernen/vertiefen, die KB- oder EB-unabhängig ist und nicht voraussetzt, erstmal 5 Jahre nur Skalen und Akkordbrechungen in allen Tonarten zu lernen - zumal ich mir die ganzen verschiedenen Skalen sowieso nie merken konnte. Und eingedenk der Tatsache, dass in der Rolle des Bassisten, wie ich sie sehe, das Solieren nicht der Hauptbestandteil ist. Andererseits habe ich schon Zeiten hinter mir, in denen ich täglich mindestens 6 Stunden Kontrabass geübt habe, hinterher als Ausgleich noch E-Bass und Klavier, um an der Musikhochschule angenommen zu werden - was am Ende aus vielerlei Gründen nicht geklappt hat. Nur um mal meinen ungefähren Kenntnisstand zu skizzieren, es gab auch eine Zeit, in der ich viele Jahre kein Instrument mehr angefasst habe, das ist aber nun auch schon 20 Jahre her.
 
Ich suche nach einer Methoden, Jazz-Improvisation praktisch zu lernen/vertiefen, die KB- oder EB-unabhängig ist und nicht voraussetzt, erstmal 5 Jahre nur Skalen und Akkordbrechungen in allen Tonarten zu lernen - zumal ich mir die ganzen verschiedenen Skalen sowieso nie merken konnte.

ich versuche mal, ganz vorsichtig zu antworten! sollte ich einen fettnapf erwischen, bitte ich um nachsicht. aaaalso: auf den ersten blick heißt dieser satz, ich will nix spezielles lernen, weil ich es mir sowieso nicht merken kann. da weisst du selber, dass das nicht klappt, nicht klappen kann. wenn im sinne von falls du mit skalen und arpeggios solieren können möchtest, dann heißt die methode: skalen und arpeggios üben. geht nicht anders.

also gehen wir einen schritt zurück: muss das überhaupt? und jetzt wird's kontrovers: kommt drauf an. man kann vokabular aufbauen, ohne sich mit zu viel theorie auseinandersetzen zu müssen. das geht über voraushören und treffen. wenn das verfahren von vorhin skalen- und akkordbasiert genannt wird, dann nenne ich diesen plan b intervallbasiert. das hat dann auch nichts mehr zu tun mit dem spezifischen instrument. du nimmst einen ton und spielst von da aus jedes mögliche intervall. also, z.b., du startest bei c und gehst eine terz hoch, noch eine, noch eine, ... bis zum griffbrettende, dann zurück. und bevor du das intervall spielst, singst du es. wenn das mit den intervallen innerhalb der oktave klappt, verbindest du zwei, also z.b. terz rauf quinte runter und so weiter. am ende kommt dabei heraus, dass du eine phrase hörst vor deinem inneren ohr und sie ohne viel zu überlegen singen und spielen kannst. klingt zunächst abstrakt, genau so funktioniert das aber.

plan c: du brauchst ein praktizierendes ensemble! zwei mal die woche zur session und du denkst nach einem jahr über garnichts mehr nach. praxis. mehr praxis. etwas besseres gibt es nicht. keine mitspiel - cds, keine online - scheiße, du brauchst die direkte rückmeldung.

und eigentlich ist solieren nix anderes als walkingbass: töne miteinander verbinden, grooven. rhythmisch weniger eintönig, wenn man's kann. wer walking bass kann, kann improvisieren!
 

So gesehen mag ich mit Mitte 50 ist die Formulierung von langfristigen Zielen etwas heikel, da ich darunter Zeiträume von 10 Jahren oder mehr verstehe. ;-)
Wir sind uns da offensichtlich sehr ähnlich:
Auch ich werde dieses Jahr 55 und spiele zwar nicht mehr als 40 Jahre, aber immerhin seit ca. 1985.
Auch ich habe viele Jahre versucht, mit den Wenigen zu findenden Büchern Durchblick zu bekommen und immer wieder Skalen geübt - damals schienen ja chord scales das Mittel zum Erfolg zu sein…

Sowas wie einen Durchbruch hatte ich dann erst vor vielleicht zehn Jahren oder so, nachdem ich immer wieder feststellte, dass meine chord scales über Jazz Standards nach allem klangen - nur nicht nach Jazz… Nachdem ich immer wieder hörte, wie wichtig es sei, Akkordtöne zu lernen, habe ich irgendwann in den sauren Apfel einfach mal damit angefangen. Der Anfang war durchaus mühsam, aber nach relativ kurzer Zeit merkte ich, wie unfassbar mir das mein Griffbrett eröffnet hat und wieviel mehr nach Musik es auf einmal klang, wenn ich lediglich Akkordbrechungen über Jazz Changes spielte. Auch wenn Du darauf eigentlich keine Lust hast: nimm Dir doch nochmal die Akkordtöne vor - nichts (!) hat mich als Bassist jemals in kürzerer Zeit weiter voran gebracht als die Zeit, die ich in dieses Thema gesteckt habe.

Ohne in irgendeiner Weise den Eindruck erwecken zu wollen, auf dem Gebiet auch nur ansatzweise jemandem etwas beibringen zu können: wenn Du magst, kannst Du mich ja mal per PN anfunken - dann können wir uns über Strategien und Lehrbücher austauschen, die wahrscheinlich zu speziell sind, als dass sie in diesem Thread von Interesse sind.
 
Hallo soul 24-7, vielen Dank für dein Angebot, den sehr speziellen Austausch können wir gerne per PN weiterführen, ich schreibe dich nachher an.
Ich hatte mit großem Interesse auch deine Beiträge im hiesigen Improvisations-Thread gelesen.
Insgesamt aber ein guter Tipp, sich auf die Akkorde statt auf die Skalen zu beziehen, wobei ich eigentlich denke, man sollte in erster Linie von der Melodie ausgehen...
Aber das wird schon wieder speziell, ein Fall für PN.
Bis später, Peter
 
Ich spiele jetzt gerade mit einem ganz anderen Ansatz, weil ich vermute - ist nur mein persönlicher Gedanke - , dass die Gefahr beim Üben nach Lehrwerken eventuell die ist, dass man eventuell Zeit verliert mit Dingen, die in der Praxis so nie vorkommen. Oder man kauft ein Buch nach dem anderen oder jagt durch ein Tutorial nach dem anderen ohne das man je auf der Session in einem Jazz-Club erscheint.

Folgender Ansatz:
1. Ich brauche einen Standard der mir Spaß macht und mich fordert und den im Club jeder kennt, z.B. What is this Song called Love
2. Ich erstelle mir daraus ein Playalong, indem ich mit Speeter (https://github.com/deezer/spleeter) den Bass entferne.
3. Ich beginne mit den kleinsten Schritten:
Mit dem Song mitspielen, nur die Grundtöne in halben Noten, also Halftime. Das Alleine ist schon anspruchsvoll, weil es einem vor Augen führt wie sicher das Timing ist. Und wenn ich das nicht schon zuhause mitübe, dann liege ich spätestens zwischen 2:25 und 2:35 in dem Song im Club auf der Nase weil Chad und sein Drummer mich abgehängt haben. :-)
Als nächstes nimmt man dann die Quinte hinzu oder wechselt schon mal auf Viertelnoten, bzw. überlegt sich wie man das in kleinen Schritten langsam steigert.

Hier was zum Sehen, Höhren und üben 8D "What is this Song called Love" und von mir gleich die PlayALong-Variante dabei:

 

Anhänge

  • What_is_this_thing_called_love_ohne_bass.mp3
    14,3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toemy,
diese Herangehensweise ist absolut zu empfehlen, das Thema sollte man als Bassist auch noch dazu nehmen. Ist eine Super-Methode, um einen Song begleiten zu können. Für eine Improvisation brauche ich persönlich andere Bestandteile aus dem Werkzeugkasten, wobei ich deine Skepsis gegenüber dem Einsatz von Lehrwerken teile.
Glücklicherweise konnte ich doch noch einen Bass in mein Urlaubsgepäck schmuggeln, da uns Bekannte ihren Kleinbus geliehen haben 😀
Im Moment übe ich gerade Arpeggien, wie von soul24-7 emphohlen, mal sehen, wohin mich das führt... ich halte es für sinnvoll, die Akkordübungen, in diesem Fall von Jeff Berlin, immer direkt auf einen bestehenden Song zu beziehen und erst in zweiter Linie auf den Quintenzirkel.
Herzliche Grüße Peter
 

Zurück
Oben Unten