D# in C-Dur-Arpeggio?

Altair

Altair

Well-Known Member
Beiträge
791
Ort
DE
Bassix
ß28.180
Ich habe gerade das Buch "Chord Studies for Electric Bass" vor der Nase und kann mir prompt bei der ersten Übung etwas nicht erklären.
Immerhin aus der Reihe Berklee Press, einer der Autoren ist Bass-Prof dort; einen Fehler kann ich wohl ausschließen.
Bei der Übung geht es um ein C Major Arpeggio, also C-E-G-H bei dem nach und nach auch die 9, die #11 und die 13 hinzugefügt werden (D-Fis-A).
Soweit klar, allerdings erscheint in Übung 1 und späteren Übungen dann immer der Ton Dis und ich frage mich, was der im Zusammenhang mit dem Thema Arpeggios hier zu suchen hat.
IMG_0215.jpg

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Herzliche Grüße, Peter
 
Oje, der Wald, die Bäume ...
Vielen Dank für die Auflösung.
Ich hatte mich in die Idee von eventuellen Optionstönen verbissen.
Kennst Du das Buch?
 
oder zu kompliziert denkt: Warum werden nur Grundton, Terz und Quinte chromatisch angespielt, die große Septime aber nicht. :bier:
 
oder zu kompliziert denkt: Warum werden nur Grundton, Terz und Quinte chromatisch angespielt, die große Septime aber nicht. :bier:

sorry für mögliches klugscheissertum: wenn der amerikaner major-arpeggio sagt, meint er einen dur-dreiklang. c-e-g-h würde er major seven arpeggio nennen. und das ist dann auch die antwort auf deine frage: die große septime wird nicht chromatisch angespielt, weil sie garnicht angespielt wird. das, was auf den ersten blick wie die große 7 aussieht, ist in echt die chromatische anspielung der oktave. so weit meine interpretation.
 
And the winner is: standbassgeiger :juhuu:
Ich musste noch einmal in den Noten nachschauen und Du hast Recht, das ist die einfachste und einzige Erklärung. Die Macher des Lehrbuches haben mich auf die falsche Fährte geführt,
in der Zeile oberhalb des Notenbeispiels (s.o.) ist der C Major Akkord aufgeführt als C-E-G-H-D (9)-Fis (#11)-A (13), Deswegen habe ich versucht, die Übung mit diesem Tonvorrat zu erklären, was beim Dis dann nicht mehr funktioniert hat. Bei den anderen Tönen - mit Ausnahme des A - allerdings schon. :kaffee:
 
Chromatic approach, das ist ja auch ein Improvisationskonzept, vermutlich deshalb hier eingeflossen aber vergessen zu erklären? Keine Ahnung….
 
Viele Solisten in den 30er und 40er haben fast ausschließlich so improvisiert
 

Spiel mal hier in dem Video vor bis auf 1:50. Da hört man schön im Solo aus diesem Mix aus chromatik Approachnotes und Akkorden das Stück raus, über dem improvisiert wird ohne dass ein Akkordinstrumente begleitet

 
Da hätte ich mal eine Frage:
Ich hab gehört (in einem schwedischen Geheimdienstbericht :facepalm1:) dass man chromatische Anspiele mit der anderen Terz nicht machen soll, weil die wie hier bei Eb ja auf den C Moll verweist.
Ich sag mir ja, wenn es gut in die Bassline passt, warum nicht.
Wie ist eure Meinung?
 
Großartiges Buch - unbedingt dranbleiben!
Zum Thema chromatic und diatonic approach notes sowie enclosures ist das eins der Besten.
OK, ich finde die Übungen ziemlich heftig: Schwer auswendig zu merken, aber in einem mittleren Tempo für mich nicht mehr vom Blatt zu spielen :-/
 
Spiel mal hier in dem Video vor bis auf 1:50. Da hört man schön im Solo aus diesem Mix aus chromatik Approachnotes und Akkorden das Stück raus, über dem improvisiert wird ohne dass ein Akkordinstrumente begleitet


Vielen Dank für den Link, ich bin erst heute dazu gekommen, mir den Film in Ruhe anzuschauen. Da werde ich doch noch einiges zu lernen bzw. zu wiederholen haben.
Aber insgesamt ein guter Tipp, ich werde das weiterverfolgen.:-)
 
Wie ist eure Meinung?
ist zwar nicht meine, ich stimme dennoch zu:

Ich sag mir ja, wenn es gut in die Bassline passt, warum nicht.

ich denke schon: richtig ist, was gefällt. das soll jetzt kein freifahrtschein für stümper werden, es gibt sehr wohl richtig und falsch. allerdings wandelt sich das und hängt nicht nur vom kulturellen / sozialen background der ausübenden wie zuhörenden ab.

ich habe da so ganz grob ein paar erfahrungswerte. im prinzip: wenn die basslinie (oder die impro, is ja irgendwie das selbe ...) den ursprünglichen musikalischen zusammenhang völlig verhunzt und dadurch zuhörer und mitmusikanten dauerhaft auf falsche fährten führt, war es ein fehler. oder mehrere.

und dann gibt es doch so ein paar töne, die die meisten einfach scheiße finden. immer vorausgesetzt, dass der ton bemerkt wird, je schneller, desto richtiger stimmt als aussage auf jeden fall!! ein beispiel: die dur-terz hat im mollakkord nix verloren. sie ist dominanter als die moll-terz und drückt dadurch den akkord in eine andere richtung. umgekehrt ist die mollterz im durakkord nicht so das problem, die #9 erschrickt heutzutage kaum noch wen. die b9 ist auch so ein kandidat: klingt im dur-dreiklang immer scheiße. das ohr will das nicht. kann in 100 jahren aber ganz anders sein. meins will nicht.

ich leite daraus eine nicht verifizierte, von der mupo nicht tüv-abgenommene regel ab die da lautet: das chromatische anschleichen von unten macht dem akkord nix, das anschleichen von oben klingt immer irgendwie scheiße. in c-dur heißt das: von h nach c = gut, von c# nach c = nix gut; von eb nach e = gut, von f nach e = nix gut (wobei quartvorhalt schon was nettes ist, da hätten wir den ersten widerspruch!!); f# nach g = gut, g# nach g = nix gut. wie gesagt: so ganz grob.

was im jazz immer hilft: schlau kucken, schwarzer rollkragenpulli, früher war pfeife rauchen auch ein garant für jazzikalität.
auch sehr gut: auf'm 6er alles doppelt so schnell spielen, dann fallen die fehler nicht so auf.

der angloamerikaner hat den schönen begriff "avoid note", den finde ich besser als "richtig oder falsch". avoid note heißt: klar, alles ist erlaubt, aber nicht wundern, wenn jemand sacht: katze so machen .....
 
ach so, noch was: interpolation ist ein wichtiger ansatz. heißt nix anderes, als dass man wichtige punkte einer melodie gekonnt miteinander verbindet, man die ursprüngliche kennung versucht, zu erhalten. sowas wird vom zuhörer ruckzuck erkannt, als logisch empfunden und honoriert. beispiel: alle meine entchen. erste phrase: cdefg-g. kennt man. entscheidend sind die eckpunkte: c und g-g. ersetzt mal d, e und f durch töne eurer wahl, bleibt im timing. sowas: cf#af# g-g. jetzt mal beides abwechselnd spielen. alles klar?
 
OK, ich finde die Übungen ziemlich heftig: Schwer auswendig zu merken, aber in einem mittleren Tempo für mich nicht mehr vom Blatt zu spielen :-/
Ja, die sind wirklich schwer!
Meines Erachtens muss man die gar nicht unbedingt auswendig lernen, sondern man kann auch viel davon profitieren, wenn man sie einfach nur bewusst spielt und sich immer klar macht, was gerade passiert bzw. warum welcher Ton gerade gespielt wird. Mit der Zeit kriegt man diesen Sound in den Kopf und unter die Finger.
 

Zurück
Oben Unten