Cello mit Jazz-Bass-Hals: ein Spar-BACE

Gehässige Kommentare
Ich finde, gehässig ist was anderes als wenn ich schreibe, dass ich das für Unfug halte. Wie gesagt, halte ich den Aufwand in Anbetracht des zu erwartenden Ergebnisses für unangemessen. Außerdem tut es mir um das Cello Leid, das vielleicht einfach ein neues Griffbrett verdient hätte.

Aber wenn du sowas hier postest, kannst du doch nicht erwarten, dass nur diejenigen antworten, die das gut finden. Ein bisschen Kritik sollte man schon abkönnen aber lass dich von mir nicht von deiner Idee abbringen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehässig war das alles nicht.....aber nach einer Nacht des druber schlafens finde ich umgekehrt das Beschweren übers angeblich gehässige ganz schön krass.
Da schrieb wer er habe einfach nur verrückte Gedanken....aber.....das stimmt doch gar nicht.
Der Gedanke kam doch von BACE.
Da hatte jemand wirklich verrückte Gedanken und zwar richtig viele und hat das richtig gut in die Tat umgesetzt. Kann einem gefallen oder nicht, aner das Instrument funktioniert so gut, das es andere sogar kopieren wollen.
Nur bezahlen wollen sie nix dafür.
Am besten darf es gar nix kosten.
Die idee ist weder neu noch irgendwie crazy. Sondern es ist die gute alte geiz ist geil Mentalität.
Ja...ich weis....im fernsehen haben sie auch bei der werbung immer den geizigsten als den coolsten hingestellt.
War aber nur Werbung.
Wenn du nix bezahlen willst dann mach es selber.
Und ich hab extra nicht kannst geschrieben, weil es wurden ja schon Dinge angeschafft, die im Moment gar keinen Nutzen haben ohne ne konkrete idee diese dinge zu verbinden....also is auch geld da. Wer namlich wirklich keine kohle hat kauft sich nicht sowas und fragt dann hinterher.
 
Es geht darum, einen Short Scale Hals am Korpus zu befestigen und ihn nicht in den Korpus einzufügen.
Das Problem ist, dass der Hals im Korpus unbedingt eine Abstützung braucht, weil sich sonst die Decke vor dem Hals senkt. Bei einer misshandelten Archtop (Bassbalken zugunsten eines Tonabnehmers durchgesägt) kämpfe ich genau damit.

Grundsätzlich kann man das alles auch machen, ohne den Boden abnehmen zu müssen - aber handwerklich wird es einfacher, wenn man das tut. Ist auch kein Problem, Streichinstrumente sind anders als Gitarren reparaturfreundlich konstruiert.
 
Das Problem ist, dass der Hals im Korpus unbedingt eine Abstützung braucht, weil sich sonst die Decke vor dem Hals senkt. Bei einer misshandelten Archtop (Bassbalken zugunsten eines Tonabnehmers durchgesägt) kämpfe ich genau damit.
Du legst den Finger mal wieder in die Wunde… ;-) Ein Killer-Problem könnte vielleicht sogar schon darin bestehen, dass das Moppet mit bloß angeschraubtem Hals zu kopflastig wird. Das werde ich mal simulieren. Ach ja: Ein Griffbrett fürs Cello habe ich schon bestellt: Gewa C-Qualität für 21,50 Euro. Scheint dem ursprünglichen Griffbrett zu entsprechen. Falls nicht, kein Problem: kostenlose Retoure…
 
Weil es keilförmig zuläuft, kann man es ja so positionieren, dass es passt. Außerdem ist das Holz! Falls die Winkel abweichen sollten, kann man das ja angleichen. Selbst wenn es nicht genau passen sollte, wird man es also passend machen können. Ach so: besorg Dir zum Aufleimen Fischleim. Im Streichinstrumentenbau ist Glutinleim angesagt, und Fischleim ist am einfachsten zu handhaben.

Vermutlich wird das Thema Mechaniken und Saitenhalter ein wenig Gehirnschmalz erfordern. Ich fürchte, dass die die Bassaiten nicht mehr aufnehmen können. Wenn Du am Saitenhalter Feinstimmer nutzen kannst, hast Du mit den Holzwirbeln übrigens eine Chance - und bei denen wird man wohl die Bohrung für die Saite erweitern können. Anders könnte das bei Wirbeln mit eingebauten Planetengetrieben aussehen.
 
In welcher Regel? Am Sonntag habe ich einen Chor in einer Kirche begleitet. Das ging unverstärkt mit einem Kontrabass. Mit den allermeisten "akustischen Bässen" geht das nicht.
Hängt vom Chor und von der Kirche ab. Aber Du hast schon recht, der KB trägt natürlich weiter. Eine gute Archtop als Bass käme in so einer Situation wohl ebenfalls besser zurecht als ein Flattop.

Aber auch dem KB sind enge Grenzen gesetzt. Gestern waren wir in FFM im Mampf. Eine wirklich winzige Jazzkneipe, gerne mal gut voll. Die Band bestand aus Klavier, Gesang, KB. Unverstärkt wäre der KB auch in dem kleinen Raum untergegangen.
 
Weil es keilförmig zuläuft, kann man es ja so positionieren, dass es passt. Außerdem ist das Holz! Falls die Winkel abweichen sollten, kann man das ja angleichen. Selbst wenn es nicht genau passen sollte, wird man es also passend machen können. Ach so: besorg Dir zum Aufleimen Fischleim. Im Streichinstrumentenbau ist Glutinleim angesagt, und Fischleim ist am einfachsten zu handhaben.

Vermutlich wird das Thema Mechaniken und Saitenhalter ein wenig Gehirnschmalz erfordern. Ich fürchte, dass die die Bassaiten nicht mehr aufnehmen können. Wenn Du am Saitenhalter Feinstimmer nutzen kannst, hast Du mit den Holzwirbeln übrigens eine Chance - und bei denen wird man wohl die Bohrung für die Saite erweitern können. Anders könnte das bei Wirbeln mit eingebauten Planetengetrieben aussehen.
Klasse, danke!
Bezieht sich diese Passage auf das Griffbrett? "Weil es keilförmig zuläuft, kann man es ja so positionieren, dass es passt. Außerdem ist das Holz! Falls die Winkel abweichen sollten, kann man das ja angleichen. Selbst wenn es nicht genau passen sollte, wird man es also passend machen können." Naiv wie ich bin, habe ich gedacht, man könnte die Griffbretter 1:1 tauschen (wenn es dasselbe Fabrikat ist).

Die urprünglichen Holzwirbel (aufgebohrt) und den Saitenhalter weiter benutzt hat http://dennishavlena.com/cellobas.htm. Der Kollege https://jakewildwood.blogspot.com/2019/01/1950s-kay-44-cello-to-18-bass-conversion.html hat E-Bass-Mechaniken montiert und den Saitenhalter behalten. Der Saitenzug von 3/4 Cello und 34'' E-Bass ist ja in etwa gleich, nicht wahr?

 
grundsätzlich finde ich gebastele jedweder art sehr gut! wenn sich ein billiges cello mit diesem verfahren in ein sinnvoll nutzbares instrument verwandeln lässt, ist das doch eine gute sache. eins, wirklich nur eins möchte ich an dieser stelle in die runde werfen, weil das so ein grundsätzlicher denkfehler ist bei der suche nach einem kontrabassersatz, und gesagt wurde es bisher auch noch nicht:

es ist wirklich absoluter quatsch, beim aufrechten spiel einen vorteil aus der verkürzten mensur meinen ziehen zu können. durch die aufrechte position verändern sich die winkel an oberkörper, arm und hand dergestalt, dass die lange mensur eines kb, also grob 100cm plus x, keinerlei umstellungsproblem mehr generiert. eine am instrument gut eingestellte 104er mensur spielt sich aufrecht mit dem gleichen aufwand zur spreizung wie eine waagerecht gespielte 86er mensur. in beiden fällen gilt: gute haltung vorausgesetzt.
 
noch ein tipp zu den mechaniken, weil das mit den holzwirbeln wirklich gezicke ist: rumdrehen!! das heißt: du nutzt das prinzip der feinstimmer und packst die mechanik ans andere ende der saite, direkt auf den saitenhalter. ich habe das mal bei einem kb gemacht, dem ich eine 5. saite verpasst habe und im wirbelkasten war kein platz für die 5. mechanik. also habe ich eine simple achse mit loch drin oben montiert und unten eine ebass-mechanik auf den saitenhalter gesetzt. das ist ziemlich minimalinvasiv. der bass konnte später wieder als 4er genutzt werden, die löcher für die achse wurden sauber verschlossen, sattel, steg und saitenhalter wurden erneuert.

und weil hier immer mal wieder geraten wird, den boden zu demontieren: ja, das geht. dazu muss das cello mit knochenleim verleimt worden sein, den kannst du über wasserdampf ganz gut anlösen und dann kannst du mit einer entsprechend scharfen klinge oder einer sehr dünnen japansäge den boden lösen. ich würde das nicht machen, sondern den vorhandenen hals absägen und den neuen ebasshals durch den halsfuss durch mit einer sehr stabilen schraube dranschrauben. da setzt du eine entsprechende gewindehülse in den hals an der passenden stelle. wenn du etwas mehr cellohals stehen lässt, bekommst du so auch 2 schrauben gut versenkt. das hält auf jeden fall. über irgend eine art thumbrest würde ich mir gedanken machen, es zupft sich nicht gut im luftleeren raum zwischen steg und griffbrettende. wahrscheinlich würde ich den ebasshals mit resten vom abgesägten cellohals elegant verlängern.
 

@old_slapperhand: Wow, Old Slapperhand! Vielen Dank für diese spannenden Vorschläge, die bei der Befestigung in etwa dem entsprechen, was sich mein Laienhirn ausklambüsert hatte! Ich würde gerne per PN mit weiteren Fragen auf Dich zukommen, wenn es akut wird/werden sollte.
 
Ich habe mal eine ganze Weile den Takamine TB-10 gespielt. Ein in jeder Hinsicht (Sound, Handling, Optik) großartiges Instrument. Bevor ich mich auf ein teures Abenteuer mit ungewissem Ausgang einließe, würde ich wieder so einen kaufen. Wenn's einem nicht liegt, hat man keinen Wertverlust beim Verkauf.
 
Hier was mit Basscello oder Cellobass?

Ich denke, er spielt ein umgehängtes 4/4 Cello. Leider konnte ich auf die Schnelle nichts über das Cello rausbekommen - der Cellist war in einen Fall von sexuellem Mißbrauch verwickelt und fast alle Fundstellen drehen sich nur darum…
 
Moin,
mir schwebt ein ungewöhnliches Projekt vor. Kurz gesagt geht es darum, einen Cello-Korpus mit dem bundlosen Hals einen E-Basses (Jazz Bass) zu versehen/zu verbinden.

Ein Holländer macht genau das und auch sehr gut. Auf https://the-bace.com/ ist mit vielen Fotos und Informationen erklärt, was mir vorschwebt. Leider kosten seine BACE (Bass Cello) Instrumente einige tausend Euro. Das ist zu viel Geld für mich, mir wäre auch schon mit "weniger Instrument“ gedient – mit einem Spar-BACE. Er muss funktionieren, "kontrabassÄHNLICHER" klingen als ein Akustikbass oder meine E-Bässe. Wunder erwarte ich nicht, auch kein Kunsthandwerk.

In Hamburg habe ich bereits bei einem Kontrabassbauer angeklopft, der hat mich an einen Gitarrenbauer verwiesen, dessen Antwort steht noch aus. Ich vermute, dass er abwinken wird, weil die Sache mit seinen Qualitätsmaßstäben kollidiert bzw. zu crazy ist. Ich respektiere das natürlich.

Ich suche also einen/eine ausgesprochene(n) Pragmatiker/in… :-). Wer hat einen Tipp für mich?
Das ist ja mega geil, jetzt erst gesehen.
Ich hoffe, dass Du zum Ziel kommst.
Ich hatte mal so Kinder Kontrabässe getestet, die waren deutlich leiser als ein Cello.
Deshalb ist das mit einem Jazz Bass Hals schon ein guter Weg.
Vielleicht kann man den Jazz Hals so modifizieren, dass er in die Leimstelle eines heraus gelösten Cellohalses passt.
 
Moin Moulin,
ich habe das Cello-Projekt schlussendlich aufgegeben und dies den KollegInnen, die mir freundlichen Rat und Tipps gegeben hatten, damals per PN mitgeteilt.

Mein Ziel bestand ja darin, klanglich in "Harley Benton"-Gefilde vorzustoßen. Schnell habe ich gemerkt, dass ich dafür zumindest Kontrabasssaiten hätte aufspannen und auch einen besseren Pickup/Piezo hätte kaufen müssen. Das kostet richtiges Geld – bei ungewissem Ausgang.

Entscheidend kam hinzu, dass das Cello gar kein 3/4 Cello war, als das es mir eine nette Geigenbauerin (!) verkauft hatte. Sondern ein 1/2 Cello, wie ich erfahren habe, als ich ein 3/4 Griffbrett drangehalten habe. Als Cello-Laie war mir der Größenunterschied des Cellos vorher nicht aufgefallen. Mal ganz abgesehen vom Short-Scale-Hals-Projekt hatte ich als Backup-Lösung vorgehabt, das 3/4 Cello mit einem neuen Griffbrett herzurichten und zu spielen. Aber 1/2 Cello ist dann doch zu fippsig.

Ob es funktioniert hätte, einen Short-Scale-Hals mittels versenkten Gewinde-(Möbel)Schrauben am Cello zu befestigen, werde ich nun nicht mehr klären. Ich denke, das hätte zwar funktioniert, doch mangels Tonblock wäre der Sound allenfalls mittelmäßig gewesen, siehe oben.

So habe ich das Cello verkauft, mit 10 Euro Gewinn :-) Mit hat die Sache Spaß gemacht – zwei Wochen Gehirnjogging!

Und jetzt kommt der Clou: Zwei Monate später habe ich von einem Freund einen 3/4 Kontrabass dauergeliehen bekommen. Und da konnte ich mich nicht länger drücken – und lerne/spiele jetzt die Oma!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten