lemBass
ПУТИН, ИДИ НА ХУЙ
Das Ganze sollte nur ein Kurzreview werden, um meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen wieder zu geben und steht nicht in Konkurrenz zu professionellen Rezensionen und Kritiken!
Ach ja, Fotofreunde und Gearporn-Liebhaber bitte weiter gehen, es gibt hier nichts zu sehen...
Worum geht’s?
Angeregt durch die Reviews von @disssa und motiviert durch einen überraschenden Preissturz beim MusicStore, wollte ich versuchen meinen Ampfuhrpark ein wenig aus zu dünnen oder ggf. zu erweitern. Für 388,- € Neupreis zu dem Zeitpunkt (April 2016) habe ich mir den Bugera Veyron 1001M kommen lassen und ihn gegen den GenzBenz Streamliner 600 und den Gallien Krueger MB2 500 antreten lassen (der GK 700 RB-II lief außer Konkurrenz, aber dazu später mehr), um meinen Favoriten unter den praktischen Krawallschachteln zu finden.
Wer tritt an? (Auszug musicstore.de)
Features Bugera Veyron 1001M:
Die Verarbeitung ist wirklich gut, die Potis laufen sauber und rund, Spaltmaße sind nicht vorhanden. Optisch gefällt mir das Kerlchen echt gut und den Griff an der Seite finde ich richtig praktisch.
Wie wurde getestet?
In der Melodic Metal Band musste er an FMC 2123 P3 und Eden EX112 gegen den GenzBenz und in der Death Metal Band an der FMC 2128 Pro EX gegen den/die Galliens ran (Bässe jeweils aktive 5-Saiter). Siehe Bilder:
Der/die Test(s):
Zunächst hatte ich versucht, die Einstellungen des Streamliners nachzuahmen, was sich selbstverständlich als keine gute Idee erwies. Nachdem ich hier ein paar Tipps bzgl. Einstellungen erhalten habe (Danke noch mal an der Stelle an @Ens und @TheBass ), habe ich noch ein wenig gefeilt und mir überlegt, dass Ergebnis hier fest zu halten und zu teilen:
Die Regelmöglichkeiten erinnerten mich bei genauerer Betrachtung an den SVT-3 Pro von Ampeg, mit dem ich als gestellte Backline schon gute Sounds zurecht schieben konnte. „Leider“ fehlt dem M der Tube Gain, aber mit deutlich heißer angefahrener Vorstufe, etwas mehr Bässen (die sind beim Streamliner fast auf Null), konnte man zumindest von einem Vergleich Sprechen.
Ergebnis: Der M kommt verdammt nah ran, hat deutlich mehr Power (Leistungsreserven) und punktet in Sachen Flexibilität. Der Streamliner löst dafür eine ganze Spur deutlicher auf und klingt über den gesamten Frequenzbereich irgendwie luftiger und weniger kantig. (Keine Ahnung, wie ich es besser beschreiben soll, ich tue mich da immer schwer.)
Die Ultra Low /-High Presets waren für mich schlicht unbrauchbar (zumindest habe ich es nicht geschafft sie sinnvoll einzusetzen) und den Comp hatte ich nach langem Gedrehe endlich so weit, dem Sound eine dezente, zusätzliche und brauchbare Komprimierung zu verleihen. Trotzdem ging es auch sehr gut ohne. (Das Ganze konnte ich leider nur solo betrachten, da in dem Testzeitraum keine Probe mit der Band statt fand.)
Mit diesen Erkenntnissen ging es zur Knüppelkapelle: Anderer Raum, anderer Bass (anderes Tuning), andere Box und andere Musik!
Hier konnte die Endstufe mal zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt ist, da kann der Gegner (GK MB2 500) nicht ganz mithalten. (Trotzdem sollte erwähnt werden, dass auch bei ihm die Endstufe für mich ausreichend dimensioniert ist!)
Der Comp war hier dauerhaft aktiviert, wenn auch weiter runter geregelt. Bässe und Höhen waren minimal zurück gedreht. Alles in Allem kann der Veyron hier eher punkten, allerdings konnte ich kein Mittenband finden, dass bei allen Songs gleich gut funktioniert. Favoriten waren 450 und 800 Hz. Bei einem Song auch 1,6 kHz. (In dieser Band hatte ich früher auch einige Zeit den Streamliner im Einsatz, weshalb ich nun das 600 Hz Band vermisste.)
Interessant wurde es dann, als ich – nach langem Zocken über den M – wieder zum GK 500er (mit weit aufgerissenem Boost) gewechselt bin: Da war er, DER Growl, den ich unterbewusst beim Veyron vermisst hatte, der sich wunderbar in den Bandsound setzt und der jedes philosophieren über Mittenbänder überflüssig macht. (Ich bin wohl doch GK-fiziert... ? )
Zum Spaß habe ich dann mal den GK 700 RB-II angeklemmt. Da habe ich zum ersten mal den Unterschied in der Endstufentechnologie bewusst wahr genommen (zumindest habe ich es mir eingebildet), von dem beispielsweise Paulito und Kong oft sprechen und die „kleinen“ konnten einpacken. Die Wucht und Vehemenz der Class-H waren auch zu „spüren“, wenn der Amp schon fast zu leise war, um sich im Geballer der anderen „Mitmusiker“ zu hören. (Lauter gibt es dann gleichermaßen eins vor's Fressbrett und in die Magengrube )
Was hat mir gefallen?
Was nicht?
Was nun?
Ich habe mich nicht aufgrund des attraktiveren Preises für den 1001M (im Vergleich zum 1001T) entschieden, sondern bewusst die MOS-FET Version gewählt, die offener und aggressiver klingen soll, weil ich mir davon einen Allrounder (mehr Flexibilität) erhofft hatte. Wenn man es gut meint, ist der Amp flexibel und weitestgehend „neutral“ (im Sinne von nicht groß färbend). Wenn man es böse meint, kann er alles, aber nichts richtig gut. (Somit eigentlich der perfekte Amp für Universaldilettanten wie mich! ) Trotzdem ging er wieder zurück.
Wer es noch nicht gemerkt hat: Ich jammere auf hohem Niveau. Für 388 Schleifen bekommt man verdammt viel Amp, vor Allem all jene, welche charakterstarke Bässe haben und die Klangformung vor dem Verstärker machen. Wenn ich keinen Amp hätte oder wegen Flut oder Feuer (hat es in je einem der Proberaumkomplexe bereits gegeben) neu anfangen müsste, wäre der Veyron mein erster Anlaufpunkt. Allerdings ist bei mir der Amp auch Teil der Klangformungskette und ich habe zwei Spezialisten, die meine jeweiligen Bedürfnisse und meinen Sound-Geschmack besser treffen. Auch wenn ich mich nicht für einen Fanboy halte und Behringer/Bugera gegenüber keine Vorbehalte habe (wenn es gleich klingt, gebe ich lieber weniger Geld aus, als für einen Namen zu bezahlen), ich brauche wohl eher „Charakterschweine“.
Letzten Endes ist nur entscheidend wie es klingt und da muss ich wohl (vorerst) weiter „zweigleisig“ fahren...
Questions, comments, suggestion?
Aufgrund des Umfangs und der inhaltlich geringen Tiefe/Professionalität, habe ich meinen Erstversuch lieber hier platziert und nicht im eigentlichen Fred: Link
Außerdem könnt ihr mir hier besser die Meinung geigen und mich auf dem Terrain des Rezensionen-Schreibens weiter voran bringen. Kritik – vorzugsweise konstruktiv – ist gerne willkommen.
Wer die ein oder andere Formulierung schon mal irgendwo (mit oder ohne Zusammenhang zum Veyron) gelesen hat, dem sei versichert, dass das unbewusst passiert ist und ich hier auch nicht vor hatte eine Dissertation zu verfassen.
Zum Abschluss noch mal das Gruppenbild mit Dame:
Ach ja, Fotofreunde und Gearporn-Liebhaber bitte weiter gehen, es gibt hier nichts zu sehen...
Worum geht’s?
Angeregt durch die Reviews von @disssa und motiviert durch einen überraschenden Preissturz beim MusicStore, wollte ich versuchen meinen Ampfuhrpark ein wenig aus zu dünnen oder ggf. zu erweitern. Für 388,- € Neupreis zu dem Zeitpunkt (April 2016) habe ich mir den Bugera Veyron 1001M kommen lassen und ihn gegen den GenzBenz Streamliner 600 und den Gallien Krueger MB2 500 antreten lassen (der GK 700 RB-II lief außer Konkurrenz, aber dazu später mehr), um meinen Favoriten unter den praktischen Krawallschachteln zu finden.
Wer tritt an? (Auszug musicstore.de)
Features Bugera Veyron 1001M:
- MOSFET-Vorstufe
- Class-D Endstufe
- 2000 Watt an 4 Ohm
- 1000 Watt an 8 Ohm
- 3-Band Equalizer mit semiparametrischer Mitten-Regelung
- Schaltbare Ultra Deep und Ultra High Presets
- integrierter Kompressor in Studioqualität
- serieller Effektweg
- symmetrischer D.I.-Out
- Tuner-Out
- Fußschalteranschluss
- Aux In
- 2x SpeakOn Lautsprecheranschluss, min. Impedanz 4 Ohm
Die Verarbeitung ist wirklich gut, die Potis laufen sauber und rund, Spaltmaße sind nicht vorhanden. Optisch gefällt mir das Kerlchen echt gut und den Griff an der Seite finde ich richtig praktisch.
Wie wurde getestet?
In der Melodic Metal Band musste er an FMC 2123 P3 und Eden EX112 gegen den GenzBenz und in der Death Metal Band an der FMC 2128 Pro EX gegen den/die Galliens ran (Bässe jeweils aktive 5-Saiter). Siehe Bilder:
Der/die Test(s):
Zunächst hatte ich versucht, die Einstellungen des Streamliners nachzuahmen, was sich selbstverständlich als keine gute Idee erwies. Nachdem ich hier ein paar Tipps bzgl. Einstellungen erhalten habe (Danke noch mal an der Stelle an @Ens und @TheBass ), habe ich noch ein wenig gefeilt und mir überlegt, dass Ergebnis hier fest zu halten und zu teilen:
Die Regelmöglichkeiten erinnerten mich bei genauerer Betrachtung an den SVT-3 Pro von Ampeg, mit dem ich als gestellte Backline schon gute Sounds zurecht schieben konnte. „Leider“ fehlt dem M der Tube Gain, aber mit deutlich heißer angefahrener Vorstufe, etwas mehr Bässen (die sind beim Streamliner fast auf Null), konnte man zumindest von einem Vergleich Sprechen.
Ergebnis: Der M kommt verdammt nah ran, hat deutlich mehr Power (Leistungsreserven) und punktet in Sachen Flexibilität. Der Streamliner löst dafür eine ganze Spur deutlicher auf und klingt über den gesamten Frequenzbereich irgendwie luftiger und weniger kantig. (Keine Ahnung, wie ich es besser beschreiben soll, ich tue mich da immer schwer.)
Die Ultra Low /-High Presets waren für mich schlicht unbrauchbar (zumindest habe ich es nicht geschafft sie sinnvoll einzusetzen) und den Comp hatte ich nach langem Gedrehe endlich so weit, dem Sound eine dezente, zusätzliche und brauchbare Komprimierung zu verleihen. Trotzdem ging es auch sehr gut ohne. (Das Ganze konnte ich leider nur solo betrachten, da in dem Testzeitraum keine Probe mit der Band statt fand.)
Mit diesen Erkenntnissen ging es zur Knüppelkapelle: Anderer Raum, anderer Bass (anderes Tuning), andere Box und andere Musik!
Hier konnte die Endstufe mal zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt ist, da kann der Gegner (GK MB2 500) nicht ganz mithalten. (Trotzdem sollte erwähnt werden, dass auch bei ihm die Endstufe für mich ausreichend dimensioniert ist!)
Der Comp war hier dauerhaft aktiviert, wenn auch weiter runter geregelt. Bässe und Höhen waren minimal zurück gedreht. Alles in Allem kann der Veyron hier eher punkten, allerdings konnte ich kein Mittenband finden, dass bei allen Songs gleich gut funktioniert. Favoriten waren 450 und 800 Hz. Bei einem Song auch 1,6 kHz. (In dieser Band hatte ich früher auch einige Zeit den Streamliner im Einsatz, weshalb ich nun das 600 Hz Band vermisste.)
Interessant wurde es dann, als ich – nach langem Zocken über den M – wieder zum GK 500er (mit weit aufgerissenem Boost) gewechselt bin: Da war er, DER Growl, den ich unterbewusst beim Veyron vermisst hatte, der sich wunderbar in den Bandsound setzt und der jedes philosophieren über Mittenbänder überflüssig macht. (Ich bin wohl doch GK-fiziert... ? )
Zum Spaß habe ich dann mal den GK 700 RB-II angeklemmt. Da habe ich zum ersten mal den Unterschied in der Endstufentechnologie bewusst wahr genommen (zumindest habe ich es mir eingebildet), von dem beispielsweise Paulito und Kong oft sprechen und die „kleinen“ konnten einpacken. Die Wucht und Vehemenz der Class-H waren auch zu „spüren“, wenn der Amp schon fast zu leise war, um sich im Geballer der anderen „Mitmusiker“ zu hören. (Lauter gibt es dann gleichermaßen eins vor's Fressbrett und in die Magengrube )
Was hat mir gefallen?
- Optik
- Verarbeitung
- Regelmöglichkeiten
- Endstufe!
Was nicht?
- Mute nicht dauerhaft schaltbar (War der Amp aus, muss Mute durch Taster wieder aktiviert werden. Ganz toll bei offenem Eingang und hin und her Gestöpsel. )
- Masterpoti mit Rasterung (Warum so etwas? Je nach Sound ist eins mehr zu laut und eins weniger zu leise, sodass beim Gain nachgeregelt werden muss, was wiederum den Sound minimal verändert. )
- Lüfter läuft dauerhaft (Normalerweise bin ich eher unempfindlich, aber der hörte sich an wie mein Desktop-PC. Der am GK läuft so gut wie nie – und wenn dann leiser – und der vom Streamliner ist – in Worten – flüsterleise! Es geht also definitiv anders.)
Was nun?
Ich habe mich nicht aufgrund des attraktiveren Preises für den 1001M (im Vergleich zum 1001T) entschieden, sondern bewusst die MOS-FET Version gewählt, die offener und aggressiver klingen soll, weil ich mir davon einen Allrounder (mehr Flexibilität) erhofft hatte. Wenn man es gut meint, ist der Amp flexibel und weitestgehend „neutral“ (im Sinne von nicht groß färbend). Wenn man es böse meint, kann er alles, aber nichts richtig gut. (Somit eigentlich der perfekte Amp für Universaldilettanten wie mich! ) Trotzdem ging er wieder zurück.
Wer es noch nicht gemerkt hat: Ich jammere auf hohem Niveau. Für 388 Schleifen bekommt man verdammt viel Amp, vor Allem all jene, welche charakterstarke Bässe haben und die Klangformung vor dem Verstärker machen. Wenn ich keinen Amp hätte oder wegen Flut oder Feuer (hat es in je einem der Proberaumkomplexe bereits gegeben) neu anfangen müsste, wäre der Veyron mein erster Anlaufpunkt. Allerdings ist bei mir der Amp auch Teil der Klangformungskette und ich habe zwei Spezialisten, die meine jeweiligen Bedürfnisse und meinen Sound-Geschmack besser treffen. Auch wenn ich mich nicht für einen Fanboy halte und Behringer/Bugera gegenüber keine Vorbehalte habe (wenn es gleich klingt, gebe ich lieber weniger Geld aus, als für einen Namen zu bezahlen), ich brauche wohl eher „Charakterschweine“.
Letzten Endes ist nur entscheidend wie es klingt und da muss ich wohl (vorerst) weiter „zweigleisig“ fahren...
Questions, comments, suggestion?
Aufgrund des Umfangs und der inhaltlich geringen Tiefe/Professionalität, habe ich meinen Erstversuch lieber hier platziert und nicht im eigentlichen Fred: Link
Außerdem könnt ihr mir hier besser die Meinung geigen und mich auf dem Terrain des Rezensionen-Schreibens weiter voran bringen. Kritik – vorzugsweise konstruktiv – ist gerne willkommen.
Wer die ein oder andere Formulierung schon mal irgendwo (mit oder ohne Zusammenhang zum Veyron) gelesen hat, dem sei versichert, dass das unbewusst passiert ist und ich hier auch nicht vor hatte eine Dissertation zu verfassen.
Zum Abschluss noch mal das Gruppenbild mit Dame:
Zuletzt bearbeitet: