Hallo zusammen,
für eine neue Band plane ich gerade mein Board. Um alle Wünsche zu erfüllen, hätte ich gerne sowohl ein HX Stomp als auch einen Kemper Player drauf. Gemeinsam mit dem Wireless macht dass allerdings ziemlich viele AD Wechsel... Kann ich da in Probleme rennen?
Prämissen:
- Ich spiele einen klassischen Preci, gehe aber auf C# standard und drop B tunings runter. Klingt für mit mit dem Bassbone als preamp "satter"...
- Würde gerne optional eine cleane DI an FOH anbieten - das geht auch über den Bassbone
- Während dem Set wechsle ich mehrmals am selben Bass zwischen den Stimmungen - dabei soll's natürlich mute sein. Ich hätte auch gerne ein Display, das mit die aktuelle Note anzeigt. Erster Zweck des HX Stomp
- Ich hätte gerne ein B7K für die Zerre (bzw. die Kopie davon im Helix), komme auch mit den Kompressor-Einstellungen im Helix besser klar - auch dafür das HX Stomp
- Wir spielen digital / über IEM Rack gesplittet direkt ins Pult, haben aber "für's Gefühl" trotzdem Amps auf der Bühne. Für diese will ich nach den Effekten aber vor der Ampsim in den Amp gehen - über einen der beiden Ausgänge des HX Stomp. Ist dann unbalanced, sollte aber über die kurze Distanz kein Problem sein (?)
- Ich will den Kemper für IEM und Publikum haben, der klingt für mich viel besser als der Helix.
- Ich plane, nur die einzelnen Netzteile der board-Elemente mit einer Steckerleiste zu verwenden - das mit einem einzelnen Netzteil zu erledigen ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen schwer zu finden und wäre wohl teuer...
In-ear, Bass und Board kann ich backstage vorbereiten. Bass kann fix und fertig auf einen Ständer, da das wireless am Gurt hängt. Das board trage ich auf einer kleinen Tasche (mit Wertsachen, Werkzeug etc.) vorbereitet auf die Bühne. Zum Wechsel muss ich dann nur noch eine Steckerleiste aus der Tasche in die Steckdose einstecken, den XLR für den Rack einstecken, ggf einen XLR für clean DI an FOH, und den HX Stomp Ausgang zum Amp (der ja vermutlich schon steht). Sollte also ratz fatz fertig sein.
Edit: Tippfehler beim Stromverbrauch korrigiert
Konkrete Fragen meinerseits:
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?
- Ist meine Netzteil-Lösung in Ordnung?
für eine neue Band plane ich gerade mein Board. Um alle Wünsche zu erfüllen, hätte ich gerne sowohl ein HX Stomp als auch einen Kemper Player drauf. Gemeinsam mit dem Wireless macht dass allerdings ziemlich viele AD Wechsel... Kann ich da in Probleme rennen?
Prämissen:
- Ich spiele einen klassischen Preci, gehe aber auf C# standard und drop B tunings runter. Klingt für mit mit dem Bassbone als preamp "satter"...
- Würde gerne optional eine cleane DI an FOH anbieten - das geht auch über den Bassbone
- Während dem Set wechsle ich mehrmals am selben Bass zwischen den Stimmungen - dabei soll's natürlich mute sein. Ich hätte auch gerne ein Display, das mit die aktuelle Note anzeigt. Erster Zweck des HX Stomp
- Ich hätte gerne ein B7K für die Zerre (bzw. die Kopie davon im Helix), komme auch mit den Kompressor-Einstellungen im Helix besser klar - auch dafür das HX Stomp
- Wir spielen digital / über IEM Rack gesplittet direkt ins Pult, haben aber "für's Gefühl" trotzdem Amps auf der Bühne. Für diese will ich nach den Effekten aber vor der Ampsim in den Amp gehen - über einen der beiden Ausgänge des HX Stomp. Ist dann unbalanced, sollte aber über die kurze Distanz kein Problem sein (?)
- Ich will den Kemper für IEM und Publikum haben, der klingt für mich viel besser als der Helix.
- Ich plane, nur die einzelnen Netzteile der board-Elemente mit einer Steckerleiste zu verwenden - das mit einem einzelnen Netzteil zu erledigen ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen schwer zu finden und wäre wohl teuer...
In-ear, Bass und Board kann ich backstage vorbereiten. Bass kann fix und fertig auf einen Ständer, da das wireless am Gurt hängt. Das board trage ich auf einer kleinen Tasche (mit Wertsachen, Werkzeug etc.) vorbereitet auf die Bühne. Zum Wechsel muss ich dann nur noch eine Steckerleiste aus der Tasche in die Steckdose einstecken, den XLR für den Rack einstecken, ggf einen XLR für clean DI an FOH, und den HX Stomp Ausgang zum Amp (der ja vermutlich schon steht). Sollte also ratz fatz fertig sein.
Edit: Tippfehler beim Stromverbrauch korrigiert
Konkrete Fragen meinerseits:
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?
- Ist meine Netzteil-Lösung in Ordnung?
Zuletzt bearbeitet: