Board feedback - viele analog / digital Wechsel problematisch?

CBass

Well-Known Member
Beiträge
357
Bassix
ß35.744
Hallo zusammen,

für eine neue Band plane ich gerade mein Board. Um alle Wünsche zu erfüllen, hätte ich gerne sowohl ein HX Stomp als auch einen Kemper Player drauf. Gemeinsam mit dem Wireless macht dass allerdings ziemlich viele AD Wechsel... Kann ich da in Probleme rennen?

Prämissen:

- Ich spiele einen klassischen Preci, gehe aber auf C# standard und drop B tunings runter. Klingt für mit mit dem Bassbone als preamp "satter"...
- Würde gerne optional eine cleane DI an FOH anbieten - das geht auch über den Bassbone
- Während dem Set wechsle ich mehrmals am selben Bass zwischen den Stimmungen - dabei soll's natürlich mute sein. Ich hätte auch gerne ein Display, das mit die aktuelle Note anzeigt. Erster Zweck des HX Stomp
- Ich hätte gerne ein B7K für die Zerre (bzw. die Kopie davon im Helix), komme auch mit den Kompressor-Einstellungen im Helix besser klar - auch dafür das HX Stomp
- Wir spielen digital / über IEM Rack gesplittet direkt ins Pult, haben aber "für's Gefühl" trotzdem Amps auf der Bühne. Für diese will ich nach den Effekten aber vor der Ampsim in den Amp gehen - über einen der beiden Ausgänge des HX Stomp. Ist dann unbalanced, sollte aber über die kurze Distanz kein Problem sein (?)
- Ich will den Kemper für IEM und Publikum haben, der klingt für mich viel besser als der Helix.
- Ich plane, nur die einzelnen Netzteile der board-Elemente mit einer Steckerleiste zu verwenden - das mit einem einzelnen Netzteil zu erledigen ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen schwer zu finden und wäre wohl teuer...

In-ear, Bass und Board kann ich backstage vorbereiten. Bass kann fix und fertig auf einen Ständer, da das wireless am Gurt hängt. Das board trage ich auf einer kleinen Tasche (mit Wertsachen, Werkzeug etc.) vorbereitet auf die Bühne. Zum Wechsel muss ich dann nur noch eine Steckerleiste aus der Tasche in die Steckdose einstecken, den XLR für den Rack einstecken, ggf einen XLR für clean DI an FOH, und den HX Stomp Ausgang zum Amp (der ja vermutlich schon steht). Sollte also ratz fatz fertig sein.

TS Rider (1).jpg

Edit: Tippfehler beim Stromverbrauch korrigiert

Konkrete Fragen meinerseits:
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?
- Ist meine Netzteil-Lösung in Ordnung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Konkrete Fragen meinerseits:
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?
Ja. A/D-D/A Wandlungen verursachen grundsätzlich für uns zwei relevante Probleme:

1) Qualität des Signals. Sind die Wandler und/oder deren analoge Signalaufbereitung (ein AD-Wandler ist nur so gut wie sein analoges Frontend) nicht hochwertig genug, leidet das Signal. Bei nur einer oder zwei mittelprächtigen Wandlerstufen merkt man davon unter Umständen noch gar nicht so viel, aber die Summe macht es dann. Bei deinen Geräten sind die Wandler allerdings alle deutlich besser als mittelprächtig und stellen in puncto Signalqualität keinen Flaschenhals dar. Ein 0815 analoges Pedal mit 0815 TL072 OPVs hat ne deutlich schlechtere Dynamik als ein HX oder Kemper.

2) deutlich relevanter ist in vielen Fällen die Latenz. Nicht unbedingt die der Wandlung selbst, die Chips an sich arbeiten idR sehr schnell. Eher sorgt das Processing in jedem Gerät dann für die größere Latenz. Mit Digitalfunk, HX und Kemper schätze ich mal landest du bei um die 8-10ms von Bass bis DI out/amp out. Das ist an sich erstmal kein Problem. Aber schwierig kann es dann werden, wenn du ein nicht verzögertes Signal (deine radial DI) mit dem verzögerten DI vom Kemper mischen willst. Bei den darkglass Amps z.B. ist extra aus diesem Grund auch der pre di digitalisiert und künstlich verzögert, damit beide Signale wieder zeitsynchron sind.

Steckerleiste kannste machen, wenns dich optisch etc. nicht stört.
 
Ja. A/D-D/A Wandlungen verursachen grundsätzlich für uns zwei relevante Probleme:

1) Qualität des Signals. Sind die Wandler und/oder deren analoge Signalaufbereitung (ein AD-Wandler ist nur so gut wie sein analoges Frontend) nicht hochwertig genug, leidet das Signal. Bei nur einer oder zwei mittelprächtigen Wandlerstufen merkt man davon unter Umständen noch gar nicht so viel, aber die Summe macht es dann. Bei deinen Geräten sind die Wandler allerdings alle deutlich besser als mittelprächtig und stellen in puncto Signalqualität keinen Flaschenhals dar. Ein 0815 analoges Pedal mit 0815 TL072 OPVs hat ne deutlich schlechtere Dynamik als ein HX oder Kemper.

2) deutlich relevanter ist in vielen Fällen die Latenz. Nicht unbedingt die der Wandlung selbst, die Chips an sich arbeiten idR sehr schnell. Eher sorgt das Processing in jedem Gerät dann für die größere Latenz. Mit Digitalfunk, HX und Kemper schätze ich mal landest du bei um die 8-10ms von Bass bis DI out/amp out. Das ist an sich erstmal kein Problem. Aber schwierig kann es dann werden, wenn du ein nicht verzögertes Signal (deine radial DI) mit dem verzögerten DI vom Kemper mischen willst. Bei den darkglass Amps z.B. ist extra aus diesem Grund auch der pre di digitalisiert und künstlich verzögert, damit beide Signale wieder zeitsynchron sind.

Steckerleiste kannste machen, wenns dich optisch etc. nicht stört.
Man könnte den Kemper in das Helix einschleifen, und vom Helix mit den 2 balanced Ausgängen einmal clean, einmal mit allen Effekten zum FOH gehen.
 
Danke euch für die Inputs!

Ja. A/D-D/A Wandlungen verursachen grundsätzlich für uns zwei relevante Probleme:

1) Qualität des Signals. Sind die Wandler und/oder deren analoge Signalaufbereitung (ein AD-Wandler ist nur so gut wie sein analoges Frontend) nicht hochwertig genug, leidet das Signal. Bei nur einer oder zwei mittelprächtigen Wandlerstufen merkt man davon unter Umständen noch gar nicht so viel, aber die Summe macht es dann. Bei deinen Geräten sind die Wandler allerdings alle deutlich besser als mittelprächtig und stellen in puncto Signalqualität keinen Flaschenhals dar. Ein 0815 analoges Pedal mit 0815 TL072 OPVs hat ne deutlich schlechtere Dynamik als ein HX oder Kemper.

2) deutlich relevanter ist in vielen Fällen die Latenz. Nicht unbedingt die der Wandlung selbst, die Chips an sich arbeiten idR sehr schnell. Eher sorgt das Processing in jedem Gerät dann für die größere Latenz. Mit Digitalfunk, HX und Kemper schätze ich mal landest du bei um die 8-10ms von Bass bis DI out/amp out. Das ist an sich erstmal kein Problem. Aber schwierig kann es dann werden, wenn du ein nicht verzögertes Signal (deine radial DI) mit dem verzögerten DI vom Kemper mischen willst. Bei den darkglass Amps z.B. ist extra aus diesem Grund auch der pre di digitalisiert und künstlich verzögert, damit beide Signale wieder zeitsynchron sind.

Steckerleiste kannste machen, wenns dich optisch etc. nicht stört.

Latenz ist in allen meinen Diskussionen zu diesem Setup klar die #1. Nachgelesen (nicht selbst gemessen) sollte ich folgendes bekommen:

G30 ca. 4.3ms
HX Stomp ohne amp sim ca. 1.8ms
Kemper ca. 3.3ms

Ich tendiere gerade dazu, die cleane DI Option zu verwerfen, ggf eine Zerre aus dem Kemper zu nehmen. Vor der ampsim in den stagefill splitten geht im Kemper über die Monitor outs ebenfalls. Tuner aus dem Kemper hätte keine Info zur aktuellen Note, da müsste ich halt aufpassen während ich um stimme. Dafür nimmt das den HX Stomp und dessen 1.8ms komplett raus.

Man könnte den Kemper in das Helix einschleifen, und vom Helix mit den 2 balanced Ausgängen einmal clean, einmal mit allen Effekten zum FOH gehen.
Ich glaube die HX Ausgänge sind nicht balanced, wenn man beide verwendet. Entweder L mono balanced oder L und R unbalanced.
 
Updates:

Wireless bleibt, aber das G30 wird durch ein Shure GLDX ersetzt. Dadurch bleibt etwas Latenz, geringfügig verbessert auf ca. 2.9ms
Stimmen werde ich dann über den GLDX receiver
Bassbone macht mir gerade Probleme, scheint einen Wackelkontakt zu haben. Kann sein, dass der rauskommt.
HX Stomp wird mittelfristig ersetzt durch einen Darkglass B7K und einen einfachen Kompressor
Clean DI lasse ich raus
Stagefill kommt aus dem Kemper Monitor out, vor der Amp Sim
 

Ostergewinnspiel

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten