Black Nylons-everything about

also normaleweise sind black nylons eben saiten mit einem normalen kern-draht umwickelt mit einem flachen nylondraht. vom klang würde ich über meine gallis sagen, sie kommen in richtung gedämpfte rounds, also wie mit halb zugedrehter toneblende oder so.
spielspuren werden sich nicht vermeiden lassen bei deinem rick, ist normal, hab ich auch, und bei einem lackierten griffbrett ist das natürlich noch mehr. wird man aber normalerweise nicht so sehen weil ja die saiten genau drüber sind, und wenn du bei flats oder nylons bleibst wird das auch nicht schlimm, nur eben "used"
 
also die fender nylons kommen auf dem fretless preci echt gut; vor allem in der band. bin ich froh, dass ich die bestellt hab!! und auch die dáddario flats machen sich echt fein, auf meinem jazzy...

übrigens sehr schön; als ich nach den nylons gesucht hatte, hab ich bei google "black nylons" eingegeben. ratet mal, was da für seiten kamen!! und dann die krönung der doofheit!!!!! ich hab meine suche dann noch ergänzt, mit dem wort "strings"...[xx(]

 
Na dann wart erstmal ab. Wirst ganz schön doof aus der Wäsche gucken,
wenn die Gattin das nächste mal dafür mit nem Satz La Bellas ankommt.
 
Ein kleines Manko muss ich nun dennoch mal erwähnen:

Bei mir hat sich die G-Saite (La Bella Black Nylpjn Flatwound) aufgewickelt, will heißen, man konnte den Stahldraht zwischen den Kuststoffwindungen sehen und sie hin und her schieben. Hat bei schnellen Slides manchmal viel Haut gefordert.

Habe mich dann mit den Mitarbeitern bei Schmidt verständigt, die das als Garantiefall gewertet und mir Ersatz geschickt haben. Jetzt ist alles i.O., der Service war prima, die Saiten haben nur auf sich warten lassen, da sie direkt aus den USA kamen.

Merke: Man sollte also doch immer mal nachfragen, wenn etwas kaputt geht, auch bei Saiten. Da gilt dann dieselbe Garantie wie bei allen anderen Sachen! [:-)]

Noch zur Info:
Gregor hat mir letzten Samstag berichtet, dass es wohl häufiger Probleme mit diesen Saiten gebe, sie aber, wenn sie funktionieren, tadellos ihre Dienst verrichteten.

Gruß
 
@el rabino: ich dachte halt, du wärst dann bei dem anderen thema etwas länger hängen geblieben..[:D]
bei dem preis der saiten ist das selbstverständlich eine reklamation wert! für das geld bekommt man ja auch das ein oder andere effektgerät oder so..
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
bei dem preis der saiten ist das selbstverständlich eine reklamation wert! für das geld bekommt man ja auch das ein oder andere effektgerät oder so..

Als selbstverständlich habe ich das bisher nicht gesehen, ist aber wirklich so. Die meisten Leute sind halt sehr altruistisch veranlagt, wenn nach zwei Wochen eine Saite reisst. Im großen DR-Thread heißt es dazu: "die bekomme ich ja eh nicht ersetzt" oder so ähnlich. Die Saiten kosten aber auch 30€.

Mir kamen im ersten Moment aber auch Gedanken über Abnutzung, falsches Aufziehen und sondergleichen. Dass das alles aber [Edit] Quatsch ist, wollte ich mal herausstellen. Sicher würde ich persönlich keinen Satz reklamieren, der einen geringen Betrag [Edit] kostet. Das liegt aber natürlich immer im Ermessen jedes Einzelnen.

Gruß

Edith meinte noch: Mamma Absätze und korrigier deine Schreib- und Grammatikfehler! [:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:

da hier eh mittlerweile ständig zwischen den black nylons von diversen herstellen geswitched wird, nochmal zu den fender black nylons:

alleine wie gesagt über mein equipment ein sehr, sehr geiler klang, aber beim ersten test in der band fehlt mir die ortbarkeit, die ich zb mit meinem fender flatwounds hab. beim zusammenspiel mit gitarre und drums fand ich grade die höheren lagen etwas unterbelichtet - gleicher bass, fender flatwounds....wesentlich besser im kontext ortbar.

spielen die sich ein? das phänomen (ich wollte es ja nicht glauben) hab ich bei den chromes und den fender flats auch festgestellt. nach knapp 2 wochen dauernutzung wird's irgendwie runder im sound.
 
selbstredend! [:D]

ich glaube nicht, dass sich der ton von nylons so ändert wie der von flats, denn die umwicklung ist ja nicht magnetisch und somit spielt es keine grosse rolle, ob sie sich mechanisch verändert.
möglicherweise sollte man für die nylons den amp anders einstellen, mit den gallis hab ich bislang aber keine probleme, der ortbarkeit oder andere.
 
ich hatte mit den fenders auch keinerlei probleme in der band. die kamen zwar sehr weich aber deutlich durch. meine sind auch nem fretlesspreci, wo hast du sie denn drauf?

 
Den EQ hab ich natürlich angepasst, aber im direkten Vergleich kamen im Bandkontext -für meine Ohren- die Flats wesentlich definierter. Aber ich werde das bei der nächsten Probe nochmal weiter austesten.
 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

dann bin ich ja mal gespannt...

also - gestern im direkten vergleich gleiche pickups flats / black nylons über die gleiche anlage (acoustic 220) und gleiche/unterschiedliche boxen kombi's (sad 2'10 // h&K 1'15) stand am ende fest, dass der sound der flatwounds mir mehr zusagt und im bandkontext definierter durchkommt. ich werde die mal in einer ruhigen minute mit meinem telecasterbass ausprobieren, aber für's erste bin ich zurück zu meinen favorisierten fender flats.
 
eine neue feststellung musste ich machen:
ich habe nach der ursache für ein hochfrequentes störgeräusch gesucht, verursacht nur durch meinen blade (auf dem die gallis drauf sind)
letztlich ist es erdung, denn die nylonumwicklung erlaubt halt keinen körperkontakt zum metall, dadurch die fehlende erdung! interessant vielleicht für einige.
 

Zurück
Oben Unten