BigBand - Home

OK eine halbe Stunde bei einem 2-Wochen-Rhythmus ist in der Tat viel.

Wie ist die BigBand denn organisiert? Wer sucht den Dirigenten aus? Und hat der wiederum die Befugnis Musiker rauszuschmeissen?
Bei uns ist es ein eingetragener Verein, d. h. wenn man Kritik an der Probearbeit des Dirigenten hat ginge der Weg über den Vorstand da eine Klärung herbeizuführen, was und wie gewollt ist.
In größerem Stil dann in einer Mitgliederversammlung, das wäre auch der Weg wenn es eben kein "Führungsgremium" der Musiker gibt.

Dein Punkt ist absolut verständlich, versteh mich nicht falsch! Und wenn Du einen Kollegen dabei hast der das ähnlich sieht ist das Legitimation genug das einmal größer zu thematisieren. Denn im Sinne von "die eigenen Vorstellungen mit denen der Band abgleichen" muss dann die schweigende Mehrheit der Band mal zum Sprechen gezwungen werden. Ist immer schlecht wenn die ein oder andere (oder beide) Seiten voraussetzen dass diese schweigende Mehrheit letztlich ihrer Ansicht ist.
 

Musikschulbigband.
Als der Vorgänger an eine weiter entfernte Hochschule wechselte, hat man intern gesucht und der Sax-Lehrer blieb übrig.

Der Vorgänger hat das sehr erfolgreich mit mehreren Bigbands über min. 20 Jahre gemacht, das Niveau stieg auch von Jahr zu Jahr.
Ich hab da viel gelernt und hatte in den gut 12 Jahren (ab 45) viel Spaß mit begabten Schülern.

Seit der neue Leiter da ist, finde ich die Stückauswahl oft nicht gut (teils mir zu schwer, dann aber mit Sicherheit auch für die Bläser, teils viel zu einfach im Vergleich zu vorher).

Und wenn die Bläser dann bei etwas wie "Everybody Needs Somebody" (Blues Brothers) bei einer Gesamtprobe den Satz üben müssen, hörts halt auf...

Die schweigende Mehrheit ist immer genau das.
Begründete Kritik wird heutzutage so gut wie immer als pure Meckerei aufgefasst, nicht zuletzt, weil man sich sonst ja auch mit dem eigenen Tun auseinandersetzen müsste...
 
Mal ab von deinem Punkt in Speziellen:

Wir hatten vor Jahren auch eine Dirigentin, bei der vieles ungut lief, aber nie ausgesprochen wurde. Da hat sich - besonders bei den Frauen - eine untergründig passiv-aggressive Stimmung eingeschlichen.
Ich war damals Vorstand.

Seither machen wir einmal im Jahr eine Aussprache (in lockerer Stimmung auf dem Probewochenende).

Als allererstes wird der Dirigent nach draußen geschickt, so dass jeder und jede seine Probleme der Allgemeinheit darlegen kann.
Insbesondere jüngere MusikerInnen und solche, die sich nicht so gewählt ausdrücken können, sind da wesentlich freier.

Nach dem Sammeln der Themen kommt der Diri wieder rein und der Vorstand (der das sehr gut kann) spricht die Themen an.
Das hat sich nun schon >25 Jahre bewährt.🙂

Nachtrag, um Missverständnisse zu vermeiden: Ich schreibe hier nicht von der BB, sondern von der Blaskapelle.
In der BB ist alles chic.🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Konstrukt "Musikschulband" hab ich keine Erfahrung, daher schweige ich dazu wie man in der Konstellation mit sowas am besten umgeht.

Stückeauswahl die man nicht nachvollziehen kann: im besten Fall hat derjenige Aspekte bedacht die man selbst nicht auf dem Schirm hat, im schlechtesten Fall hat er sich kaum bis gar keine Gedanken dazu gemacht sondern einfach nur den Impuls gehabt "och das möchte ich gerne mal machen".
Grundsätzlich: wenn die Stücke auf die man selbst Bock hat immer weniger werden fällt das auch unter die Kategorie "eigene Vorstellungen mit denen der Band abgleichen". Manchmal entwickeln sich Dinge eben in unterschiedliche Richtungen.

Letztlich hast Du Deine Entscheidung getroffen (und hoffentlich Deinen Frieden damit gemacht), und als Erfahrungsbericht/Austausch ist sicherlich für den ein oder anderen hier (zumindest für mich) hilfreich.

Insbesondere jüngere MusikerInnen und solche, die sich nicht so gewählt ausdrücken können, sind da wesentlich freier.
Habt Ihr ein Glück dass Ihr jüngere MusikerInnen habt ;-) bei uns gibt's zwei Personen unter 30, und mit einer 3 vorne sind's auch nicht gerade viele. Interessenten kommen zwar immer mal wieder regelmässig, aber leider wenig "frisches" Blut...

Finde ich eine gute Idee wie Ihr das macht!
 
Als der vorherige Dirigent mich in die Band holte, war ich außer ihm der einzige "Erwachsene" (und auch noch 3 Jahre älter als er).

Im Lauf der Jahre sind einige der damaligen Mitglieder dabei geblieben und jetzt auch der Schule entwachsen und es sind auch einige andere Ältere dazu gekommen.

Ich hab Teile meiner Musikerkarriere in der Bergmannskapelle begonnen, da war ich mit 14 der Jüngste, der älteste Trompeter Anfang/Mitte 70.

Ich hab davon profitiert, daß ich mit diesen Leuten außerhalb des Familienkreises Kontakt hatte.
 

Ich hab Teile meiner Musikerkarriere in der Bergmannskapelle begonnen, da war ich mit 14 der Jüngste, der älteste Trompeter Anfang/Mitte 70.

Ich hab davon profitiert, daß ich mit diesen Leuten außerhalb des Familienkreises Kontakt hatte.

ich hab auch mit 12 im örtlichen Musikverein begonnen - der Verein selbst war zu dem Zeitpunkt aber auch erst 11 Jahre alt. Im Vergleich zu den Vereinen anderer umliegender Dörfer gab es kaum jemand jenseits der 40. Jetzt in der Bigband sieht's anders aus - und ich gebe Dir völlig recht dass das einen selbst enorm bereichert so ein generationenübergreifendes Hobby zu haben.

Ich bin auch gespannt wie das ohne Dirigent funktioniert.
Stücke raussuchen und anzählen ist ja noch das geringste. Aber auf Feinheiten hören und verbessern klappt als Mitspieler doch nur wenig. Und eine Vorstellung "wo's klanglich hingehen soll", das braucht da schon einen Leiter für. Bin gespannt.

Wir profitieren von der Nähe zu Köln wo es durch die Hochschule sehr viele erfahrene Musiker und Dirigenten gibt die bei uns mal als Aushilfsdirigent oder Probenleiter verpflichtet werden. Ich freue mich da jedesmal - unser Dirigent ist super, aber immer wenn jemand anderes da ist kommt ein anderer Blickwinkel, eine andere Erklärung oder Anregung, und ich habe das Gefühl wieder etwas mehr von Musik verstanden zu haben.
 
Magst du mal ein bisschen erzählen, wie das bei euch funktioniert?
Wie viele seid ihr denn?
Wir sind ca. 15 Leute...
Wir habe einen Posaunisten der eine Muskschule leitet, Blaskappellen usw....
Er "leitet" aktuell, spielt aber auch selbst. Er möchte in der BigBand auch nur Musik machen.
Manchmal geht er auch ans Pult und dirigiert. Aber eigentlich hat er darauf keine Lust.... schwierig.
Die Dirigenten die da waren, waren entweder zu teuer oder aus verschiedenen Gründen ungeeignet.
 
Aus Sicht der Rhythmusgruppe ist das Problem "die Bläser" schwer zu verstehen. Die einzige Vorgabe bei "uns" ist ja, dass es Rhythmisch "locked" - wie wir das machen ist aber unser Ding - auch was wir spielen - selten haben wir Vorgaben.

Bläser ist eine ganz andere Herausforderung:
Vier Trompeten müssen spielen wie eine... Lautstärke, Länge, Artikulation usw. -> Satzspiel
Natürlich müssen sie auch noch ihr Instrument beherschen.

Stellt euch halt vor es wären vier Basser in einer Band und ihr müsste immer absolute syncron sein.
Und wenn ihr euch einig seid, dann müsste das noch mit den vier Gitarren syncron sein.

Das kannst du nur im kleinen Rahmen zu Hause üben - das du eben dein Sachen auch auf dem Instrument kannst. Der Rest musste du in ner Satzprobe oder eben auch Tutti proben.

Je länger man in ner Section zusammen spielt und je besser man auch harmoniert, je einfach wirds.
Als ich noch ab und an in der hr Big Band gespielt hatte oder mit meiner eigenen Posaunenband, da war Satzspiel kein Thema. Jeder konnte sien Instrument, Ohren auf und es war wie fliegen.

Sonst muss das hart "trainiert" werden. Und das langweilt die anderne.

Aber, es gibt durch aus Ideen/Konzept, wie man z.B. die Rhythmusgruppe einbezieht. Denn swingen oder grooven tun die Bläser leider selten von alleine.
Da merkt man aber schnell, ob der Leiter aus der Bläser oder aus einer Jazz Richtung kommt. Bläser sind oft seehr Klangwolken verliebt ;-)
 
Ich hab früher Tenorhorn und Klarinette gespielt, von daher sind mir die Probleme der Bläser bewußt.

Aber eben auch, wo sie herrühren und das ist im Amateurbereich eben meist mangelndes Üben.

Bei den Sätzen geb ich Dir unbedingt Recht, aber dafür macht man eben solche Proben, wenn's nicht nach ein paar Minuten läuft.

Aus Sicht der Rhythmusgruppe ist das Problem "die Bläser" schwer zu verstehen. Die einzige Vorgabe bei "uns" ist ja, dass es Rhythmisch "locked" - wie wir das machen ist aber unser Ding - auch was wir spielen - selten haben wir Vorgaben.
 
Aber eben auch, wo sie herrühren und das ist im Amateurbereich eben meist mangelndes Üben.
Rischtisch... Die Probleme gibts aber auch im Profi Bereich, zwar nicht so oft, aber dann ists meist Überheblichkeit - weil man mal über die Noten schaut und DIE zweite Seite übersieht und dann ... ;-)

Bei den Sätzen geb ich Dir unbedingt Recht, aber dafür macht man eben solche Proben, wenn's nicht nach ein paar Minuten läuft.
Manchmal stellt sich leider irgendwann auch eine Sinnesfrage.. wenn die Menschen ihr Instrument zu Hause nicht üben, kann man mit einer Satzprobe nicht am "Satzspiel"-Problem arbeiten.
 
Die Profis, die ich bislang kennengelernt habe, waren (mit einer Ausnahme) eher nicht überheblich, wußten aber, was sie können.

Satz: Richtig. Dann aber eben gern auch ganz ohne mich ;-)

Rischtisch... Die Probleme gibts aber auch im Profi Bereich, zwar nicht so oft, aber dann ists meist Überheblichkeit - weil man mal über die Noten schaut und DIE zweite Seite übersieht und dann ... ;-)


Manchmal stellt sich leider irgendwann auch eine Sinnesfrage.. wenn die Menschen ihr Instrument zu Hause nicht üben, kann man mit einer Satzprobe nicht am "Satzspiel"-Problem arbeiten.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten