Wenn man sich vor Augen führt wie die Preisspanne der Geräte insgesamt so aussieht (~ 30 - 1300 Euro), dann liegt da Shure GLXD 16+ mit 549€ (bei T) etwa in der Mitte, bzw. ist sogar etwas darunter. In der Beliebtheitsskala beim großen T ist es auf Platz 1. Aus meiner Erfahrung ist es das vollkommen zu Recht - es ist vollkommen problemlos zu bedienen, der Akku hält gefühlt ewig (gute 10h), es nimmt auf dem Board wenig Platz ein, es hat einen sehr gut funktionierenden Tuner und die Übertragung funktioniert tadellos. Keine Aussetzer und kein sonstiger Ärger. Es bietet mehr als mein altes Relay G90 (und das war schon nicht schlecht) und ist aus meiner Sicht schlicht der Industrie-Standard (wenn man nicht gerade in einer Musical-Produktion mit 30 funkenden Akteuren seinen Dienst verrichtet).
Wenn Euch der Neupreis zu hoch ist, versucht ein gebrauchtes Exemplar zu bekommen, aber erwartet nicht von einem günstigeren Gerät, dass es die gleiche Leistung bietet. Shure fertigt in sehr großen Mengen, da sind alle Skaleneffekte schon genutzt - wenn ein anderes System günstiger ist, hat man an den features Abstriche gemacht. Es ist wie immer: Kauft man billig, kauft man zweimal. Wenn man sich das Shure-System (noch) nicht leisten kann, muss man halt ganz altmodisch sparen und bis dahin mit Kabel spielen.
Für die deutlich teureren Geräte des Preisspektrums gilt, dass sie mit Ausnahme des Mipro MT-58 allesamt für den Rackeinbau gedacht sind. Das MT 58 ist in der Tat ganz nett, da man den Empfänger ähnlich wie bei ein paar sehr günstigen Exemplaren mit der Buchse direkt in den Bass einsteckt und ihn entsprechend schnell von Bass zu Bass wechseln kann (wenn man das will oder muss), oder den Bass mitsamt dem Sender in das Stativ verräumen kann, ohne, dass was am Gürtel zerrt...