Tieftoener
New Member
Hallo Leute!
Ich möchte hier allen, die nicht dasein konnten, wollten (?), durften, mal einen kurzen Bericht über den gestrigen Kai-Eckhardt-Workshop in der STAGE AHEAD Musicschool in Wiesbaden geben. (Vorsicht lang und enthält viele tolle Tipps zum Üben und Lernen
Wir hatte insgesamt 9 Teilnehmen, die aus Köln, Heidelberg, Kaiserslautern, Frankfurt, Mainz und Wiesbaden angereist waren. Es war vom Wissensstand her ein recht gemischter Haufen. Vom Anfänger (der erst 9 Monate Bass spielt) bis zum E-Bass-Dozenten der Hochschule Köln, vom Hobbyspieler bis zum Musikstudenten. Alle verband – bei allen Unterschieden – eins, die Begeisterung für das Instrument Bass und den Willen Neues zu lernen. Es war eine tolle Atmosphäre !
Nachdem Kai ein bisschen was über sich und seine Musikkarriere erzählt hatte begann er den Workshop mit einer Vorstellungsrunde, in der jeder Teilnehmer etwas über sich erzählen sollte und sein Wunschthema für den Workshop äußern konnte.
Dann wurde ein Warm-up zum Thema Griffbrettkenntnis gespielt. Man spielt vom tiefen E ausgehende alle „E“ auf dem Bass aufsteigend auf allen Saiten bis zum höchstmöglichen „E“. Dann kommen die „A’s“, die „D’s“ und „G’s“. Das ist gar nicht so einfach wie’s klingt, vor allem wenn man sich eher selten jenseits des 12. Bundes aufhält.
In einer verschärften Version ergänzt man die Töne um ein Intervall (z.B. kleine Terz) und spielt so immer Doublestops (z.B. E-G). Wenn man das schließlich noch mit Dreiklängen durchexerziert hat man einen wirklichen guten Überblick über sein Griffbrett. Kai empfiehlt diese Übung jeden Tag zum Aufwärmen zu machen. Besonders gut ist es, wenn man dazu noch ein Metronom laufen lässt und die Übung in time spielt.
Apros pos Metronom. Damit ging’s es jetzt weiter. Eine Übung mit 18 verschiedenen Rhythmen. Dazu stellt man das Metronom auf ein ziemlich langsames Tempo ein (Kai hatte Tempo 40bpm gewählt) und spielt jetzt auf den Metronomklick nacheinander jeweils 1 Ton (Viertel), zwei Töne (Achtel), drei Töne (Achteltriole), vier Töne (16tel), fünf Töne (Quintolen), sechs Töne (Sextolen), sieben Töne (Septolen), 8 Töne (32tel), 9 Töne (Nonolen), 10 Töne (?), und schließlich 11 Töne. Dabei ist natürlich ganz wichtig den Metronomklick nicht zu verlieren und immer genau on top zu spielen. Dann kamen die geshuffelte Version: Einer, Zwei, Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser.
Er hat uns die Übung zuerst mit nur einem Ton vorgespielt und schließlich mit diesen Notenwerte kleine Improvisationen in A-Moll gespielt.
Dann durften die Teilnehmer sich versuchen. Mit Unterstützung von Kai schafften wir es bis zu den Nonolen, wobei wertvolle Unterteilungstipps sehr hilfreich waren. So wurden die Neuner beispielsweise unterteilt in 1,2 1,2 1,2, 1,2,3. Das produziert einen sehr interessanten Groove. Kai hatte sich ans Schlagzeug gesetzt und mit einer Teilnehmerin zusammen aus dieser Unterteilung eine coole Basslinie im 9er-Rhythmus (9/4tel oder 9/8tel) erzeugt.
Das Erzeugen von ungewöhnlichen Basslinien, war das nächste Thema des Workshops. Kai präsentierte uns zwei Würfel, mit denen wir eine Basslinie auswürfelten! Ein sechseitiger Würfel wurde für den Rhythmus verwendet. Die Zahlenkombination: 5-2-2-1-1-3-2 wurde im 16tel-Raster in Rhythmus übersetzt. 5 Sechzehntelnoten sind zusammengefasst eine Viertelnote + eine angebundene 16tel. Die Zahl zwei steht für zwei 16tel und somit zusammengefasst für eine Achtelnote. Insgesamt ergab obige Zahlenkombination folgenden Rhythmus: Viertel + angebundene 16tel, Achte, Achtel, 16tel, 16tel, punktierte Achtel und noch mal eine Achtel. Versucht mal diesen Groove zu spielen. Ein sehr gute Übung für’s Rhythmusverständnis und erstaunlicherweise auch ein durchaus brauchbarer Groove. Mit dem 12-Kant-Würfel wurden nun die Töne ausgewürfelt. Dabei wurde eine chromatische Tonleiter von 1-12 durchnummeriert. Also: 1 = C, 2 = C#, 3 = D, 4 = D#, 5 = E usw.
Die so ausgewürfelten Töne wurden nun dem obigen Rhythmus zugeordnet und voila eine völlig abgefahrene Basslinie ist entstanden.
Als nächste wurde auf das Thema Jamsessions eingegangen und wie man damit umgeht, wenn mal wieder ein Gitarrist bei seinem Solo kein Ende findet. Dieses Problem kannte wirklich jeder Teilnehmer Der Trick besteht darin, seine Basslinie immer mehr zu verkürzen, d.h. wenn ich eine zweitaktige Basslinie habe, spiele ich nach einer Weile nur noch den ersten Takt (dann halt zweimal hintereinander) und später schließlich nur noch die erste Hälfte des ersten Taktes (viermal hintereinenander). Kai schwört darauf, das dies den nudelnden Gitarristen dazu bewegt sein Solo zu beenden und wir Basser machen nur ein unschuldiges Gesicht dazu
Nach einer kurzen Pause, kam dann endlich, das von vielen Teilnehmer heißgewünschte Thema: Kai’s wirklich außergewöhnlich Slaptechnik. Er nennt es Chord-Slapping und es werden Akkorde (Dreiklänge) mit den Drei Techniken Hammer-on, Slap und Pop gespielt. Die rhythmischen Kombinationen und vor allem das Tempo, das Kai dabei drauf hat, hat allen Teilnehmer nur den Mund offen stehen gelassen. Zu diesem Thema hatte er auch ein Übungsblatt dabei, das die Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten.
Um’s Üben ging es schließlich noch im letzten Punkt des Abends. Kai präsentierte auf mehreren Blättern seine Übungsschablonen. Wichtig ist dabei, daß man alle Übungen, die man spielt, obs nun Slapping, oder irgendwelche Akkord-Arpeggien, Skalen oder auch rhythmische Übungen sind, immer möglichst in allen Tonarten übt. Dies kann man auf verschiedene Weise tun. Man kann beispielsweise die chromatische Tonleiter rauf und runter spielen, also: C, C#, D, D#, E, F, F#, G, G#, A, A#, H(, C. Dies ist allerdings meist zu einfach, da man die Fingersätze ja nur bundweise rauf und runter verschieben muss. Eleganter ist es, wenn man den 12-Ton-Raum mittels verschiedener Intervalle unterteilt: z.B. kleine Terzen. Dann würde folgende Tonfolgen entstehen: C, Eb, Gb, A, C und D, F, Ab, H(, D und E, G, Bb, Db, E. Wenn man jetzt zum Beispiel die äolische Tonleiter üben möchte, dann spielt man sie in der Reihenfolge dieser Tonfolgen: Cäolisch, Eäolisch, Gbäolisch, Aäolisch usw. Auf diese Weise gewinnt man maximale Flexibilität und einen tollen Nebeneffekt hat das Ganze auch noch. Da ich die Übungen immer um das gleiche Intervall verschiebe (in unserem Beispiel kleine Terzen) hat man auch noch eine Gehörbildungsübung, wenn man sich immer beim Wechsel den neuen Anfangston versucht vorzustellen.
Alles in Allem war dieser 4stündige Workshop vollgepackt mit einer geballten Ladung Information und Übungsstoff, so dass ich und die übrigen Teilnehmer garantiert bis zum nächsten Jahr, wenn Kai wieder zu uns kommt, beschäftigt sein werden.
"Bässte" Grüsse
Euer Tieftoener
Ich möchte hier allen, die nicht dasein konnten, wollten (?), durften, mal einen kurzen Bericht über den gestrigen Kai-Eckhardt-Workshop in der STAGE AHEAD Musicschool in Wiesbaden geben. (Vorsicht lang und enthält viele tolle Tipps zum Üben und Lernen
Wir hatte insgesamt 9 Teilnehmen, die aus Köln, Heidelberg, Kaiserslautern, Frankfurt, Mainz und Wiesbaden angereist waren. Es war vom Wissensstand her ein recht gemischter Haufen. Vom Anfänger (der erst 9 Monate Bass spielt) bis zum E-Bass-Dozenten der Hochschule Köln, vom Hobbyspieler bis zum Musikstudenten. Alle verband – bei allen Unterschieden – eins, die Begeisterung für das Instrument Bass und den Willen Neues zu lernen. Es war eine tolle Atmosphäre !
Nachdem Kai ein bisschen was über sich und seine Musikkarriere erzählt hatte begann er den Workshop mit einer Vorstellungsrunde, in der jeder Teilnehmer etwas über sich erzählen sollte und sein Wunschthema für den Workshop äußern konnte.
Dann wurde ein Warm-up zum Thema Griffbrettkenntnis gespielt. Man spielt vom tiefen E ausgehende alle „E“ auf dem Bass aufsteigend auf allen Saiten bis zum höchstmöglichen „E“. Dann kommen die „A’s“, die „D’s“ und „G’s“. Das ist gar nicht so einfach wie’s klingt, vor allem wenn man sich eher selten jenseits des 12. Bundes aufhält.
In einer verschärften Version ergänzt man die Töne um ein Intervall (z.B. kleine Terz) und spielt so immer Doublestops (z.B. E-G). Wenn man das schließlich noch mit Dreiklängen durchexerziert hat man einen wirklichen guten Überblick über sein Griffbrett. Kai empfiehlt diese Übung jeden Tag zum Aufwärmen zu machen. Besonders gut ist es, wenn man dazu noch ein Metronom laufen lässt und die Übung in time spielt.
Apros pos Metronom. Damit ging’s es jetzt weiter. Eine Übung mit 18 verschiedenen Rhythmen. Dazu stellt man das Metronom auf ein ziemlich langsames Tempo ein (Kai hatte Tempo 40bpm gewählt) und spielt jetzt auf den Metronomklick nacheinander jeweils 1 Ton (Viertel), zwei Töne (Achtel), drei Töne (Achteltriole), vier Töne (16tel), fünf Töne (Quintolen), sechs Töne (Sextolen), sieben Töne (Septolen), 8 Töne (32tel), 9 Töne (Nonolen), 10 Töne (?), und schließlich 11 Töne. Dabei ist natürlich ganz wichtig den Metronomklick nicht zu verlieren und immer genau on top zu spielen. Dann kamen die geshuffelte Version: Einer, Zwei, Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser.
Er hat uns die Übung zuerst mit nur einem Ton vorgespielt und schließlich mit diesen Notenwerte kleine Improvisationen in A-Moll gespielt.
Dann durften die Teilnehmer sich versuchen. Mit Unterstützung von Kai schafften wir es bis zu den Nonolen, wobei wertvolle Unterteilungstipps sehr hilfreich waren. So wurden die Neuner beispielsweise unterteilt in 1,2 1,2 1,2, 1,2,3. Das produziert einen sehr interessanten Groove. Kai hatte sich ans Schlagzeug gesetzt und mit einer Teilnehmerin zusammen aus dieser Unterteilung eine coole Basslinie im 9er-Rhythmus (9/4tel oder 9/8tel) erzeugt.
Das Erzeugen von ungewöhnlichen Basslinien, war das nächste Thema des Workshops. Kai präsentierte uns zwei Würfel, mit denen wir eine Basslinie auswürfelten! Ein sechseitiger Würfel wurde für den Rhythmus verwendet. Die Zahlenkombination: 5-2-2-1-1-3-2 wurde im 16tel-Raster in Rhythmus übersetzt. 5 Sechzehntelnoten sind zusammengefasst eine Viertelnote + eine angebundene 16tel. Die Zahl zwei steht für zwei 16tel und somit zusammengefasst für eine Achtelnote. Insgesamt ergab obige Zahlenkombination folgenden Rhythmus: Viertel + angebundene 16tel, Achte, Achtel, 16tel, 16tel, punktierte Achtel und noch mal eine Achtel. Versucht mal diesen Groove zu spielen. Ein sehr gute Übung für’s Rhythmusverständnis und erstaunlicherweise auch ein durchaus brauchbarer Groove. Mit dem 12-Kant-Würfel wurden nun die Töne ausgewürfelt. Dabei wurde eine chromatische Tonleiter von 1-12 durchnummeriert. Also: 1 = C, 2 = C#, 3 = D, 4 = D#, 5 = E usw.
Die so ausgewürfelten Töne wurden nun dem obigen Rhythmus zugeordnet und voila eine völlig abgefahrene Basslinie ist entstanden.
Als nächste wurde auf das Thema Jamsessions eingegangen und wie man damit umgeht, wenn mal wieder ein Gitarrist bei seinem Solo kein Ende findet. Dieses Problem kannte wirklich jeder Teilnehmer Der Trick besteht darin, seine Basslinie immer mehr zu verkürzen, d.h. wenn ich eine zweitaktige Basslinie habe, spiele ich nach einer Weile nur noch den ersten Takt (dann halt zweimal hintereinander) und später schließlich nur noch die erste Hälfte des ersten Taktes (viermal hintereinenander). Kai schwört darauf, das dies den nudelnden Gitarristen dazu bewegt sein Solo zu beenden und wir Basser machen nur ein unschuldiges Gesicht dazu
Nach einer kurzen Pause, kam dann endlich, das von vielen Teilnehmer heißgewünschte Thema: Kai’s wirklich außergewöhnlich Slaptechnik. Er nennt es Chord-Slapping und es werden Akkorde (Dreiklänge) mit den Drei Techniken Hammer-on, Slap und Pop gespielt. Die rhythmischen Kombinationen und vor allem das Tempo, das Kai dabei drauf hat, hat allen Teilnehmer nur den Mund offen stehen gelassen. Zu diesem Thema hatte er auch ein Übungsblatt dabei, das die Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten.
Um’s Üben ging es schließlich noch im letzten Punkt des Abends. Kai präsentierte auf mehreren Blättern seine Übungsschablonen. Wichtig ist dabei, daß man alle Übungen, die man spielt, obs nun Slapping, oder irgendwelche Akkord-Arpeggien, Skalen oder auch rhythmische Übungen sind, immer möglichst in allen Tonarten übt. Dies kann man auf verschiedene Weise tun. Man kann beispielsweise die chromatische Tonleiter rauf und runter spielen, also: C, C#, D, D#, E, F, F#, G, G#, A, A#, H(, C. Dies ist allerdings meist zu einfach, da man die Fingersätze ja nur bundweise rauf und runter verschieben muss. Eleganter ist es, wenn man den 12-Ton-Raum mittels verschiedener Intervalle unterteilt: z.B. kleine Terzen. Dann würde folgende Tonfolgen entstehen: C, Eb, Gb, A, C und D, F, Ab, H(, D und E, G, Bb, Db, E. Wenn man jetzt zum Beispiel die äolische Tonleiter üben möchte, dann spielt man sie in der Reihenfolge dieser Tonfolgen: Cäolisch, Eäolisch, Gbäolisch, Aäolisch usw. Auf diese Weise gewinnt man maximale Flexibilität und einen tollen Nebeneffekt hat das Ganze auch noch. Da ich die Übungen immer um das gleiche Intervall verschiebe (in unserem Beispiel kleine Terzen) hat man auch noch eine Gehörbildungsübung, wenn man sich immer beim Wechsel den neuen Anfangston versucht vorzustellen.
Alles in Allem war dieser 4stündige Workshop vollgepackt mit einer geballten Ladung Information und Übungsstoff, so dass ich und die übrigen Teilnehmer garantiert bis zum nächsten Jahr, wenn Kai wieder zu uns kommt, beschäftigt sein werden.
"Bässte" Grüsse
Euer Tieftoener