Eigentlich ging es hier doch gar nicht um die Röhrenwatt / Transenwatt-Diskussion... Da könnte ich zu EADG 2 werden
Zu den Speakerbelastbarkeiten... Die Belastbarkeit hat zwei Begrenzungswerte, einmal die thermische Belastbarkeit, die mit einem Rauschen ermittelt wird und die letztendlich festlegt, wieviel die Schwingspule aushält, ohne sich zu zerlegen, dazu kommt aber als weitere Einschränkung Pmax als Funktion über die Frequenz.
Gron kann man sagen: unter 100Hz dominiert Pmax, darüber ist es die thermische Leistung, weil man bei höheren Frequenzen den Speaker selten dazu bringen kann, bis ans Auslenkungslimit zu kommen. Bei Bassreflex wird richtig komplex, da die Auslenkung um die Resonanzfreqeunz rum stark abnimmt, darunter aber sehr stark zunimmt! Tool wie WinISP, Eminence Designer etc. , LSP-CAD usw. können eine Kurve anzeigen, wie stark ein Chassis bei jeweiliger Frequenz belastbar ist.
Die Celestions in den TE-Boxen wirst Du mit dem Orange nicht kaputtbekommen. Unter 50Hz wird der Amp keine volle Leistung mehr abdrücken. Dafür sorgt der Trafo. Packst Du aber irgendeinen hifimäßigen Amp davor und gibst nen richtigen Boost auf 30Hz, dann kannst Du so eine Box schon bei weniger als 300W schrotten, wenn es Bassreflex-Systeme sind. Geschlossene Boxen wie z.B. der
Ampeg-Kühlschrank, bedämpfen die gefährlichen tiefen Frequenzen durch das dahinter befindliche geschlossene Luftvolumen.
Gruß
Stefan