Bau Röhrenamp mit 12x EL34

Aber sind die 12 Zylinder wirklich betriebssicherer als die 4er? Da habe ich meine Zweifel, da die Abstimmung mit der Anzahl der Röhren schwieriger wird. Die schiere Anzahl der Schutzschaltungs-Bauteile spricht schon dagegen.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Röhre ist bei 12 Röhren schlicht 6 mal so groß wie bei (z.B.) dem Bassking. Übrigens ist es der Strom, der eine Röhre stresst, und nicht so sehr die Spannung. Deshalb halten die Endröhren in einer ausgereizten mittelstarken Endstufe nicht zwingend länger als in der Dynacordsschen Hochspannungs-Endstufe.

Grundsätzlich sollte man aus 6 Röhrenpaaren bei 505V übrigens mehr als das 6-fache der Leistung eines z.B. Dynacord Bassking (45W sin Dauerton, 410-420V Anodenspannung) herausholen können, wenn man den Verstärker konsequent dimensioniert. Der Traynor scheint also die Endröhren gar nicht voll auszulasten.

Ich hab grad mal das Datenblatt der EL34 aufgeschlagen: bei Ua=500V sind bis zu 70W möglich, wenn man die Röhren voll ausreizt (bei der 6L6GC sollten sich ähnliche Werte ergeben). Weil man jeweils die Anodenverlustleistung ausreizt, werden bei geringerer Anodenspannung und damit höheren Anodenströmen implizit auch die Schirmgitter stärker belastet (20% des Anodenstroms).

die Anodenspannung ist einfach zu gering.
El34 werden ganz überwiegend in diesem Spannungsbereich betrieben. Immerhin vermindert das die Gefahr von Überschlägen am Sockel. Das ist bei einem Oktalsockel unter 800V schon limitierend, alte Militärröhren für diese Spannungen haben andere Fassungen mit größeren Pinabständen.
 
Kann die Ausgangsleistung höher sein als die Verlustleistung der Röhren?
Natürlich kann sie das weil die Verlustleistung prozentual betrachtet vom Schaltungsprinzip abhängig ist.
Zudem sind die Ausgangsleistungen mit realen Signalen (Bass-Signalen) bei voller Aussteuerung meist viel geringer als bei Betrachtungen oder Messungen mit einem Sinus, und damit ebenfalls die Verlustleistungen in den Röhren viel geringer als man "technisch" nach Lehrbuch oder Datenblatt vermuten würde.
 
Kann die Ausgangsleistung höher sein als die Verlustleistung der Röhren? Die Anodenimpedanz ist ja nicht immer gleich der primären AT-Impedanz, oder doch?
bei einer Gegentaktendstufe kann die Leistung maximal das 4-fache der maximalen Anodenverlustleistung einer der beiden Röhren betragen. Bei einer SE-Endstufe bekommt man nur (maximal) die halbe Anodenverlustleistung.

Bekannte Beispiele: die 100W aus 2 EL34 mit je 25W (max 28.5W) Anodenverlustleistung oder aber die EL84SE mit knapp 6W bei 12W Anodenverlustleistung.

Den Faktor 4 erreicht man bei der EL84 allerdings nicht, ohne sie massiv außerhalb der Grenzwerte zu betreiben, besonders der Anodenspannung.
 
Auffallend der Ausgangsübertrager:

Er ist angegeben mit 120W, das spricht deutlich gegen 300W RMS wie angegeben. Auch bei 200W dürfte er schon in oder an der Sättigung sein.

Die Endstufe ist als Ultra-Linear-Schaltung ausgestaltet, wie auch auf dem Typenschild vermerkt. Der Amp ist ja für 2 und 4 Ohm freigegeben, 8 Ohm nach Ändern einer Drahtbrücke. Da der AT für 4-8-16 Ohm bei 1900 Ohm primär spezifiziert ist, wird er wohl primär mit 850 Ohm bei halbierter Ausgangs-Lastimpedanz betrieben. Ist diese Überlegung richtig?

So richtig überzeugen tut mich der Amp nicht, wenn ich mir die Spezifikationen und den AT ansehe.

Was für eine Primärimpedanz würden 4x oder 6x KT88/6550 erwarten (ohne Ultra-Linear-Schaltung)? Welche Leistung wäre bei ca. 505V zu erwarten?

Ist vllt. nicht hilfreich aber was ich interessant finde

der Ausgangsübertrager sieht mit seinem Typenschild einem Hammond 1650T (120W) sehr ähnlich https://www.hammfg.com/part/1650T

es geht aber auch noch eine Ecke größer; Hammond 1650W (280W) https://www.hammfg.com/part/1650W
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Tip! Dann fehlt noch etwas Anodenspannung, Weil 6L6 nicht so viel abkönnen, wurden 6 Paar parallel geschaltet und nur mit 505V betrieben.

Was gehen kann: Den AT austauschen gegen den Hammond, EL34 rein und eine Aufstockung der Anodenspannung mit einem zweiten Trafo + Siebstrecke, der ca. 280V liefern kann. Dann könnte man die 12 Stück EL34 ausreizen, die Impedanz des AT stimmt und dann auch die Anodenspannung. Obwohl, die Primärimpedanz des AT hängt auch von der Anodenspannung ab...

Mal sehen. Erst mal versuche ich, den YBA-300 durch Austausch der Halbleiter wieder zum Laufen zu bringen. Ich bin mir ziemlich sicher, das es an der komplizierten BIAS-Elektronik liegt.

Wenn das nicht klappt, muss ich mit dem Wrack weiter sehen...
 
Den 6L6 kannst Du wohl auch etwas mehr zumuten, zumindest wenn sie mit 7027 bedruckt sind: http://www.triodeel.com/7027.htm .Siehe Ampeg, irgendwas um die 560-580V - sofern die anderen Grenzwerte eingehalten bzw unterschritten werden, kein Problem.
(anderes Beispiel: El84 werden oft auch an höheren Spannungen als den zulässigen 300V betrieben (z.B. in der Echolette M40)

Weil die Leistung ja quadratisch mit der Spannung anwächst, bewirkt eine relativ geringe Spannungserhöhung schon eine ganze Menge.

Hier noch eine Diskussion zum Thema: https://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9782.0
 
Zur Leistung vom Gigant: das ist halt in etwa die Philips- Schaltung für die EL34 bei Ausnutzung aller Grenzwerte.
160-180W bei guten Exemplaren ( kürzlich hatte doch mal jemand den BA300 gemessen?) O.k., aber das ist doch dann Klasse B. Beate berichtige mich!
Der kleine Fender Bassman wird mit 50W angegeben bei 2x 6L6GC. Also könnten bei 3 Paaren betriebssicher 150W möglich sein.
( nicht wie z.B. 200 beim Fender StudioBass)
So schätze ICH in etwa die realen Leistungen ein.

NB und OT: wenn jemand eine "vogelwilde" EL34 Schaltung mit 800V sehen möchte, dem empfehle ich mal zu studieren: Philips EL6420. Was 1953 da gebaut wurde.

Schöne Feiertage
Ich hatte mal einen Fender Super Twin, 200 von Fender Watt versprochen...Er ist baugleich mit dem Studio Bass im Sinne von 6 6l6. Gemessen vom Techniker waren es 180Watt.
 
Ha so etwa hatte ich ja vermutet. Die 20W Unterschied merkt man vmtl kaum und den Rest macht der EV15L oder der JBL K140 wett, je nach Ausführung des Combos. Nur das Gewicht!!!!!
 
Ich habe sowohl den Super Twin als auch den Studio Bass als Topteil in der Headshell, schöne Amps! Der Twin klingt etwas offener, die beiden sind bis auf den EQ baugleich. Der EQ lässt sich per Fussschalter schalten, das passt gut zu verschiedenen Bässen.

Beide bringen ca. 190W nach meiner Messmethode, an Boxen mit gutem Wirkungsgrad kommen sie sehr gut. Allerdings sind sie, wohl aufgrund ihres Voicings, keine Lautstärkemonster. Der Bassman 135 klingt voller/lauter, da er die tiefen Mitten mehr betont.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten