Bau Röhrenamp mit 12x EL34

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.567
Ort
Hamburg
Bassix
ß446.400
Hallo,

ich habe in der Werkstatt einen Traynor YBA-300 stehen, bei dem es wohl einen Totalschaden in der Steuerelektronik der Endröhren gab. Eine Endstufenröhre ist abgefackelt und es funktioniert seitdem garnichts mehr.

Das Netzteil stellt alle Spannungen sauber zur Verfügung, auch der Ausgangsübertrager ist in Ordnung, das Gefackel war sehr kurz und hat wohl nur die vielen Halbleiter gekillt.

Der YBA-300 ist für 12 Endstufenröhren 6L6GC oder EL34 ausgelegt. Deshalb habe ich die Idee, den Amp mit dem bestehenden Netzteil und dem AT konventionell wieder aufzubauen.

Meine Idee:

6 Paare EL34 mit jeweils getrennt regelbarem BIAS pro Röhre (die Impedanz des AT ist ja darauf ausgelegt)

Vorstufe 1: Mit ECC83 identisch zu der Vorstufe des Hiwatt 103

Vorstufe 2: Mit ECC83 als Kopie des Traynor

Es ist natürlich tricky, die 12 Röhren BIAS-mässig einzustellen. Dazu würde ich 12 Punkte als Testpoints ausführen plus 1x Masse, dann kann man problemlos mit diversen Multimetern messen. Nicht anders macht das ja auch Traynor, nur Transistor-basiert (und das ziemlich schlecht, wenn man mit dem Multimeter die Dioden-Anzeigen kontrolliert).

Mein Problem ist folgendes:

Kann eine standardmäßig ausgelegte Phasen-Inverter-Stufe mit einer ECC81 die 6 Paare EL34 sauber treiben? Alle Schaltpläne, die ich bislang bei Amps mit mehr als 6 Endstufenröhren gesehen habe, scheinen das so zu machen, da es wohl um Spannungs-Kopplung und nicht um Strom-Kopplung geht.

Hat jemand Ahnung/Erfahrung mit so etwas?

So long

Chr.
 
Ich würde Dir davon abraten. Grund: die Heizleistung dürfte nicht reichen. Eine EL34 benötigt fast doppelt so viel Heizstrom wie eine 6L6. Auch der Abschlusswiderstand dürfte nicht passen. Wären eigentlich 6 oder 8 KT88 auch eine Option?

Die ECC81 und besser noch die ECC82 kann drei (z.B.) KT88 treiben, wenn auch knapp. D.H sie wird auf jeden Fall auch 6 EL34 treiben können, weil die ja ungefähr den doppelten Gitterableitwiderstand vertragen wie die 6L6 oder die KT88.
 
Hallo Beate,

der YBA-300 kann als Herstellerempfehlung wahlweise mit 6L6GC oder EL34 betrieben werden, deshalb gehe ich davon aus, dass das funktioniert. Der Netztrafo ist ein wirklicher Klopper.

Inzwischen habe ich mir den Schaltplan genauer angesehen. Im PI gibt es eine 12AX7 als Splitter und eine 12AU7 dahinter als Driver. Das scheint zum „Treiben“ zu genügen.

Vorstufen und PI sind auf der Vorstufenplatine angesiedelt, mal sehen, ob die noch läuft, dann hätte ich ja alles.

Leider sind die Aussparungen im Chassis für die auf der Hauptplatine aufgelöteten Röhrenfassungen so gross, dass man wohl keine Schraubfassungen installieren kann.

Eine Reparatur wird schwierig. Sämtliche Halbleiter können defekt sein, und das sind eine Menge. Ausserdem ist mit bleifreiem Lot gelötet, das macht die Arbeiten nicht leichter. Die Kathoden-Widerstände z. B. sind auch noch geklebt und kaum sauber von der Platine zu bekommen.

Einzig saubere Möglichkeit wäre der Austausch der Hauptplatine, aber das widerstrebt mir, Reparatur ist sicher besser.

In Europa gibt es zudem keine Traynor-Vertretungen, die spanischen und französischen Firmen von der Homepage fühlen sich nicht mehr zuständig. Und die Platine dürfte als Ersatzteil teuer werden.

Aber so ein Teil darf nicht als Bauteilegrab rumstehen, da sollten die Röhren glühen!
 
Das klingt allerdings schon so, als ob man die Hauptplatine tatsächlich ersetzen sollte. Und für die Fassungen was basteln, z.B. ein Blech mit kleineren Löchern einsetzen. Oktalfassungen auf Platine sind m.E. suboptimal.
 
Zu den Daten:

Ich habe meinen YBA-300 durchgemessen und habe 200W an 4 Ohm mit 6L6GC gemessen.

Da würden die Röhren jeweils mit ca. 17W belastet, die können ja 25W.

Anodenspannung lt. Schaltplan 505V, das passt gut zu den 6L6. EL34 können das sowieso ab.

Im Netzteil sind dicke Elkos 820uF/315v verbaut, das deutet auf die Verwendung als Bassamp hin.

In der Vorstufe ist die Klangregelung mit einem passiven Stack Bass/Treble und einem aktiven parametrischen Mittenregler über IC‘s realisiert. Wenn mich nicht alles täuscht, funktioniert die Vorstufe incl. PI noch, das wäre natürlich toll.

Ich würde versuchen, die Endstufe nach dem PI konventionell aufzubauen. Ohne die Schutzschaltungen, aber mit überdimensionierten Bauteilen und EL34 für noch mehr Reserven. Die sind ja mit 505V noch lange nicht am Limit.
 
...ui Respekt, wenn Du Dir das antun willst und die komplexe Platine mit den vielen Halbleitern wieder lauffähig zu machen.
Interessant: in den key- Features steht 6L6GC can je swapped with EL34. Also müsste der RKT mind 18A liefern können.
Ich verfolge wie es weitergeht.

Schönen Feiertag.

Nachtrag aufgrund der zwischenzeitlichen Antworten: ich würde auch auf die Schutzschaltungen verzichten, ging ja früher in den alten z.T. alten point zu point verdrahteten Amps oder einem Mesa 400 auch
 
Zuletzt bearbeitet:
ja.

Dir ist übrigens klar, dass Du je Endröhre eine Treiber-Triode benötigst, wenn Du die Röhren unabhängig voneinander biasen willst? Das dürften gleichstromgekoppelte Katodenfolger sein.
Es kann sein, dass das einfacher mit Leistungs-Mosfets geht (die müssen schnell sein und 600V aushalten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da der PI über C‘s an die Endstufenröhren angeschlossen sind, dürfte das doch keine Gleichstromkopplung sein? Oder mache ich da einen Denkfehler?
 

Nö.

Ok, den YBA300 kenne ich nicht. Aber schau Dir den Plan mal genauer an, ob da nicht doch irgendwo MOSFETs als Treiber vorhanden sind. Wegen der kleinen Gitterableitwiderstände der 6L6 geht das eigentlich kaum anders. Die hängen irgendwo "mitten" im Potential des Bias-Kreises.

In der klassischen Schaltung, wie sie im SVT, im Hiwatt 400 und den meisten anderen dicken Amps genutzt wird, treibt man die Röhren in Gruppen über einen direkt gekoppelten Katodenfolger, biast aber auch nur die Gruppen.
 
Hmm, ok, dass das nicht so einfach wie gedacht werden wird, war mir eigentlich klar...

Anbei noch ein paar Fotos und Infos:

IMG_2739.jpg


Das ist der Amp von der Unterseite, den Ringkern schätze ich auf 500VA, was zu einer Ausgangsleistung von 200 W passen würde.

Die Heizfäden der Endstufenröhren sind in Reihe geschaltet, sodass man ca. 8-10A bei 12,6V braucht für 12x EL34.

Hier der Netztrafo mit Netzteilplatine:

IMG_2740.jpg


Der AT ist eher klein. Die Platine eine mehrschichtige, sehr professionelle Epoxy-Platine mit wohl ausreichend dicken und breiten Leiterbahnen für die anfallenden Ströme.

IMG_2741.jpg


So sieht das Chassis von oben aus mit 35mm großen Löchern für die Röhren:

IMG_2742.jpg


Auffallend der Ausgangsübertrager:

IMG_2744.jpg


Er ist angegeben mit 120W, das spricht deutlich gegen 300W RMS wie angegeben. Auch bei 200W dürfte er schon in oder an der Sättigung sein.

Die Endstufe ist als Ultra-Linear-Schaltung ausgestaltet, wie auch auf dem Typenschild vermerkt. Der Amp ist ja für 2 und 4 Ohm freigegeben, 8 Ohm nach Ändern einer Drahtbrücke. Da der AT für 4-8-16 Ohm bei 1900 Ohm primär spezifiziert ist, wird er wohl primär mit 850 Ohm bei halbierter Ausgangs-Lastimpedanz betrieben. Ist diese Überlegung richtig?

So richtig überzeugen tut mich der Amp nicht, wenn ich mir die Spezifikationen und den AT ansehe.

Was für eine Primärimpedanz würden 4x oder 6x KT88/6550 erwarten (ohne Ultra-Linear-Schaltung)? Welche Leistung wäre bei ca. 505V zu erwarten?
 
Er ist angegeben mit 120W, das spricht deutlich gegen 300W RMS wie angegeben. Auch bei 200W dürfte er schon in oder an der Sättigung sein.
Bei 30 Hz. Bei höheren Frequenzen eher nicht.

wird er wohl primär mit 850 Ohm bei halbierter Ausgangs-Lastimpedanz betrieben. Ist diese Überlegung richtig?
vermutlich. Ich würde tatsächlich noch eher prüfen, ob die Impedanzen nicht zu weniger, dafür aber "fetteren" Röhren passen. Also z.B. KT88, KT100, KT120 ... die Röhren sind ja Stromquellen. Wegen der geringen Anodenspannung fließen große Ströme, und grundsätzlich gilt P=U²/R. Mit KT88 wird man grob halb so viele Röhren brauchen, mit den noch dickeren dann ggf 4 Röhren. Die Details muss man dann rechnen oder auch erstmal spicen.

Hast Du schon mal gepüft, ob es nicht doch einen Trick zum Befestigen der Ohren der Röhrenfassungen in den Löchern gibt? Notfalls mit großen Unterlegscheiben?

Hast Du mal das Netzteil untersucht, ob man duch geschicktes Stacken der vorhandenen Spannungen auch höhere Anodenspannungen erzeugen kann?
 
Ich habe eine Fassung von TAD mit einem Lochkreis von 38mm bestellt, mal sehen, ob das dann passt.

Ausserdem habe ich bei Traynor angefragt, ob man eine Hauptplatine kaufen kann.

An 4x KT88 habe ich auch schon gedacht, da passt auch die Primärimpedanz von 1900 Ohm und man kann 4, 8 und 16 Ohm nutzen mit dem AT. Und 4x KT88 bringen ca 200W, passt auch. Und 4 Röhren sind leichter zu biasen als 12... Nur Ultralinear soll er nicht sein, vielleicht klingt das besser oder anders.

Super wäre es, wenn ich die Vorstufe erhalten kann, die klingt wirklich gut.
 
Wenn ich aber bedenke, dass der Dynacord BA 300 satte 200W an 4 Ohm liefert, komme ich schon ins Grübeln, was der Mehraufwand soll, zumal für mehr als 200W AT und NT des YBA-300 wohl zu knapp sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten