Als glückliche Neubesitzerin einer Baß-Ukulele hat dieses Video meine Aufmerksamkeit erregt:
Der Mann weiß offensichtlich, was er tut. Und er hat auch alle erdenklichen Werkzeuge und Maschinen dazu. Und nutzt darüber hinaus auch noch einige traditionelle Methoden wie z.B. die Wäscheklammern oder das Klebeband. Könnte natürlich auch ein professioneller Gitarrenbauer sein.
Er gibt sich nicht zufrieden mit einer perfekten Form herkömmlicher Art. Nein, es müssen auch noch ein ungewöhnlicher Einschnitt und eine ebenso ungewöhnliche Abschrägung am Korpus sein. Außerdem hat er einen Halsspannstab eingebaut. Das hat meiner nicht. Dafür sind die Mechaniken genau die selben wie an meinem.
Was ich mich frage:
1. Was sind das für merkwürdige Spannwerkzeuge, die er mehrmals verwendet, die zu mehreren senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks angebracht werden, z.B. ab 12:25 und danach noch einige weitere Male? Sowas habe ich noch nie gesehen.
2. Ich vermisse das Schalloch an der üblichen Stelle. Ist die zuletzt angebrachte ovale Öffnung an der Oberseite der Zarge das Schalloch?
Ich habe übrigens diesen hier:
Entgegen der Aussage in der Beschreibung ist er allerdings nicht bundlos, sondern hat Bünde, wie das bei Ukulelen und Uku-Bässen auch sonst allgemein üblich ist. Hergestellt wurde er in China. Und wie bereits erwähnt, einen Halsspannstab hat er nicht. Dafür ist innen ein Tonabnehmer verbaut für eine elektrische Verstärkung. Könnte das sein, daß es ein Piezo ist? Außerdem ist auf der Oberseite der Zarge noch ein batteriebetriebenes Stimmgerät für die Töne E, A, D und G.
Es erstaunt mich durchaus, daß ein so kleines Instrument tatsächlich die Tonlage eines Kontrabasses hat. Allerdings ist es ohne elektrische Verstärkung ziemlich leise. Beim Üben stört das ja nicht, sondern ist eher gehörschonend und auch freundlich zu den Nachbarn. Wenn man zusammen mit anderen spielt muß man eben auch noch einen Verstärker mitschleppen. Aber mein 10W Laney Cub 10 reicht da wahrscheinlich fürs erste mal aus. Bei größeren Sachen wird man ihn wohl an eine PA hängen können. Aber da mache ich mir jetzt mal noch keinen Kopf. Erst mal muß ich den spielen lernen.
liebe grüße
triona
Der Mann weiß offensichtlich, was er tut. Und er hat auch alle erdenklichen Werkzeuge und Maschinen dazu. Und nutzt darüber hinaus auch noch einige traditionelle Methoden wie z.B. die Wäscheklammern oder das Klebeband. Könnte natürlich auch ein professioneller Gitarrenbauer sein.
Er gibt sich nicht zufrieden mit einer perfekten Form herkömmlicher Art. Nein, es müssen auch noch ein ungewöhnlicher Einschnitt und eine ebenso ungewöhnliche Abschrägung am Korpus sein. Außerdem hat er einen Halsspannstab eingebaut. Das hat meiner nicht. Dafür sind die Mechaniken genau die selben wie an meinem.
Was ich mich frage:
1. Was sind das für merkwürdige Spannwerkzeuge, die er mehrmals verwendet, die zu mehreren senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks angebracht werden, z.B. ab 12:25 und danach noch einige weitere Male? Sowas habe ich noch nie gesehen.
2. Ich vermisse das Schalloch an der üblichen Stelle. Ist die zuletzt angebrachte ovale Öffnung an der Oberseite der Zarge das Schalloch?
Ich habe übrigens diesen hier:
Ukulelenbass mit Tonabnehmer
Der Ukulelenbass aus Akazie mit eingebautem Tonabnehmer hat die Stimmung einer Bassgitarre. Bei seiner kleinen Größe überrascht er mit einem vollen, warmen Klang!
folkfriends.com
Entgegen der Aussage in der Beschreibung ist er allerdings nicht bundlos, sondern hat Bünde, wie das bei Ukulelen und Uku-Bässen auch sonst allgemein üblich ist. Hergestellt wurde er in China. Und wie bereits erwähnt, einen Halsspannstab hat er nicht. Dafür ist innen ein Tonabnehmer verbaut für eine elektrische Verstärkung. Könnte das sein, daß es ein Piezo ist? Außerdem ist auf der Oberseite der Zarge noch ein batteriebetriebenes Stimmgerät für die Töne E, A, D und G.
Es erstaunt mich durchaus, daß ein so kleines Instrument tatsächlich die Tonlage eines Kontrabasses hat. Allerdings ist es ohne elektrische Verstärkung ziemlich leise. Beim Üben stört das ja nicht, sondern ist eher gehörschonend und auch freundlich zu den Nachbarn. Wenn man zusammen mit anderen spielt muß man eben auch noch einen Verstärker mitschleppen. Aber mein 10W Laney Cub 10 reicht da wahrscheinlich fürs erste mal aus. Bei größeren Sachen wird man ihn wohl an eine PA hängen können. Aber da mache ich mir jetzt mal noch keinen Kopf. Erst mal muß ich den spielen lernen.
liebe grüße
triona