Batteriefach in lackierten Body fräsen

Ray Mahogany

Ray Mahogany

Come as u are!
Beiträge
32.023
Lösungen
7
Ort
der echte Norden!
Bassix
ß519.669
Moin,

ich will endlich meinen Sterling by EBMM Shorty-Ray auf aktiv pimpen.

Eine original Ray 2Bd-Elektronik samt 'Banane' ist vorhanden und soll von einem Nordstrand MM 4.2 gefüttert werden.
So weit, so gut...aber dann muss ja auch noch ein Batteriefach gefräst werden...

Hier meine Frage, ehe ich es verkacke:
Wie fräst man möglichst unfallfrei durch den PU-Lack?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe das mal bei einem J&D-Jazzbass-Body gemacht und die Fläche großzügig mit so einer selbstklebenden Dekorfolie beklebt. Anschließend mit einem Skalpell (Rasierklinge oder Cutter geht bestimmt auch) die Fräsung mehrmals vorgeritzt.
Wenn du durch den Lack durchgeritzt hast, sollte da eigentlich nichts mehr wegplatzen.
Nach dem Fräsen die Fräskanten mit einer feinen Feile oder Schmirgepapier entgraten.
Dann die am Body klebende Folie vorsichtig abziehen, Saubermachen, fertig!
 
.... alternativ könnte man die batterie aber auch unters schlagbrett verbannen .

die batterien für den 2 band mm pre amp halten ja sehr sehr lange , weil der pre amp sehr sparsam ist .
 
nicht für jeden was
aber ich tendiere dazu den Batterien, wenn sie im Nachhinein dazu kommen, ein kleines Fach unter dem Schlagbrett zu fräsen. Gerne im Kabelkanal zwischen PU und Elektronikfach (Preci) oder in die Fräsung des PUs dazu.

Vorteil: man sieht nix und Fräserarbeiten sind unkritisch. Es muss ein Minimum an Holz weggenommen werden.
Nachteil: zum Batteriewechsel muss man das Schlagbrett abschrauben
Mitigation: ein 2mm Loch ins Schlagbrett direkt über dem Plus-Pol der Batterie bohren. Vor dem Gig daheim gschwind ein Kabel in die Buchse, zwischen Erde und Plus-Pol-Locherl mit Voltmeter die Spannung messen. Beruhigt sein.

Wie gesagt: nicht für jeden. Aber für mich passt das schon bei 3 Bässen so.

Edith weiß einen weiteren Vorteil:
da nicht sofort sichtbar, wird der Wiederverkaufswert weniger/nicht gemindert :teufel:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe mit Dremel und Mini-Trennscheibe gute Erfahrungen gemacht. Mit einem improvisierten Anschlag aus einem Lineal mit zwei Schtaubzwingen hat man eine schöne Parallelführung für gerade Kanten
 
ch habe mit Dremel und Mini-Trennscheibe gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe es genau so gemacht. Vorher habe ich aber mit nem 10mm Bohrer möglichst viel"Platz" geschaffen.
Ich habe es bei drei Bässen gemacht ... beim ersten war's soso, beim zweiten besser, beim dritten perfekt.

So sieht's aus:

20250205_094147~2.jpg


Ich hatte aber auch das Glück, dass es schon so gefräst war:

1738745199806.png


Ich musste als nur noch den Schacht neben dem ex-PU selector switch vergrössern.

Für die Batterie habe ich die Gotoh Battery Box 9V BB-04. Ist etwas fummelig, aber hat ne kleinen Rahmen, um deine "Schande" zu verstecken!
Man sieht hier das Resultat von Versuch #2 ... mit nem kleinen Lackablatzer (rechts).
HB lackiert aber nicht immer super, das hilft also nicht...
 
Moin,

ich will endlich meinen Sterling by EBMM Shorty-Ray auf aktiv pimpen.

Eine original Ray 2Bd-Elektronik samt 'Banane' ist vorhanden und soll von einem Nordstrand MM 4.2 gefüttert werden.
So weit, so gut...aber dann muss ja auch noch ein Batteriefach gefräst werden...

Hier meine Frage, ehe ich es verkacke:
Wie fräst man möglichst unfallfrei durch den PU-Lack?
Ist bei ausgehärtetem Lack und scharfem Fräser kein Problem. Den ersten Durchlauf sicherheitshalber mit sehr wenig Zustellung, dann gibt's da null Probleme.
 
Den ersten Durchlauf sicherheitshalber mit sehr wenig Zustellung, dann gibt's da null Probleme.
Ja, aber was wirklich hilft:

- vorher mehrfach die Linie mit nem Teppichmesser leicht anritzen. Bei jedem Durchgang etwas tiefer
- Innerhalb der Linien bohren, dann ist es leichter, den Holzblock in Teilen rauszuhebeln.
- scharfes Stecheisen bei der wunderschönen russischen Nachbarin ausleihen. Das ist (nach Dremel und Bohrer) das wichtigste Werkzeug!
 
Ja, aber was wirklich hilft:

- vorher mehrfach die Linie mit nem Teppichmesser leicht anritzen. Bei jedem Durchgang etwas tiefer
- Innerhalb der Linien bohren, dann ist es leichter, den Holzblock in Teilen rauszuhebeln.
- scharfes Stecheisen bei der wunderschönen russischen Nachbarin ausleihen. Das ist (nach Dremel und Bohrer) das wichtigste Werkzeug!
Sorry, aber das ist Quatsch. Eine Fräse macht überhaupt keine Problem bei Lack. Dremel, Bohrer, Stecheisen... kauft euch endlich mal Werkzeug! :D
 
Sorry, aber das ist Quatsch.
Manchmal ist das Problem nicht das Werkzeug - sondern (wie in meinem Fall) - der "Handwerker".
Ich habe es ja mit nem Dremel gemacht - aber ne Trennscheine kommt nicht tief genug, viele China Fräsen für Dremel sind k@cke ... und dieser Schneideaufsatz für Dremel schneidet recht "faserig".

Bin durch alle Optionen durch, glaube mir. Ich würde da kein Risiko eingehen, wenn man das noch nie gemacht hat!
 
Ich empfehle: Holzwerkstoffschablone (Spanplatte, Faserplatte, Sperrholzplatte, egal) für die Oberfräse, abgestimmt auf die Verwendete Kopierhülse ("Kopierring") herstellen. Auf dem Korpus die geplante Stelle mit Tesakrepp flächig abkleben. Taschenkontur aufzeichnen. Frässchablone mit doppelseitigem Klebeband an entsprechender Stelle auf dem Tesakrepp fixieren. Jetzt mit der Oberfräse in mehreren Zyklen die Tasche auf gewünschte Tiefe fräsen. Fertig.
Sollte dir das mit der Oberfräse nicht geheuer sein kannst du die "Fräsung", wie oben bereits beschrieben, auch mit Bohrer ("Ecken") und Stecheisen (Tasche) ausarbeiten.:bier:
 
Klebe einen AKKU unter das Schlagbrett und einen mini Ladebuchse irgend wo hin, wo sie nicht stört.
Auch dafür müsste ich fräsen, ist eben ein Ray, da ist nirgends Luft unter dem Schlagbrett.
Es wird schön von hinten gefräst und dann mach ich die klassische Ray-Chromplatte drüber. :-)

Zudem: An einem Ray wechsele ich zur Vorsicht einmal im Jahr die Batterie, die dann eigentlich noch fit ist. Ich denke nicht, dass ein Akku seine Ladung so lange halten kann ;-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten