Bastelamp als Diplomarbeit

Ich dachte jetzt, weil er brummt und warm wird, wenn er Leistung bringen soll und dabei gelegentlich schon mal anfangen kann zu stinken ... ;-)
 
Im Netzteil liegt die "Magic".
Oder zumindest ein großer Teil davon.

Oft übersehen und unterschätzt.

Bei Hi End Studio Equipment dreht sich ganz viel um Netzteile bzw. Stromversorgung.
Das aus gutem Grund.

Sogar beim Pedalboard macht sch das deutlich bemerkbar, ob Batterien oder sauberes, stabiles Netzteil.
Auch bei der Onboard Elektronik im Bass ist zB der Unterschied zw. 9 u 18v erheblich.
Und das, obwohl hier nur Winz-Popelstöme verarbeitet werden müssen....

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Ganz genau!
Großzügig dimensionierte Netzteile sind quasi der "Hubraum" eines Verstärkers. Und wie der alte Porsche sprach: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen; außer durch mehr Hubraum.
Die alten analogen Transistor-Endstufen konnte man ja durch größere Elkos an der Versorgungsspannung pimpen, bei den Digitalkisten ist das leider wohl nicht so einfach machbar.
 
...
in jedem guten, konservativ aufgebauten amp (sei es jetzt röhre oder transistor) gibt es einen großzügig dimensionierten ausgangstrafo. und den bekommst du nicht weggerechnet oder emuliert.
...

Transistorverstärker haben üblicherweise keinen Ausgangstrafo. Das waren nur die allerersten Modelle, bei denen man ganz simpel Röhren durch Transistoren ersetzt hat. Angenehmerweise sind Transistoren niederohmig im Ausgang und arbeiten nicht bei so gefährlichen Spannungen wie Röhren, daher konnte man sich den Eisenblock sparen. Trotzdem macht der Übertrager einen nicht geringen Teil des Röhrensounds aus!
 
Auch bei der Onboard Elektronik im Bass ist zB der Unterschied zw. 9 u 18v erheblich.
Und das, obwohl hier nur Winz-Popelstöme verarbeitet werden müssen

Da gehts aber nicht um Ströme, sondern um im Idealfall reine Spannungsverstärkung. Und darum, dass man bei 9 V Betriebsspannung so wenig Headroom hat, dass man gerade mal einen Impedanzwandler einigermaßen sinnvoll betreiben kann, aber keine Klangregelung, ohne die Schaltung zum Clippen zu bringen.
 
Ich vermute mal, @webfreak ist nicht so sehr an Problemlösungen interessiert; da wird er selber schon Ideen haben, denke ich, sondern eher am Bedarf. Für mich wäre die Sache interessant, wenn es die in Form einer kompakten DI-Box gäbe, am besten mit Akkubetrieb und einer Einspeisemöglichkeit für ein zusätzliches Monitorsignal, welches nicht per DI zurück zum Mixer läuft. Eine Endstufe brauche ich nicht.
Genau :-) Danke.
Ich glaube nicht dass ein Akkubetrieb bei den Bauteilen möglich ist. Allerdings würde sich die fertig entwickelte Schaltung auch mit mobilen Audioprozessoren realisieren lassen, was dann weniger Leistung benötigen würde. Dabei würde natürlich nicht dieselbe Qualität realisierbar sein, aber auf CD-Qualität kommts sicher hin.

Ganz wichtig fände ich noch sehr gute A>D>A Wandler zu verbauen.
Auch der Analoge Preamp sollte von höchster Qualität sein.
Am besten High Voltage Class A mit großem Headroom wie beim Glockenklang Bass Art oder Blue Sky.
Nur das Beste ist mir hier gut genug. 8D

Wenn man am Preamp und den Wandlern spart, nützt das auch beste Modeling nichts.
Macht das Gerät aber sicher nicht billig....

Edit:
ZB hat mein Zoom MS 60 B sehr brauchbare Ampsimulationen.
Wenn Zoom aber noch richtig gute Wandler und hochwertige analoge Komponenten
in der Ein - und Ausgangsstufe verbaut hätte, wäre das sicher wesentlich besser.
Wie gesagt, wird dann alles teurer und mit popligen 9V Batterien kriegt man das auch nicht hin. Da muss dann schon eine amtliche Stromversorgung her.

So ein Gerät würde mich in der Tat interessieren.

Buuuuuuummmmm,
Paul

Hey,
Als erstes gehe ich darauf mal näher ein.
Die A/D bzw D/A-Wandler haben die oben erwähnte Auflösung von 384kHz und 32bit. Ich habe mich für diese Chips entschieden weil sie meines Wissens nach zu den besten am Markt der Audio-Chips gehören.

so wie ich die materie verstehe, ist das thema trafo das entscheidende. klar, die röhren machen den sound. aber der travo bringt den sound auf die membran. und da geht nichts über einen großen trafo, der die leistung eben verarbeitet. und das in der gebotenen geschwindigkeit und lässigkeit. in jedem guten, konservativ aufgebauten amp (sei es jetzt röhre oder transistor) gibt es einen großzügig dimensionierten ausgangstrafo. und den bekommst du nicht weggerechnet oder emuliert. da haben sich quasi alle firmen dran versucht und haben es dann sein gelassen.
der einzig gangbare weg scheint da dann class d zu sein. und diese digitalscheiße kannst du dir in die haare schmieren. das wird dir jeder sagen, der mal einen guten konservativen amp gegen einen digiamp getestet hat.

Ich hab die auch schon direkt gegeneinander antreten lassen und mein Genz hat da schon 30kg Kaliber einfach verblasen in jeder Hinsicht.
Bzgl Trafo: das liegt daran, dass die meisten schaltnetzteile zu klein dimensioniert werden, weil diese dinger in der entwicklung und auch beim bauen nicht so wirklich billig sind. Hab da mit meinem Elektrotechnikprofessor gesprochen (2x Dr. usw, macht den ganzen tag nix anderes als elektrotechnik und mikrocontroller), er meinte mit einem ausreichend dimensionierten netzteil (ca 2x ausgangsleistung) wäre der unterschied nicht im ansatz hörbar.


Wie gesagt: wir wollen eigentlich zeigen, was machbar ist, dass die großen hersteller da einige große fehler machen und hier nachbessern sollen. Wir überlegen ob wir uns ein partnerunternehmen ins boot holen um die entwicklungskosten nicht tragen zu müssen und Oszilloskop usw zu verfügung gestellt zu bekommen.
Wer also wen kennt :-)
 
Vielleicht schreibste mal dem Udo Kempt-Gießing von Glockenklang, könnte den ja durchaus interessieren. Oder Uli Behringer. Oder Hans von FMC, der tüftelt doch auch gerade an Amps bzw. lässt tüfteln. Oder jemanden bei Hughes & Kettner, die sind ja mit solchen Innovationen bekannt geworden.
 
@webfreak Ich wiederhole mal meine Frage von der vorherigen Seite, weils mich wirklich sehr interessiert: Wie planst du den Verstärker auszumessen oder möchtest du dir da nicht in die Karten schauen lassen? Ich denke der Teil ist deutlich kritischer als das ganze mit Audioprozessoren wiederzugeben.
 
Ich hab die auch schon direkt gegeneinander antreten lassen und mein Genz hat da schon 30kg Kaliber einfach verblasen in jeder Hinsicht.

Das ist nur der erste Eindruck. Mit der Zeit merkt man aber,
das Class D etwas irgendwas fehlt.....

Bzgl Trafo: das liegt daran, dass die meisten schaltnetzteile zu klein dimensioniert werden, weil diese dinger in der entwicklung und auch beim bauen nicht so wirklich billig sind. Hab da mit meinem Elektrotechnikprofessor gesprochen (2x Dr. usw, macht den ganzen tag nix anderes als elektrotechnik und mikrocontroller), er meinte mit einem ausreichend dimensionierten netzteil (ca 2x ausgangsleistung) wäre der unterschied nicht im ansatz hörbar.

Da habe ich mich schon ausführlich zb mit Udo von Glokla unterhalten.
Er meinte auch, das die handelsüblichen Class D Module zu klein dimensionierte Schaltnetzteile haben. In dem Blue Sky ist das übrigens nicht der Fall.
Trotzdem fehlt mir auch hier was. Ich kann damit mittlerweile aber gut leben.


Buuuuuummmmm,
Paul
 
Trotzdem fehlt mir auch hier was. Ich kann damit mittlerweile aber gut leben.
Wie muss das erst für die Bassisten gewesen sein als von Röhre auf Transistor umgestellt wurde :D
Class D klingt halt oft irgendwie... nüchtern.
Ich glaube tatsächlich dass der Ansatz mit der Subminiaturröhre wie am BLUGuitar Amp 1 dieses Problem lösen wird!
 

Ich bin da etwas skeptisch, was die Bewertung der angeblichen Nachteile von Class D Amps angeht. Ist schon etwas verdächtig, wenn jeder Experte alle anderen Fabrikate als unterdimensioniert bewertet, nur nicht die eigenen ... Auffallend ist auch, das diese Einschränkungen bei Class D PA-Endstufen offenbar so gar nicht hörbar sind. Nun ja ... Obwohl von meiner Ausbildung her Elektroingenieur verlasse ich mich hier mal nicht auf "objektive" Messwerte, sondern auf meine rein subjektive Wahrnehmung der Performance. Und die sagt mir, daß mein Genz-Benz Shuttlemax 9.2 Class D tatsächlich soviel Dampf wie eine 900W Class AB Endstufe macht. Allerdings neige ich auch nicht dazu eine Endstufe ständig an der max. RMS Leistungsgrenze zu fahren. Etwas weniger Dauerschalldruck und mehr Dynamik sind mir wichtiger. Von daher halte ich es auch nicht für überdimensioniert einen 900W Amp zu einem Jazzclubgig zur Verstärkung meines EUB bei Kaffehauslautstärke zu verwenden. Über den gleichen Amp spiele ich natürlich auch einen per Kompressor dynamisch glatt gebügelten E-Bass bei sehr hoher Maximallautstärke. Vielleicht ist das ja auch der positive Effekt des 3 DPM Power Managements im SM9.2, was auch immer das sein mag. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, als ob da irgendwas fehlt oder der Druck in die Knie geht.
 
Die Amp-Hersteller können doch frei entscheiden, welche Module sie zusammenstöpseln. Deshalb kann man doch eigentlich eine Aussage wie " die handelsüblichen Class D Module haben zu klein dimensionierte Schaltnetzteile" gar nicht machen, sondern muss sie ändern in "einige Amp-Hersteller geizen möglicherweise bei der Wahl des zu verbauenden Netzteils."
Dass es Hersteller gibt, die eine in jeder Hinsicht effiziente und trotzdem sehr gute Schaltnetzteillösung liefern können (ob gut eingekauft oder gut selbst entwickelt ist ja egal) zeigt ja z.B. Markbass seit knapp 15 Jahren.
 
Ich bin da etwas skeptisch, was die Bewertung der angeblichen Nachteile von Class D Amps angeht. Ist schon etwas verdächtig, wenn jeder Experte alle anderen Fabrikate als unterdimensioniert bewertet, nur nicht die eigenen ...

Ne, so war das gar nicht gemeint, Udo sprach nicht davon, das nur sein Amp gut ist. Das habe ich gesagt! :-)
Gerade die großen Class D Amps wie der Genz Benz sind schon gut.
Problematisch ist das vor allem bei den kleineren......
Pauschalaussagen sind immer so eine Sache, hast schon Recht.

Nichts desto trotz habe ich angeregt von dieser Unterhaltung gestern mal wieder meine dicke Dynacord PA Endstufe aus den späten 90ern an den DI meines Blue Sky gehängt und die beiden Endstufen direkt verglichen.
Mann, die Dynacord klingt um Welten besser. Nicht lauter, aber direkter, saftiger, räumlicher, organischer und gefühlt viel schneller. Der Ton ist direkt an den Fingern!
Ist krass, der Unterschied. Mit dem Bass Art Classic Amp war das noch heftiger.

Es ist aber schon so, das ich mit dem Sky sehr gut klar komme. Das ist ein sauguter Amp. Aber der Direktvergleich macht mich dann doch jedesmal fertig. Letzten Endes will ich kein 20kg 19" Rack mehr mit mir rumschleppen.

Es wäre halt toll, wenn es einen Class D Amp gäbe, der diese Qualitäten in der Endstufe hätte. Das habe ich bis jetzt nicht nicht gehört. Übrigen auch bei den PA Class D Endstufen. Habe da aber nur mal eine Crown angespielt, das war nix. Obwohl Leistung satt, die selben Mankos.

Darum geht es mir eigentlich bei der Ganzen Diskussion. Nicht darum andere Hersteller schlecht zu machen. Auch wenn ich ein GloKla Fetischist bin. Aber Hey, Spaß muss sein!


Buuuuuuummmmmm,
Paul
 
Deshalb kann man doch eigentlich eine Aussage wie " die handelsüblichen Class D Module haben zu klein dimensionierte Schaltnetzteile" gar nicht machen, sondern muss sie ändern in "einige Amp-Hersteller geizen möglicherweise bei der Wahl des zu verbauenden Netzteils."

Richtig.
Dass es Hersteller gibt, die eine in jeder Hinsicht effiziente und trotzdem sehr gute Schaltnetzteillösung liefern können (ob gut eingekauft oder gut selbst entwickelt ist ja egal) zeigt ja z.B. Markbass seit knapp 15 Jahren.

Ne, finde ich nicht. Die Endstufen der Markbass Amps mag ich gar nicht.
Wie wir sehen, ist das alles sehr subjektiv.

Buuuummmmm,
Paul
 
Etwas off topic, aber trotzdem:
Mir bekannte Rider aus dem PA-Bereich vertrauen, ja tauschen sogar die "Digi Kisten" gerade im Sub/Mid Sub Bereich wieder gegen die alten "Eisenschweine" (Kind/Yorkville/etc) aus, genau aus den von Paul genannten Gründen....
und da stehen schon anerkannt namhafte Labels drauf Crown MAI,Lab Gruppen,Camco,MC2 etc.)

LG Norbert
 
@webfreak Ich wiederhole mal meine Frage von der vorherigen Seite, weils mich wirklich sehr interessiert: Wie planst du den Verstärker auszumessen oder möchtest du dir da nicht in die Karten schauen lassen? Ich denke der Teil ist deutlich kritischer als das ganze mit Audioprozessoren wiederzugeben.
Zur Zeit ist geplant auf der einen Seite auf allen Frequenzen gleichzeitig ein Signal einzuspeisen (mehr oder minder eine Messspitze) und dann an den Lautsprecherausgängen ein entsprechendes Oszilloskop dranzuhängen und das Ergebnis mit dem Messsignal gegenzurechnen. Also eigentlich ein recht logischer Aufbau. Unter Umständen, messen wir Vorstufe und Endstufe getrennt oder spalten es noch weiter auf, um genauere Ergebnisse zu bekommen. Allerdings genauer möchte ich wirklich nicht ins Detail gehen, da man ja nie weiß wer mitliest.

Ziel ist es auch die Klangbeeinflussung der Class D Endstufe zu eliminieren, sodass wirklich rein das Profil dabei herauskommt. Alles steckt noch sehr in den Kinderschuhen und wir beginnen so wie es aussieht Mitte Juni mit genauerem, da jetzt alle Schularbeiten, Tests, Wettbewerbe und Zertifikatsprüfungen anstehen.^^

Die Amp-Hersteller können doch frei entscheiden, welche Module sie zusammenstöpseln. Deshalb kann man doch eigentlich eine Aussage wie " die handelsüblichen Class D Module haben zu klein dimensionierte Schaltnetzteile" gar nicht machen, sondern muss sie ändern in "einige Amp-Hersteller geizen möglicherweise bei der Wahl des zu verbauenden Netzteils."
Dass es Hersteller gibt, die eine in jeder Hinsicht effiziente und trotzdem sehr gute Schaltnetzteillösung liefern können (ob gut eingekauft oder gut selbst entwickelt ist ja egal) zeigt ja z.B. Markbass seit knapp 15 Jahren.

Ja, da muss ich dir recht geben, allerdings habe ich hier nicht sonderlich viel Auswahl, auch meinen Genz konnte ich vorher nicht anspielen. Ist aber bis jetzt der einzige der mir nicht unterdimensioniert vorkommt (mag aber auch an dem "3DPM" oder wie das heißt liegen). Die Markbass-Dinger möchte ich vom Gefühl her gar nicht, zumindest die Class-D-Dinger. Der TTE gefällt mir da um Welten besser.

Ich bin da etwas skeptisch, was die Bewertung der angeblichen Nachteile von Class D Amps angeht. Ist schon etwas verdächtig, wenn jeder Experte alle anderen Fabrikate als unterdimensioniert bewertet, nur nicht die eigenen ... Auffallend ist auch, das diese Einschränkungen bei Class D PA-Endstufen offenbar so gar nicht hörbar sind. Nun ja ... Obwohl von meiner Ausbildung her Elektroingenieur verlasse ich mich hier mal nicht auf "objektive" Messwerte, sondern auf meine rein subjektive Wahrnehmung der Performance. Und die sagt mir, daß mein Genz-Benz Shuttlemax 9.2 Class D tatsächlich soviel Dampf wie eine 900W Class AB Endstufe macht. Allerdings neige ich auch nicht dazu eine Endstufe ständig an der max. RMS Leistungsgrenze zu fahren. Etwas weniger Dauerschalldruck und mehr Dynamik sind mir wichtiger. Von daher halte ich es auch nicht für überdimensioniert einen 900W Amp zu einem Jazzclubgig zur Verstärkung meines EUB bei Kaffehauslautstärke zu verwenden. Über den gleichen Amp spiele ich natürlich auch einen per Kompressor dynamisch glatt gebügelten E-Bass bei sehr hoher Maximallautstärke. Vielleicht ist das ja auch der positive Effekt des 3 DPM Power Managements im SM9.2, was auch immer das sein mag. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, als ob da irgendwas fehlt oder der Druck in die Knie geht.

Ich habe auch einen GB, allerdings nur den Shuttle, der geht auch nicht in die Knie. Wie vorher schon erwähnt bin ich auch sicher, dass das 3DPM dazu beträgt.

In diesem Thread möchte ich aber nicht wieder über für und wieder von Schaltungen mit und ohne PWM diskutieren, es geht darum den Bedarf und das Interesse an einem guten Modeling-Amp zu evaluieren, der mit sehr hochwertigen Bauteilen arbeitet (384kHz bei 32 Bit) und exakt den Klang alter (und eventuell später auch aktueller) Röhrenverstärker nachbilden kann, ohne eine Beeinflussung durch den Poweramp zu erfahren oder sich in irgendeiner anderen Art und Weise im Bereich des Sounds vom Original zu unterscheiden :-)
 

Zurück
Oben Unten