Bassumbau mit Piezo-Tonabnehmer?

jhaist

...
Beiträge
183
Ort
DE
Bassix
ß8.275
Hi,
ich überlege gerade, einen überschüssigen E-Bass umzubauen. Bünde raus, Body ausfräsen, Decke drauf. Brücke durch eine Holzbrücke mit (Piezo) ersetzen, Saitenaufhängung am Body-Rand (ähnlich einem Kontrabass oder dem hier.)
Holzarbeiten etc sind mir klar, da bin ich nicht ganz unerfahren.
Warum das Ganze? Ich spiele in einer Bigband und möchte einen Kontrabass-ähnlicheren Sound für Walking-Bass.

Aber Piezo habe ich noch keine Erfahrungen.... Hat jemand sowas schon gemacht? Als Pickup dachte ich an einen einteiligen, z.B. den hier oder den hier. Was für einen Preamp eignet sich da gut? Ist das Teil von Noll gut und kann ich dahinter eine Vol/Tone passiv schalten?
Funktioniert so ein Konzept ohne Beimischung eines Magnet-PUs?
Fragen über Fragen und vielen Dank im Vorraus für Erfahrungswerte!
VG Jörg
 
Ich trage mich auch ab und zu mit dem Gedanken, einen Piezo beizumischen... allerdings einen einfachen (Transducer?), evtl. unter der Brücke versteckt, aber im Solidbody-Bass.
Da gibt es Elektroniken, die beides mischen können - glaube bei Rockinger...
Bin gespannt, was da noch kommt. 🙃
 
Ich habe hier einen Piezo von Rockinger unter der Brücke verbaut. Er ist parallel verdrahtet und per 250k Poti regelbar. Der Poti ist vielleicht nicht optimal. Erst ab Stufe 6-7 ist wirklich etwas zu hören. Ab 8 ein schöner klarer Sound ab 9 dann teilweise schon zu viel - je nachdem was man will.
Da der Spaß fast Nichts kostet und der Einbau denkbar einfach ist, würde ich das einfach mal versuchen, bevor du einen Komplettumbau machst.
 
Piezo PU habe oft einen sehr harten, höhenbetonten Sound. Das liegt oft an viel zu niederohmigen Preamps, die eher für magnetische PUs gedacht waren. Piezo PUs benötigen Eingangsimpedanzen >5 Megaohm. Für magnetische PUs reichen schon 500 kOhm oder sogar noch weniger. Bei zu niedriger Eingangsimpedanz verlieren Piezos erheblich Bässe. Man kann sie also nicht einfach mit einem 250k Poti an einen Preamp für magnetische PUs anschliessen. Für Piezos braucht man einen speziellen hochohmigen Eingang, am besten mit einem FET dahinter. Die Regelung bzw. Mischung mit einem magnetischen PU ist daher auch immer aktiv.
 
Alleine kann/sollte man den Piezo so sicher nicht betreiben, aber als Effekt ist das schon sehr interessant weil der Sound bei zugemischtem Piezo klarer und akustischer wird. Auch passiv und mit 250k Poti.
Wie gesagt, es kostet fast Nichts, daher ist es auch nicht dramatisch wenn der Sound doch nicht passt und der Piezo wieder gehen darf.
 
Alleine kann/sollte man den Piezo so sicher nicht betreiben, aber als Effekt ist das schon sehr interessant weil der Sound bei zugemischtem Piezo klarer und akustischer wird. Auch passiv und mit 250k Poti.
Wie gesagt, es kostet fast Nichts, daher ist es auch nicht dramatisch wenn der Sound doch nicht passt und der Piezo wieder gehen darf.
Wenn man es nur als zusätzliche Färbung zum magnetischen PU zumischt, mag es vielleicht sogar gehen. Der Basissound kommt ja dann von den magnetischen PUs. Aber als alleiniger PU, wie Eingangs erwähnt sicher nicht.

Wenn man den Piezo mit einem 250k Poti nur dazu mischt, klingt er allerdings auch ganz anders und taugt kaum dazu den Klang nur mit Piezo zu beurteilen.
 
Ein Sound den man "Kontrabassähnlich" nennt entsteht nicht durch Piezo. Kontrabassisten sind immer vollkommen durchgeschwitzt, weil sie ihren Sound an Piezos vorbei zum Pult mogeln wollen ...was aber kaum gelingt. Physik ist kein Ponyhof!

Einen "Kontrabassähnlichensound" erreichst du vielleicht viel eher mit den passenden Saiten, möglichst halsnahem Pickup, Höhenblende und qualifizierten Fingern. #jf344
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema beschäftigt mich so oder ähnlich auch schon länger.
Bis jetzt spiele ich hauptsächlich einen alten Halbakustikbass mit Pickup direkt am Halsende, Anschlag auch dort, und dicken La Bella Jamerson Flats.
Das klingt mir schon ziemlich gut. Viel Attack, wenig Sustain, dicker Sound mit akustischer Note. Allerdings mit Bünden. Habe auch überlegt mal die Bünde zu entfernen und bei einem anderen Bass probiert, aber der Attack wurde dadurch weniger und das Sustain länger.

Ein paar Sachen liegen hier auch schon rum und warten auf experimentellen Einbau.
Die Infos also ohne Erfahrung, nur als Anregung:

Einfacher Piezo der mal im Musiker Board positiv vorgestellt wurde, mit Klangbeispielen, den ich vielleicht auch mal passiv dazu zu mischen probiere:

https://www.ebay.de/itm/404403446985



Preamp zum Mischen von Magnet und Piezo, habe auch noch passende Saitenreiter mit Piezos dazu, aber für Ebass u. Fenderartige Brücken, der Preamp funktioniert vielleicht/bestimmt auch mit anderen Piezos:




Eher als alleiniger Tonabnehmer für akustische Instrumente,

Piezo + Preamp incl. integrierter Klangbearbeitung (hat mich in diversen Videos vom Klang her angesprochen und soll relativ Rückkopplungsunanfällig sein):

 
Hi,
ich überlege gerade, einen überschüssigen E-Bass umzubauen. Bünde raus, Body ausfräsen, Decke drauf. Brücke durch eine Holzbrücke mit (Piezo) ersetzen, Saitenaufhängung am Body-Rand (ähnlich einem Kontrabass oder dem hier.)
Holzarbeiten etc sind mir klar, da bin ich nicht ganz unerfahren.
Warum das Ganze? Ich spiele in einer Bigband und möchte einen Kontrabass-ähnlicheren Sound für Walking-Bass.

Aber Piezo habe ich noch keine Erfahrungen.... Hat jemand sowas schon gemacht? Als Pickup dachte ich an einen einteiligen, z.B. den hier oder den hier. Was für einen Preamp eignet sich da gut? Ist das Teil von Noll gut und kann ich dahinter eine Vol/Tone passiv schalten?
Funktioniert so ein Konzept ohne Beimischung eines Magnet-PUs?
Fragen über Fragen und vielen Dank im Vorraus für Erfahrungswerte!
VG Jörg
Also, ja, Piezo ohne magnetischem funktioniert grundsätzlich. War mein allererster Bass, Eko Akustik mit einem Schaller Oyster. Hatte eher andere Probleme, dicker Hals und Feedback-Neigung in 'ner 80ies ProgRock Band ist suboptimal. Den Oyster gibts heute noch, ist aber jetzt nicht unbedingt die audiophile Lösung eher "Gut und Günstig".
Wie genau eine sinnvolle Beschaltung aussieht, hängt jeweils vom Pickup ab, Piezo nicht gleich Piezo. Aber da geben vernünftige Hersteller bereitwillig Auskunft.
Ob das ganze Deinen Soundvorstellungen entspricht ist schwer zu sagen, alleine schon, weil die Assoziationen, was "kontrabass-ähnlich" wäre auch nicht eindeutig sind.
 
Was die Sache mit den "einfachen Piezos" noch zusätzlich "unübersichtlich macht, sind die nur "schwer vorhersehbaren" Impedanzen...da können sich optisch baugleiche Piezos einer Modellreihe teilweise schon erheblich unterscheiden und entsprechend unterschiedlich auf denselben Preamp reagieren... jedenfalls gilt wie oben schon angesprochen gerade für "Piezos solo", dass sie möglichst an Preamps mit hoher Eingangsimpedanz, sprich 10 MOhm oder mehr, betrieben werden sollten... was dann wieder die Frage nach der Einstreu/Störempfindlichkeit und der Kabelqualität aufruft...:-P
 

Auf dem esh Sovereign mit nur einem (schaltbaren) Piezo-PU war die Kontrabass-Annäherung deutlich schlechter als auf dem Bassline Custom mit Piezo pro Saite plus extra EQ für Piezo.

Noch besser auf dem F-Bass AC6.

Mit Stahl-/Nickelsaiten ok, mit Black, besser noch Copper White Nylon Saiten sehr brauchbar.
 
Was die Sache mit den "einfachen Piezos" noch zusätzlich "unübersichtlich macht, sind die nur "schwer vorhersehbaren" Impedanzen...da können sich optisch baugleiche Piezos einer Modellreihe teilweise schon erheblich unterscheiden und entsprechend unterschiedlich auf denselben Preamp reagieren... jedenfalls gilt wie oben schon angesprochen gerade für "Piezos solo", dass sie möglichst an Preamps mit hoher Eingangsimpedanz, sprich 10 MOhm oder mehr, betrieben werden sollten... was dann wieder die Frage nach der Einstreu/Störempfindlichkeit und der Kabelqualität aufruft...:-P
Die Kabelzuleitung wäre hier ja sehr kurz (<10 cm), da der Preamp im Bass verbaut ist. Dass Piezoelemente stark bzgl der Impendanz streuen, wusste ich noch nicht. Vielen Dank für die Info! Gibt es da mehr Infos zum Nachlesen?
Momentan denke ich an einen einfachen Piezo unter der Brücke, dass Noll Mixpot, danach Volume-Pot und passive Höhenblende.
 
Die Kabelzuleitung wäre hier ja sehr kurz (<10 cm), da der Preamp im Bass verbaut ist. Dass Piezoelemente stark bzgl der Impendanz streuen, wusste ich noch nicht. Vielen Dank für die Info! Gibt es da mehr Infos zum Nachlesen?
Momentan denke ich an einen einfachen Piezo unter der Brücke, dass Noll Mixpot, danach Volume-Pot und passive Höhenblende.
Ich denke schon, dass man die Kristalle "sortieren" (u.a.) nach ihrer Impedanz "sortieren" kann, aber die Frage ist, wer das dann macht. Mir hat das Heiner Windelband vor einigen Jahren mal eindrucksvoll vorgeführt, der (zumindest damals noch) die Growlin-Tiger-PU's selbst gebaut hat und die verwendeten Kristalle immer vorher getestet hat... aber das wäre ja vielleicht auch mal einen "Selbst-Versuch" wert...;-) erst Kristalle selbst züchten und dann vermessen...:-P
Aber wenn man sich die Grundlagen klar macht, dann wird relativ schnell deutlich, dass der Aufbau der Kristalle schon Einfluss auf die Impedanz hat...
Dazu kommt noch, dass die Ausrichtung der Kristalle auch nicht unerheblich ist...:-P
Edith sagt: Vielleicht ist das noch ein interessanter Artikel zum Thema "Qualität" der Piezo-Kristalle, ohne dass er zu sehr ins Detail geht...:
 
Zuletzt bearbeitet:
Piezo PU habe oft einen sehr harten, höhenbetonten Sound. Das liegt oft an viel zu niederohmigen Preamps, die eher für magnetische PUs gedacht waren. Piezo PUs benötigen Eingangsimpedanzen >5 Megaohm. Für magnetische PUs reichen schon 500 kOhm oder sogar noch weniger. Bei zu niedriger Eingangsimpedanz verlieren Piezos erheblich Bässe. Man kann sie also nicht einfach mit einem 250k Poti an einen Preamp für magnetische PUs anschliessen. Für Piezos braucht man einen speziellen hochohmigen Eingang, am besten mit einem FET dahinter. Die Regelung bzw. Mischung mit einem magnetischen PU ist daher auch immer aktiv.
Bei zu niedrige Eingangsimpedanz sollten doch eigentlich die Höhen gedämpft werden - oder irre ich mich....?
 
Die Piezo-Tonabnehmer stellen eher eine Kapazität als eine Induktivität dar. Daher gerade andersrum, da mit dem Eingangswiderstand des Vorverstärkers ein Hochpass statt einem Tiefpass gebildet wird.
Edit: Daher die Bassdämpfung statt der erwarteten Höhendämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand Anfang der 90er den Sound von Steve Swallow mit seinem Froc Fillipetti sehr interessant - auch später mit seinem Parker. Beides waren Solidbody-Bässe mit einzelnen Piezo-Tonabnehmern für jede Saite in der Bridge.
Ich hatte mir daher mal eine Piezo-Bridge von Schaller zugelegt, habe das Projekt "Piezo-Bass" dann nicht weiter verfolgt. Ich würde aber auf jeden Fall auch einen passenden Preamp (wie z.B. in Akustik-Bässen) mit verbauen.
 
Piezos im E-Bass sind Blödsinn.
Glaub mir, ich hab lange genug damit auf meinem Fretless rumprobiert (natürlich mit einem richtigen Piezo Puffer). Das einzige was Piezos zum Sound hinzufügen sind vollkommen unbrauchbar aggressive Höhen.
Im Endeffekt muss man diese so weit dämpfen, dass man sich die ganze Bastelei auch direkt sparen kann.
Macht eigentlich nur bei Akustikinstrumenten Sinn wo man physisch keine magnetischen Pickups verbauen kann oder um mit einer E-Gitarre näher an einen Akustiksound zu kommen (dort funktionieren die Höhen nämlich).

Für nen Kontrabasssound: Flats, was Schaumstoff unter die Saiten und nen 300-400 nF Kondensator reinlöten. An meinem Fretless hab ich einen Push/Pull Poti mit dem man zwischen zwei verschiedenen Kondensatoren umschalten kann.

Einfach mal paar Alligator Kabel und ein Satz mit verschiedenen Kondensatoren kaufen (10-400 nF) und ein bisschen rumprobieren. Dazu muss man noch nicht mal den Bass aufschrauben. Die Kondensatoren kann man direkt ans Klinkekabel hängen.

Ich hab mal meine aktuelle Jazz Bass Schaltung angehängt, bei der ich nach sehr langer Experimentierphase gelandet bin.

Edit: Und noch ne kurze Aufnahme von meinem Fretless (ohne Piezos und sogar noch mit Rounds).
 

Anhänge

  • vbt_capswitch_phaseswitch.jpg
    vbt_capswitch_phaseswitch.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 118
  • captest.mp3
    1,2 MB
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten