Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Das würde bedeuten dass eine 212er Compound einen um -3dB schlechteren Wirkungsgrad hat als eine einzelne 12er!
Das muss kein Problem sein: wenn z.B. 2x 8-Ohm als Compound parallel geschaltet werden, sieht der Amp im Vergleich zum Einzel-Chassis ein Compound-System mit halber Impedanz und kann die doppelte Leistung abgeben - beide Boxen sind dann bei gleicher Reglereinstellung gleich laut, nur dass die Compound eben die doppelte Leistung verbrät und dafür kleiner ist. In Reihe schalten ist dagegen gar keine gute Idee [
]
Schwierig wird es eventuell, wenn 2x 4-Ohm parallel geschaltet werden sollen, dann muss der Amp halt 2-Ohm-stabil sein. Aus diesem Grund dürften die 2x2x10" bzw. 2x2x12"-Anordnungen beim Hersteller so beliebt sein: bei kombinierter Reihen-Parallelschaltung kommt am Ende eben wieder die gleiche Impedanz raus wie beim Einzelchassis. Der Witz ist aber, dass eine 4x10"-Box in herkömmmlichem Design und Reihen-Parallelschaltung bei gleicher Leistung +6dB mehr liefert als ein Einzelchassis. Die 2x2x10"-Box mit Reihen-Parallelschaltung liefert im Vergleich zur 1x10"-Box aber nur exakt den gleichen Pegel - bei gleicher Leistung (die Impedanz ist ja auch wieder gleich).
Der Max-Pegel ist natürlich 3dB höher als bei der 1x-10"; doppeltes Verschiebevolumen eben. Der Max-Pegel ist aber auch 3dB niedriger als bei der 4x10"; weil im Vergleich nur das halbe Verschiebevolumen zur Verfügung steht. Darauf läuft es eben immer wieder hinaus: die effektiv abstrahlende Menbranfläche - und hier ist Compound eben eine Mogelpackung. [
]
Für kleine Subs kann das durchaus interessant sein und wie oben schon erwähnt, werden Nichtlinearitäten des Antriebs verringert bei spielgelsymmetrischer Anordnung der Chassis. Das wären aber alles Punkte, die mit ausreichend potentem Amping zu lösen wären.
Was nicht lösbar ist, ist das Interferenzproblem bei höheren Frequenzen:
Bei den Basstown-Compounds sind die vorderen Lautsprecher mit der Membran nach außen eingebaut.
a.) Angenommen, die hinteren Lautsprecher sind mit gleicher Orientierung eingebaut, damit das Koppelvolumen halbwegs klein bleibt, dann kann man davon ausgehen, dass die hinteren Chassis ca. 10cm hinter den vorderen Chassis liegen. Aufgrund des Tiefenversatzes werden die Signale von den hinteren Chassis daher zeitverzögert bei den vorderen Chassis ankommen und sich mit deren Schall überlagern. Zu destruktiven Interferenzen kommt es, wenn das Signal der hinteren Chassis mit 180° Phasendrehung zu den vorderen Chassis steht. Dies ist der Fall für alle Frequenzen, deren Wellenlänge zum Tiefenversatz im Verhältnis 1/2, 3/2, 5/2 usw. steht.
10cm Versatz entsprechen einer halben Wellenlänge von ca. 1.700Hz, bei dieser Frequenz gibt es also eine starken Frequenzgangeinbruch, weil sich die Signale der vorderen und hinteren Chassis gegenseitig auslöschen. Der nächste EInbruch liegt dann bei ca. 5.200Hz usw.
b.) sind die hinteren Chassis spiegelsymmetrisch zu den vorderen eingebaut, um die Nichtlinearitäten zu verringern, d.h. mit Magnet an Magnet, kann man vereinfacht mal von ca. 20cm Abstand der Chassis zueinander ausgehen.
Der 1. Einbruch für die 1/2 Wellenlänge liegt dann sogar schon bei ca. 850Hz, der 2. bei ca. 2.600 Hz.
Dass starke Einbrüche im Frequenzgang nicht gerade förderlich für guten Sound sind, sollte einleuchten. [
]
Findige Schrauber werden jetzt auf die Idee kommen, die hinteren Lautsprecher per Frequenzweiche langsam auszukoppeln, um im Bassbereich die Vorteile zu nutzen und in den Mitten die Nachteile zu vermeiden. Da aber jede Weiche auch wieder Phasendrehungen verursacht, verschieben sich die Auslöschungen nur in andere Frequenzbereiche, vermeiden lassen sie sich nicht.
Aus meiner Sicht ist das vor allem ein Marketing-Gag, mit dem man sich klanglich nur Nachteile einhandelt. Wenn der Hersteller für die angesprochenen Probleme eine wirklich funktionierende Lösung erarbeitet hat, fände ich es aber spannend, wenn er hierzu ein paar Worte schreiben könnte.
Die angegebenen hohen Empfindlichkeiten sind dagegen kein wirkliches Rätsel, da nicht dabeisteht, bei welcher Frequenz sie ermittelt wurden - könnte ja ein schöner Peak im Frequenzgang sein. Ein Frequenzschrieb wäre da sehr viel aufschlussreicher, auch wenn das bei Instrumentalboxen eher unüblich ist.
Gruß FF