Basssolo über drei bestimmte Tonarten?

Dieses Improvisieren und Solieren wenn halt nicht so extrem schwierig für mich wäre. Es kommt schon immer irgendwie was raus, aber das ist dann meist immer irgendwas was mehr "boring" wirkt... Kennt ihr das Problem nicht?
Vielleicht ist dein Problem eher deine musikalische Imaginationsfähigkeit? Kannst du dir im Kopf die Musik vorstellen, die du spielen willst? Falls eher nein, würde ich dir empfehlen, beim Spielen mitzusingen.
 
Ja, also ich singe im Kopf schon mit. Ob allerdings meine Fingerchen dann auch das spielen was mein Kopf sing, vermute ich sehr stark zu bezweifeln... :D
 
Hm | Hm | D | A
Richtig?
Wie aber kommt der Kollege auf die Idee, dass ich über Hm "H aeolisch" und nicht bspw. "H dorisch" spielen soll?

Es gibt ja oft verschiedene deutungsmöglichkeiten.
Hängt auch vom kontext ab, wie -
welche akkordfolgen kommen vor dem Hm,
und was folgt dann nach dem A wenns weitergeht.

Der erste akkord muss nicht zwangsläufig das tonale zentrum sein.

Ich würde zb diese passage als in A-dur betrachten.
Das Hm wäre dann die 2. stufe von A-dur
und das D-dur die 4. stufe von A-dur.

Die skalen wären also:
H-dorisch, D-lydisch, A-ionisch.
 
Die (Schnitt-)Menge der in diesen Tonleitern (H-dorisch, D-lydisch, A-ionisch) vorkommenden Töne, könnte ich dann also als Ausgangs-Tonmenge für mein Solo benutzen?

Und auch hier wieder die Frage: Wie kommst du darauf, dass ausgerechnet, der D-Akkord der lydischen D-Tonleiter folgt und nicht bspw. ionische D-Tonleiter?! Das ist das was ich immer nicht raff. Wie erkennt man wann man, welche der 7 Kirchentonleitern man benutzen soll/muss?

Edit und WICHTIG: Ich habe mich mit meinen Kollegen besprochen und der Song steht in D Major. @Sepppblind: Wie verändert sich unter diesem Gesichtspunkten nun die Tonleiterzuordnung? H-dorisch, sollte wohl bleiben, aber wie sieht es mit d-lydisch und A-ionisch aus?) Von D aus gesehen wäre, D die Tonika, G die 5. Stufe aber was mit dem Hm?

-> Wie korrelieren diese Stufen mit den Tonleitern (dorisch, lydisch, mixolydisch usw. usf.?)
 
Zuletzt bearbeitet:
D-Dur (=D major) und Hm (natürlich Moll, in deutscher Schreibweise = Bm, internat.) sind sogenannte "paralelle Dur- und Moll-Tonarten". Sie verwenden somit den selben Tonvorrat. Die beiden Tonleitern gehen lediglich von einem anderen Grundton aus. (Man "spielt in einer anderen Position", wie wir Mundharmonikaspieler dazu sagen.)

Bleibt also alles beim oben gesagten. Bei A bzw F#m käme lediglich noch ein G# dazu statt des G.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ich fürchte immer noch, dass das auf diese Art in einem mehr oder weniger planlosen Skalenspiel endet.

@bandchef: Nutze das Tonmaterial von D-major bzw. B-minor (aka H-Moll) und probier dich aus.

Wenn Du wirklich was über Stufentheorie und die Modi lernen willst, dann wird das nicht durch call-and-response in einem Online-Forum-Thread funktionieren. Solltest Du wirkliches Interesse haben, dann suche im Internet nach einschlägigen Harmonielehreseiten oder schaffe dir eines der guten Harmonielehre-Bücher an (Haunschild, Sikora).

Der entscheidende Punkt bei der Verwendung der Skalen ist, dass man bereits Kenntnisse über Klänge hat, sowohl Akkordklänge (Konsonanz, Dissonanz), als auch die spezifischen Eigenheiten der verschiedenen Skalen. Es ist nämlich nicht spannend einfach die entsprechenden Modes über die entsprechenden Stufen zu spielen. Das ist auch viel zu sehr um die Ecke gedacht. Interessant wird es erst in modaler Improvisation, also z.B. eine "stufenfremde" Moll-Skala über einen Mollakkord zu spielen, bzw. bei der Verwendung von Dominantskalen (melodisch Moll VII, HTGT etc.) über die Dissonanten in den Changes.

Das geht aber im konreten Fall zu weit: Du musst etwas finden, dass deinem jetzigen spielerischen und theoretischen Stand nicht meilenweit entrückt ist. Gehe das ganze lieber über das Gehör an und mache dich (mit der Macht...) mit den Klängen der Akkorde und den jeweils passenden Tönen der H-Moll (bzw. D-Dur) Tonleiter vertraut.

Mein Tipp ist es, nicht zu verkopft an musikalische Improvisation zu gehen, zumal es in diesem Fall ja auch ganz einfach und ohne Jazz-Attitude geht.
Ich würde den Fokus knallhart auf Sound, Groove (Rhythmik) und v.a. Phrasierung legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau auf den Punkt gebracht. Das was von der Theorie für diesen Fall nützlich ist, wurde bereits vorwärts und rückwärts erläutert. Mehr davon braucht du für dieses Riff nicht. Weiter kommst du jetzt hier nur noch mit deinen Ohren und mit deinem Baß in der Hand.

Darüber hinaus kann eine Beschäftigung mit der Musiktheorie nichts schaden. Das ist aber ein ziemlich trockenes Gebiet. Und vor allem nicht mal eben so im Vorbeigehen zu bewältigen. Wenns dich langfristig wirklich interessiert, besorg dir entsprechende Literatur. Aber vergiß darüber nicht das Üben und Spielen. ;-) Einen Nutzen aus der Beschäftigung mit Musiktheorie und Harmonielehre kannst du nur langfristig und nach und nach ziehen.

So machen das wahrscheinlich die meisten, die bereits praktisch Musik machen, und die nicht gerade an einer Musikhochschule studieren. Es geht auch ohne. Aber ab einem gewissen Punkt kann es dem einen oder der anderen manchmal weiter helfen.


liebe grüße
triona
 
Hallo, das Tonmaterial ist ja schon längst geklärt, H-Molltonleiter (ich sage B dazu, aber egal) oder D-Durtonleiter, was aufs gleiche rauskommt.

Wenn du sagst, du findest schon etwas passendes, aber es ist dir zu langweilig, dann fallen mir dazu drei Dinge ein:

1) Vielleicht findest nur du es langweilig, die Zuhörer aber nicht! Kann dir jemand in deinem Umfeld ein ehrliches Feedback geben? Oder du lädst mal hier was "anonym" hoch.
2) Nimm deine Impro auf und höre sie dir später in aller Ruhe an. Bei vielen Musikern ist es so (mich eingeschlossen), dass Dinge, von denen man dachte "boah das klang coo"l, beim späteren Anhören der Aufnahme gar nicht mehr so cool findet. Und umgekehrt: Dass man Dinge, die man langweilig fand, beim späteren Anhören viel besser findet.
3) Wenn du fortgeschritten bist und Tonleitern dir langweilig werden, dann chromatische Töne einbauen.
 
2) Nimm deine Impro auf und höre sie dir später in aller Ruhe an. Bei vielen Musikern ist es so (mich eingeschlossen), dass Dinge, von denen man dachte "boah das klang coo"l, beim späteren Anhören der Aufnahme gar nicht mehr so cool findet. Und umgekehrt: Dass man Dinge, die man langweilig fand, beim späteren Anhören viel besser findet.
Guter Tipp!
Gerne neigt man ja dazu im stillen Kämmerlein was zu "over-fuddeln" und in der Band klingt es dann Grütze bzw das Schlichtere viel besser.
 
und ich finde es durchaus super, wenn das Basssolo ganz einfach bleibt. Da braucht es gar nicht viel im Gespräch zwischen Bass und Schlagzeug :bier:
 

und ich finde es durchaus super, wenn das Basssolo ganz einfach bleibt. Da braucht es gar nicht viel im Gespräch zwischen Bass und Schlagzeug :bier:

Wenn es nur 4 Takte lang sein soll, dann dürfte sich das wohl mehr oder weniger von selbst ergeben. :-)


@ Willie Weeks:
Ob der das wohl nach Noten gelernt und gespielt hat?
Oder ist das eher nachträglich notiert worden, zum Nachspielen?


liebe grüße
triona
 
Pentatonik nutzen, Pausen machen, nicht immer die 1 oder 3 betonen, Thema wiederholen, einfach grooven auf 5 Tönen!
 
..ist vielleicht schon hier geschrieben worden, dann nimm’s als unnötige Redundanz..
Am einfachsten und vielleicht dennoch anspruchsvollsten ist die Improvisation über die Gesangs bzw. Melodielinie.
Bei Deiner Suche nach dem geeigneten Solo kann es sehr erhellend sein, einfach die Gesangslinie zu spielen. Ohne Schnörkel...einfach 1:1.
Dann fängst du an einige Variationen davon zu spielen. Am besten spielst du zu einer Aufnahme Deiner Mitmusiker.
Dann passierts irgendwann, oder es passiert nix.
Wenn nix passiert braucht der Song wahrscheinlich auch kein Solo von Dir — zumindest nicht an der Stelle
 

Zurück
Oben Unten