Bassreflex: Gehäuseberchnung?

... Im Gegensatz zu vielen unsere italienischen Freunde ist der Xmax aber nicht gerade 1mm unter X-Damage. ...
Stimmt ja alles. Aber - und hier gebe ich zu, das ich rein subjektiv urteile - mein Bass klingt an einem Faital Pro unsrer ital. Freunde ja um soviel besser als an einem EV15L! Naja, Geschmacksache eben.

Habe ich eigentlich schon gesagt, dass ich zwei TL606 mit EV15L zu verkaufen habe?
 
Bei B&C ist mir aufgefallen, dass Xmax und Xlim sogar gleiche Werte hatten. Soll das jetzt heissen : Unmittelbar nach dem linearen Bereich knallt es auf den Polkern ;-)...
Naja, ich nehme mal an, Xmax ist der reine Formelwert und Xlim der Wert, wo die Verzerrung deutlich ansteigt. Ein bisschen mehr Reserve bis zum Zerstörungspegel werden die wohl auch haben :-)
 
Hab das EV pdf
http://www.datalinkplus.com/procomm/basictr/pabblweb/13electricguitarloudspeaker.pdf
wieder gefunden in dem die "Gap Structure" des EVM12L/S und dessen klangliche "Vorzüge" für MI beschrieben ist. Für den 15L wird es kaum anders aussehen.

So gesehen ist der geringe Xmax eher als Vorteil zu sehen wenn es um die Anwendung als Instrumentallautsprecher geht.

Ich kann mich noch recht gut erinnern als vor einiger Zeit der Amerikanische Musikalienhändler Avatar die Restlagerbestände der Genz Benz Faitals aufgekauft hat und dazu dann die anhängigen Datenblätter veröffentlichte. Bei den Armsessel-Ingenieuren gab's postum ein riesengrosses Gemaule weil der Xmax im Vergleich zum normalen 12PR300 und 10PR300 um ca. die Hälfte geschrumpft war. Der Entwickler der Lautsprecher hat dann zwar noch erklärt worin die Vorzüge liegen wenn dem so ist, geholfen hat das für das Verständnis (gerade für die Anwendung MI) aber wenig.

Im MI Bereich zeigen nun mal durchdachte Entwicklungen manchmal eher bescheidene Technische Daten im direkten Vergleich zu Pro Audio. Wundern tut einen die Kritik manchmal nicht. Es gibt leider zu viele die glauben nur weil sie das Ohmsche Gesetz verstanden haben und daneben noch etwas Basiswissen um bewegte Masse und Feder und Dämpfer dann könnten sie Elektroakustik und Akustik umfassend verstehen und erklären. Das kann nur schief gehen, und deshalb hören manche Leute vielleicht lieber mit den Augen (Technische Datenblätter) denn mit den Ohren.

Drüben auf der anderen Seite des Teichs haben gerade die Armsesselwissenschaftler ne ganz andere Nuss zu knacken an der sie sich offensichtlich die Zähne ausbeißen. Schadet überhaupt nichts und man darf da auch kein Mitleid haben. Zu oft wurden und werden gut durchdachte Entwicklungen regelrecht verrissen weil die Technik dahinter zu wenig verstanden wird.

Die EVM Lautsprecher gehören da für mich auch dazu. Deren geringer Xmax wurde schon oft genug "kritisiert". Aber gerade wenn man weiss wie "krumm" und verbogen Musiksignale von Gitarren und Bässen meist aussehen dann versteht man auch worin die Vorzüge liegen (können).
Zum Glück gibt es ja daneben auch pro Lautsprecher mit 10mm Xmax, und wer der Meinung ist dass er das unbedingt braucht um soundmässig wunschlos glücklich zu werden ...
 
Bin da vor vielen Jahren selbst schon drüber gestolpert bis mir ein erfahrener uns gut bekannter Boxenbauer darauf aufmerksam gemacht hat dass man WinISD überhaupt nicht trauen kann. Wenn Freeware dann am besten Boxsim. Dann passt's auch mit den Berechnungen. Zudem kann man mit Boxsim auch Shelfports berechnen was weder mit WinISD noch Bassbox pro möglich ist.

Die schlechten Erfahrungen mit WinISD habe ich auch schon gemacht. Nach Fehlern in der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, wenn man intensiv an den Parametern hin- und herschraubt, habe ich das Ding entsorgt und bin auf LSPCAD umgestiegen. Das kann zwar auch keine Shelfports, aber das kann man näherungsweise durch Veränderung der Portlänge berücksichtigen.
 
Die schlechten Erfahrungen mit WinISD habe ich auch schon gemacht. ...
Ach nun kommt schon Leute, hört doch auf dem dem Gemecker über WinISD. Man muss sein Werkzeug eben kennen.
Ich habe wirklich schon viele verschiedene Boxen damit gebaut und die Abweichungen waren nachgemessen immer im Rahmen +/-3 Hz. Etwas mehr oder weniger Füllung und es stimmt genau.

Die Physik für einen Hemmholtzresonator ist doch eindeutig festgelegt:

Hemmholtz 02.JPG


mit f = Resonanzfrequenz, c = Schallgeschwindigkeit 343m/s, Ah = Querschnittsfläche des Resonatore also Reflexrohr, V = Nettovolumen der Box, kc = Korrekturfaktor für die Ausbildung des Reflexrohrs (0,61 - 0,85), rH = Radius des Reflexrohres.

Fehler passieren schnell bei der Angabe des Volumens V und beim Abschätzen der Portlängen-Korrektur 2 * kc * rh.

Wer also möchte, kann @milleneck 's Box auch per Hand durchrechnen - aber dabei immer schön mit den Einheiten aufpassen. Die Fläche aller vier Öffnungen muss zusammenaddiert werden, bei der Angabe vom Radius Rh im Längenkorrekturfaktor wird natürlich nur der Radius einer Öffnung genommen, also 4cm. Für kc kann man 0,61 annehmen, denn das "Reflexrohr" ist auf beiden Seiten der Schallwand "angeflanscht" und hat keinen Überstand.

So von Hand gerechnet liegt die Resonanzfrequenz der 125 Liter großen Box bei ca. 84,5Hz, und dieser Wert kommt bei der Größe der Box und den kurzen "Reflextunneln" (1,8cm!) meiner Erfahrung nach auch gut hin. WinISD errechnet übrigens genau den selben Wert.

Aber ich hab's bestimmt schon dreimal geschrieben: Rechnen kann man ja immer viel. Es zählt, was dann in der Wirklichkeit passiert. Und da habe ich immer recht gute Erfahrung mit WinISD Version 0.50a7 gemacht.

Zum Thema: @Stratitis hat eigentlich schon alles zur Boxenmodifikation geschrieben, der ist ja ein guter EV15L-Kenner und Liebhaber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Physik für einen Hemmholtzresonator ist doch eindeutig festgelegt:

Anhang anzeigen 159853

Der Resonator bei der Box arbeitet ja "anders herum" das bedeutet der Lautsprecher regt das Innenvolumen direkt an und nicht umgekehrt die Anregung von aussen über das Rohr. In wie weit in diesem Fall ein zusätzlicher Korrekturfaktor nötig wird damit es passt weiss ich nicht. Nur soviel, unterschiedliche Bauformen des Resonators verlangen unterschiedliche Betrachtungen des Gesamtsystems damit das Endergebnis stimmig ist.

Wer also möchte, kann @milleneck 's Box auch per Hand durchrechnen - aber dabei immer schön mit den Einheiten aufpassen. Die Fläche aller vier Öffnungen muss zusammenaddiert werden, bei der Angabe vom Radius Rh im Längenkorrekturfaktor wird natürlich nur der Radius einer Öffnung genommen, also 4cm. Für kc kann man 0,61 annehmen, denn das "Reflexrohr" ist auf beiden Seiten der Schallwand "angeflanscht" und hat keinen Überstand.

So von Hand gerechnet liegt die Resonanzfrequenz der 125 Liter großen Box bei ca. 84,5Hz, und dieser Wert kommt bei der Größe der Box und den kurzen "Reflextunneln" (1,8cm!) meiner Erfahrung nach auch gut hin. WinISD errechnet übrigens genau den selben Wert.

Hab das (bei mir arg verstaubte) WinISD 0.50a7 hervorgekramt weil ich neugierig geworden bin.

Für "two flanshed ends" rechnet WinISD den erforderlichen End-Korreturwert mit 0,85 aus und rechnet für fb dann immerhin 74Hz aus und nicht 84,5Hz weil die End Correction auf falschen Wert 0,61 steht. Die Eingabe ist übrigens ganz schön kniffelig und eine einzige Zumutung. Kein Wunder wenn einem hier krasse Eingabefehler unterlaufen wenn man nicht höllisch aufpasst.

Boxsim rechnet für fb mit "lockerer Füllung" 61,8Hz aus so wie Bassbox pro auch mit 61,4Hz (für typical Filling).

Auch wenn man das abschliessende Finetuning am besten mit den Ohren macht und die Box am besten noch probespielt mit der Band bevor man die Rohre einklebt,
12-13Hz Abweichung würde ich nicht mehr als vernachlässigbar gering betrachten.
Dann am besten gar keine Modelling Software und man rechnet besser (oldschool) mit TS Parametern die Tunellänge grob aus und macht den Rest (sowieso) nach Gehör.

edit meint noch,
wo liegt das Tuning?
paar Reiskörner auf die Membran und mit sinus grob die minimale Auslenkung der Membran ausfindig machen.
fu und fo bestimmen bei welcher die Reiskörner so gerade wieder beginnen zu "Tanzen"
Mittelwert aus fu und fo bilden, Tuning gefunden:-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Hab das (bei mir arg verstaubte) WinISD 0.50a7 hervorgekramt weil ich neugierig geworden bin.

Für "two flanshed ends" rechnet WinISD den erforderlichen End-Korreturwert mit 0,85 aus und rechnet für fb dann immerhin 74Hz aus und nicht 84,5Hz weil die End Correction auf falschen Wert 0,61 steht. Die Eingabe ist übrigens ganz schön kniffelig und eine einzige Zumutung. Kein Wunder wenn einem hier krasse Eingabefehler unterlaufen wenn man nicht höllisch aufpasst. ....
Ah ja, das ist interessant! Da hat WinISD tatsächlich einen Bug, die Verwechslung der Korrekturfaktoren von two "flanged ends" und "two free ends". oder leights an meiner betrachtzngsweise des Reflexboxensystems als Hemmholtzresonator? Jedenfalls ist mir das noch garnicht aufgefallen, weil ich
a) i.d.R. "one flanged end" habe, da rechnet WinISD ja mit ca. Pi/4 korrekt, und
b) bei den üblichen Reflexrohrlängen die unterschiedlichen Korrekturfaktoren nicht soviel Veränderung in der Abstimmung bewirken. Hier bei millenecks Box macht das aber in der Tat einen großen Unterschied, weil die Reflextunnellänge von 1,8cm sehr klein ist im Vergleich zum Radius 4cm.

Jetzt bin ich echt mal gespannt, was @milleneck rausbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten