Bassreflex: Gehäuseberchnung?

Bau doch einfach mal die Speaker ein, besorge dir Reflexrohre und höre wie es klingt. Ob Du nun für die 80mm Bohrung passende Refelxrohre finden würdest, das sehe ich genauso wie E-A-D-G.

Die einschlägigen Händler (aus der HiFi DIY Szene) bieten keine passenden Rohre für 80mm Einbaudurchmesser an, evt. findest Du was im Sanitärbereich, google mal nach KG- bzw. HT-Rohren und schau dir die Außendurchmesser an.

Wenn Du mit der Abstimmung experimentieren möchtest, fange mit langen Rohren an, höre die Box ab, kürze sie ggf. um ca. 10mm, höre sie wieder ab und wiederhole die Prozedur bis dir der Sound gefällt. Auch mit der Dämmung kann man noch „spielen“. Solltest Du vorhaben zwei von den vier Reflexöffnungen zu verschließen, mache es so, dass Du es ggf. wieder rückgängig machen kannst. Ein Kriterium beim Boxenbau ist die Vermeidung von Windgeräuschen in den Reflexöffungen. Die ollen 15er von EV machen reichlich Wind, da flattern dir schon mal die Hosenbeine.

Noch eine Anmerkung zum EV 15L und sog. Vintage-Speakern, ich selbst spielte jahrelang über eine Box mit einem 15B somit sind mir die Teil nicht ganz unbekannt. Die EV-Speaker (15B & 15L) werden meines Wissens nach, schon seit Jahren (Jahrzehnten) nicht mehr gebaut. Dann gab es da noch verschieden Serien, aber immerhin findet man noch TSP-Daten zu den Teilen.

Sei dir mal der Tatsache bewusst, dass Lautsprecher auch altern. Durch verschiedene Einflüsse verändern sich die physikalischen Eigenschaften der Komponenten in einem solchen System, insbesondere die der Sicken. Da kann man mit den T&S Parametern rumjonglieren wie man will und kommt doch zu keinem zufrieden stellenden Ergebnis.

Als Musiker möchtest Du Sound machen und nicht wie im HiFi Boxenbau üblich, möglichst naturgetreu reproduzieren. Als Mucker musst Du nicht unbedingt einen wissenschaftlichen Ansatz verfolgen, erlaubt ist was gefällt.
 
Also einfach die zwei EVM 15L reinbauen und den Sound genießen... :-)
Für den ersten Versuch definitiv. Verkehrt schaut der Frequenzgang (theoretisch) ja nicht aus als dass es nicht einen Versuch wert ist bevor man die Lochsäge in die Hand nimmt.

Was genau würde ich als Unterschied wahrnehmen, wenn ich die Box "umstimme"?
Höheres Tuning tendenziell mehr "Fundament" im Sound aber die Box wirkt weniger "kontrolliert", im Extremfall wird's irgendwann "dröhnend" und unkontrolliert.
Nach unten hin wird die Box im Sound schlanker und trockener, und auch kontrollierter im Attack. Man kann dann zwar versuchen den feflenden "Tiefgang" mit EQ auszugleichen aber die Wirkung bzw. Sound ist nicht das selbe.
Vor Allem das "Ding" mit dem Impulsverhalten interessiert mich.
Was bedeutet das genau?
In wie fern klingt das dann anders?
Die Membran und VC hat Masse und die muss ständig beschleunigt und abgebremst werden.
Ich hab's gerade mal grob überschlagen, bei einer Auslenkung von 5mm und der Note E1 oder E2 auf dem E-Bass sollten so grob 1/2 Ws kinetische Energie bei einem 15er wie dem EVM zu stande kommen.
Das ist schon eine ganze Menge wenn man bedenkt dass >95% der Verstärkerleistung in Wärme verbraten werden.
Beschleunigte Masse speichert Energie und die muss vernichtet werden wenn der Lautsprecher die Bewegung stoppen soll, wenn der Verstärker es so will weil das Signal es so will. Der Lautsprecher wird versuchen nachzuschwingen umd die gespeicherte Energie über Reibungsverluste wieder loszuwerden. Und genau in dem Moment kommt jetzt der Verstärker in die Pflicht. Über die Gegenkopplung (falls vorhanden) erkennt der Verstärker dass der Lautsprecher nachschwingen will und regelt gegen, bzw der Verstärker hält den Lautsprecher unter Kontrolle damit der nicht "Frequenzen" von sich gibt die er eben nicht von sich geben soll.

Je nachdem mit welcher Filtercharakteristik die Box designed ist ist die Tendenz des Lautsprechers "irgendwie" Nachzuschwingen mehr oder weniger stark ausgeprägt. Je nachdem wie der Verstärker designed ist kann der Verstärker den Lautsprecher eher gut oder auch gar nicht unter Kontrolle halten.
Verstärker wie der Vox AC30 haben keine Gegnkopplung und der Lautsprecher kann nach und Lust und Laune naschwingen wie er eben will

Und damit wären wir wieder beim EVM Lautsprecher. Der hat (im Vergleich zu anderen Lautsprechern) sehr wenig bewegte Membranmasse und einen irrsinnig riesigen Magneten damit bei kleiner Schwingspuleninduktivität und grosser magnetischer Kraft der das Produkt B*l konstant bleibt. Vereinfacht ausgedrückt, weniger l (Spulendraht) dafür aber mehr B (Feldstärke)

Mit seiner sehr leichten bewegten Membranmasse hat der EVM einen exorbitant hohen Wirkungsgrad und, aufgrund des grossen Magneten kann er sich selbst über Wirbelströme besser dämpfen als andere Lautsprecher von sonst eher "standardmäßiger" Bauart.

Man könnte fast meinen die Entwickler haben den EVM Lautsprecher gezielt für Anwendungen mit Röhrenverstärkern entwickelt wenn wenig bis gar keine Gegenkopplung des Verstärkers vorhanden ist, und auch die Verstärkerleistung begrenzt ist was in früheren Zeiten eher die regel denn die Ausnahme war

Die Entwickler wussten hier scheinbar sehr genau was sie da tun!

Für manche Anwendungen wie MI kann das Nachschwingen gezielt erwünscht sein, für andere Anwendungen wie HiFi oder pro Audio dagegen nicht.
Die Entwickler von MI Verstärkern versuchen immer wieder das Vorbild Röhre zu implementieren. Es würde mich wenig wundern wenn class-D Entwicklungen im MI Bereich mit eher wenig Gegenkopplung ausgestattet sind um eben dem Vorbild Röhre besser zu entsprechen.
 
damit würdest du bei maximaler Länge 110mm bis herunter auf 48Hz Tuning kommen
Viel Investition für 4 Rohre ist es ja nicht und du hättest den direkten AB Vergleich der mehr sagt als Worte. Für Hörversuche muss man die Dinger ja nicht gleich einkleben

edit,
genau den Durchmesser habe ich damals mit Verzweiflung gesucht aber nirgendwo gefunden, auch nicht von Monacor.
Deshalb hab ich auf 100mm "aufbohren" müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei den Hörtests auch praktisch sein kann, ist eine (Handy-)App, mit der man z.B. Sinustöne an den angeschlossenen Verstärker abspielen kann.
Damit kann man ganz gezielt testen, was und wieviel bei welcher Frequenz noch aus der Box herauskommt.

Solche Apps gibt es einige, sie nennen sich "Tone Generator", "Signalgenerator", "Tone Gen Pro", usw.
 
Was bei den Hörtests auch praktisch sein kann, ist eine (Handy-)App, mit der man z.B. Sinustöne an den angeschlossenen Verstärker abspielen kann.
Damit kann man ganz gezielt testen, was und wieviel bei welcher Frequenz noch aus der Box herauskommt.

Solche Apps gibt es einige, sie nennen sich "Tone Generator", "Signalgenerator", "Tone Gen Pro", usw.
Hoffentlich sind's dann auch wirklich sinus Töne mit hinreichend wenig Klirr und nicht angenäherte Rechtecke. Sonst hört man selbst bei 30Hz noch gut Sound wenn genügend Oberwellen da sind

Trauen würde ich den Taschen-Signalgeneratoren erst wenn ich das Signal "gesehen" habe das rauskommt.

Ich hab das früher auch gemacht mit den Sinustönen die Box "ausmessen", gebracht hat's effektiv eigentlich gar nichts. Ausser dass ich im Reflexkanal Ventilationsgeräusche erzeugen kann die im realen Praxisbetrieb so nicht auftreten.

Das berühmt berüchtigte "Chuffing" lässt sich mit HPF allemal deutlich effektiver beseitigen
 
Zuletzt bearbeitet:
'ne Menge Stoff E-A-D-G, danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Das ist ein interessantes Thema ... ... ... :-)

Wenn ich das mit den EVM's richtig interpretiere, dann sind sie laut (hoher Wirkungsgrad) aber dafür im Bassbereich etwas unterbelichtet.
Modernere Speaker sind nicht so laut, haben dafür aber einen größeren Bassbereich, was sie "wuchtiger" klingen lässt. Der geringere Wirkungsgrad dieser Speaker kann heute leicht durch 1 .. 2 .. 3000 Watt Leistung der Endstufe ausgeglichen werden.

Grob richtig?
 
'ne Menge Stoff E-A-D-G, danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Das ist ein interessantes Thema ... ... ... :-)

Wenn ich das mit den EVM's richtig interpretiere, dann sind sie laut (hoher Wirkungsgrad) aber dafür im Bassbereich etwas unterbelichtet.
Modernere Speaker sind nicht so laut, haben dafür aber einen größeren Bassbereich, was sie "wuchtiger" klingen lässt. Der geringere Wirkungsgrad dieser Speaker kann heute leicht durch 1 .. 2 .. 3000 Watt Leistung der Endstufe ausgeglichen werden.

Grob richtig?
:-)
 

Wenn ich so'ne richtige Urgewalt an Magenvibrations-Bässen erzeugen will, welchen Speaker setze ich dann als Bassman ein?
Meinst du jetzt allgemein oder in Verbindung mit deiner "Baustelle"?

Für dein eher kleines 215er Gehäuse würde der Beyma 15LW30N sicherlich gut gehen. Viel Bass und dennoch ausreichend Höhen damit es auch als Fullrange gut geht. Nachteile klar, in erster Linie weniger Wirkungsgrad und (leider) auch der Verlust des typischen EVM Sound.
Und so richtig "magendrückend" würde es auch mit den Beyma Lautsprechern noch nicht.
Es sei denn du baust nur einen Lautsprecher in die Box und machst die zweite Öffnung zu.


Die EVM sind regelrecht darauf getrimmt recht viel harmonischen Klirr auch bei kleinen Lautstärken zu erzeugen. Its not a bug its feature. Ernsthaft, für PA Anwendung wäre der EVM so gut wie unbrauchbar. Der FOH Mann kann alles mögliche brauchen nur keinen "musikalischen" Klirr in seiner PA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein, welche Bassbox stellt man sich dann hin?

Ampeg 9 x 10"?
9x10.jpg
:D

4 x 15" BassHorn?
4x15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
weiss: 215 EVM15L
gelb: 115 15LW30
beim Frequenzgang hätte der Beyma ganz deutlich die Nase vorn
upload_2017-9-5_23-29-26.png


......aaaaber
upload_2017-9-5_23-30-4.png

dann sieht es plötzlich anders aus wenn es rein nur um Wirkungsgrad geht
 
Allgemein, welche Bassbox stellt man sich dann hin?

Ampeg 9 x 10"?
Anhang anzeigen 159740 :D

4 x 15" BassHorn?
Anhang anzeigen 159742
die 910 ist definitiv eine Gitarrenbox auch wenn sie wie eine Bassbox aussieht. Magendrückend (zumindest das was man heutzutage drunter versteht) würde ich stark bezweifeln wollen dass die das kann.

Mit der zweiten "Konstruktion" kenne ich mich zu wenig aus, aber in erster Linie waren diese Boxen vorrangig auf Wirkungsgrad getrimmt denn Magendruck im tiefen Frequenzbereich
 
Wo ich das Gehäuse so sehe... Bau die EV15L rein und dann sollte es passen. Bei Musikerboxen bewegt man sich sowieso ausserhalb des "Kleinsignalverhaltens". Einem EV15L ist es aufgrund des sehr starken Antriebs relativ egal, was das Gehäuse da treibt. Man muss schon eine relativ hohe Gehäusegüte anstreben, um den BR-Effekt im Tiefbassberech zu bekommen. In der Box darf also nix mitschwingen. Selbst die 78 Hz , die ich so grob errechnet habe, sind für 4-Saiter-E-Bass perfekt, weil du da auf der 2. Harmonischen der E-Saite die geringste Membranauslenkung bekommst und die Box da richtig Druck abliefern kann.
Habe gestern meinen Neuzugang, einen 5-Saiter Yamaha BBN5A, mal über die Mesa Diesel geschickt. Wenn ich ein Low B spiele, ist vom 28Hz Grundton gar nix zu hören, aber die 2. und 3. Harmonische erzeugen mit meinem einzelnen EV15L schon einen Druck, der unseren Drummer in Verlegenheit bringt.
Einen schönen 30-40Hz Hochpass vor die Box (Thumpinator oder was nettes von Lazarus) und du kannst der Box die Kante geben.
Die Wattangaben der EV sind äusserst konservativ. Selbst der 200W-Typ hätte aus heuter Sicht eine "Max. Power" von 800W.
Dass die Chassis auf Nichtlinearitäten gezüchtet sind, kann ich definitiv nicht unterschreiben. Immerhin gibt es erstklassig klingende PA-Systeme mit diesen Speakern, wo der 15L zusammen mit 2"-Hörn für Mid-High-Systeme eingesetzt wurde (AAC, Klotz uva.)
Problem ist halt hier der lineare Hub von 3,5mm, den man selbst in einem TL606 schon mit ca. 100W im Bassbereich erreicht.
Rechnet man hier nach der heute üblichen Modeformel Schwingspulenhöhe minus Polplatte, geteilt durch 2 plus 1/3 Polplattenstärken dazu, käme man übrigens knapp 7mm! Mit solchen Werten für Xmax erreicht man auf dem Papier natürlich gaaaanz andere Schalldrücke :-)
Im Gegensatz zu vielen unsere italienischen Freunde ist der Xmax aber nicht gerade 1mm unter X-Damage. Da ist eine Riesenmenge Headroom, bis es dem Speaker an den Kragen geht (ca. +/- 10mm). Nur da ist er halt am komprimieren... oder sagen wir es mal so.. der Bereich, wo er anfängt, richtig geil zu brüllen, wenn da ein Röhrentop draufsteht.

Viel Spass mit deiner Abrissbirne! Preci davor und gib ihm!
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten