Bassnoten von "Any colour you like" (Pink Floyd, DSOTM)

ivan

Active Member
Beiträge
60
Ort
Osnabrück, Niedersachsen
Bassix
ß8.112
Hallo zusammen!
Ich suche dringend die Noten (nicht Tabulatur!) von "Any colour you like" von Pink Floyds DSOTM!
Ich habe einen Score des ganzen Albums von Hal/Leonard, erstaunlicherweise fehlt dort aber besagter Song. Warum auch immer.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Noten hat und mir diese als pdf zukommen lassen könnte!

Viele Grüße

Christian
 
Hallo Jürgen!
Großartig, genau die Noten habe ich gesucht - und selber nicht gehabt.
Ich habe tatsächlich eine Ausgabe zu DSOTM, allerdings fehlt genau dieser eine Song.
Ich weiß bis heute nicht, warum!
Jetzt bin ich komplett.
Ich brauche die Noten für ein Projekt Mitte November, wo wir mit einem Jazz-Quintett das ganze Album an einem Abend spielen.
Die Probe dafür findet demnächst statt, also tausend Dank für Deine Hilfe!
Falls Du in der Nähe sein solltest, sei herzlich eingeladen!

Viele Grüße

Christian
 
Hallo Jürgen!
Großartig, genau die Noten habe ich gesucht - und selber nicht gehabt.
Ich habe tatsächlich eine Ausgabe zu DSOTM, allerdings fehlt genau dieser eine Song.
Ich weiß bis heute nicht, warum!
Jetzt bin ich komplett.
Ich brauche die Noten für ein Projekt Mitte November, wo wir mit einem Jazz-Quintett das ganze Album an einem Abend spielen.
Die Probe dafür findet demnächst statt, also tausend Dank für Deine Hilfe!
Falls Du in der Nähe sein solltest, sei herzlich eingeladen!

Viele Grüße

Christian
Halt uns doch mal über das Projekt auf dem Laufenden, klingt spannend!
 
So wird vermutlich mein Setup aussehen:
- Precision Bass mit Flatwounds, dämpfendem Schaumstoff und meistens Pick
- Phase 90 für einen Schuss 70s-Spirit
- SWR Spellbinder Blue für den Bühnensound
Macht zuhause bereits Spaß, bin gespannt, wie es im Kontext klingt!

DSC_7966.JPG
 
Moin!
Ich habe jetzt erstmalig das Album konzentriert durchgespielt, vorher hatte ich es zur Vorbereitung bereits gehört und mitgelesen.
Die meisten Songs hat man ja schon mal gehört, mehr oder weniger oft. Alles ganz simpel soweit... - könnte man meinen!
Wie so oft steckt der Teufel nämlich im Detail. Natürlich sind die Songstrukturen harmonisch gesehen und vom Aufbau eher übersichtlich.
ABER: wenn man die Songs eben nicht sehr gut kennt bzw auswendig spielen kann, sind sie doch ganz schön kniffelig (im Grunde wie bei AC/DC, wo oft gespottet wird, dass die Songs und Grooves immer dieselben seien - bis man zum ersten Mal versucht, sie selber überzeugend mit einer Band zu spielen und dann sehr schnell merkt, dass das eben doch nicht so einfach ist und eine Rhythmusgruppe wie Williams/Rudd perfekt eingespielt ist und höllisch groovt!).
Scheinbar simple Musik gut zu spielen, ist also oft ein weit größeres Problem, als man sich selbst ehrlich zugestehen mag.
Das liegt, für mich gesehen, an mehreren Dingen:
1. Die Basslinien von DSOTM sind sicher nicht durchkomponiert, sondern eher gut geprobt, und dann im Studio mit einer ordentlichen Portion Bauchgefühl aufgenommen worden. D.h. es gibt einige Variationen in Details, zum Teil auch sehr unerwartete, die darauf schließen lassen, dass hier Improvisation im Spiel war. Das betrifft sowohl die rhythmischen Strukturen, als besonders auch einige Fills, die oft sehr synkopisch ausfallen und dementsprechend schwierig zu lesen sind. Das Problem kennt Ihr alle: wenn man so vor sich hindudelt, sind Basslinien oft flüssig und klingen wie selbstverständlich. Wenn man sich aber dieses dahergespielte Material ausnotiert ansehen würde, hätte man oft den Eindruck, dass das recht kompliziert aussieht und gar nicht das gewesen sein kann, was man eben noch gespielt hat! So auch hier.
2. Gerade weil einige der Songs eher langsam und in die Breite gespielt sind, zumal in der Regel mit Plektrum, ist es gar nicht so einfach, die einzelnen Töne und Phrasen immer angemessen lange zu halten, so dass die Linien ans Swingen kommen (ja, da steckt eine Menge Swing drin!). Zumindest bei mir ist es so, dass ich mit Plektrum eher rhythmisch spiele und zwischen Tönen häufig kleinere Pausen lasse. Genau das funktioniert bei diesen Stücken aber nicht. Die Töne bzw. Linien müssen breit durchklingen und dürfen eben nicht abgestoppt werden. Und dies in Verbindung mit einem präzisen Plektrumanschlag hinzubekommen ist gar nicht so einfach. Für Dauer-Plekspieler sicher schon, aber nicht, wenn man meistens zupft bzw. mit Plek kürzer und knackiger phrasiert.
3. Ein weiterer, eher trivialer Grund: wenn man die Songs mangels genauer Detailkenntnis beim Spielen lesen muss, gibt es Stellen, bei denen schlicht die Zeit zum blättern (bzw. weiterwischen) fehlt. So z.B. bei Money. Die Basslinie ist so dicht, dass ein/zwei fehlende Viertel wegen der Blätterei Löcher im Klangfundament entstehen lassen, was den Fluss nimmt und u.U. die Mitmusiker stört.

Es zeigt sich also wieder einmal, dass man Songs gut kennen muss, wenn man diese überzeugend spielen will und dass auch noch so kleine Abweichungen vom Original in Sachen Phrasierung große Auswirkungen haben können.

In diesem Sinne werde ich mal weiterüben!
 
Moin!
Ich habe jetzt erstmalig das Album konzentriert durchgespielt, vorher hatte ich es zur Vorbereitung bereits gehört und mitgelesen.
Die meisten Songs hat man ja schon mal gehört, mehr oder weniger oft. Alles ganz simpel soweit... - könnte man meinen!
Wie so oft steckt der Teufel nämlich im Detail. Natürlich sind die Songstrukturen harmonisch gesehen und vom Aufbau eher übersichtlich.
ABER: wenn man die Songs eben nicht sehr gut kennt bzw auswendig spielen kann, sind sie doch ganz schön kniffelig (im Grunde wie bei AC/DC, wo oft gespottet wird, dass die Songs und Grooves immer dieselben seien - bis man zum ersten Mal versucht, sie selber überzeugend mit einer Band zu spielen und dann sehr schnell merkt, dass das eben doch nicht so einfach ist und eine Rhythmusgruppe wie Williams/Rudd perfekt eingespielt ist und höllisch groovt!).
Scheinbar simple Musik gut zu spielen, ist also oft ein weit größeres Problem, als man sich selbst ehrlich zugestehen mag.
Das liegt, für mich gesehen, an mehreren Dingen:
1. Die Basslinien von DSOTM sind sicher nicht durchkomponiert, sondern eher gut geprobt, und dann im Studio mit einer ordentlichen Portion Bauchgefühl aufgenommen worden. D.h. es gibt einige Variationen in Details, zum Teil auch sehr unerwartete, die darauf schließen lassen, dass hier Improvisation im Spiel war. Das betrifft sowohl die rhythmischen Strukturen, als besonders auch einige Fills, die oft sehr synkopisch ausfallen und dementsprechend schwierig zu lesen sind. Das Problem kennt Ihr alle: wenn man so vor sich hindudelt, sind Basslinien oft flüssig und klingen wie selbstverständlich. Wenn man sich aber dieses dahergespielte Material ausnotiert ansehen würde, hätte man oft den Eindruck, dass das recht kompliziert aussieht und gar nicht das gewesen sein kann, was man eben noch gespielt hat! So auch hier.
2. Gerade weil einige der Songs eher langsam und in die Breite gespielt sind, zumal in der Regel mit Plektrum, ist es gar nicht so einfach, die einzelnen Töne und Phrasen immer angemessen lange zu halten, so dass die Linien ans Swingen kommen (ja, da steckt eine Menge Swing drin!). Zumindest bei mir ist es so, dass ich mit Plektrum eher rhythmisch spiele und zwischen Tönen häufig kleinere Pausen lasse. Genau das funktioniert bei diesen Stücken aber nicht. Die Töne bzw. Linien müssen breit durchklingen und dürfen eben nicht abgestoppt werden. Und dies in Verbindung mit einem präzisen Plektrumanschlag hinzubekommen ist gar nicht so einfach. Für Dauer-Plekspieler sicher schon, aber nicht, wenn man meistens zupft bzw. mit Plek kürzer und knackiger phrasiert.
3. Ein weiterer, eher trivialer Grund: wenn man die Songs mangels genauer Detailkenntnis beim Spielen lesen muss, gibt es Stellen, bei denen schlicht die Zeit zum blättern (bzw. weiterwischen) fehlt. So z.B. bei Money. Die Basslinie ist so dicht, dass ein/zwei fehlende Viertel wegen der Blätterei Löcher im Klangfundament entstehen lassen, was den Fluss nimmt und u.U. die Mitmusiker stört.

Es zeigt sich also wieder einmal, dass man Songs gut kennen muss, wenn man diese überzeugend spielen will und dass auch noch so kleine Abweichungen vom Original in Sachen Phrasierung große Auswirkungen haben können.

In diesem Sinne werde ich mal weiterüben!
Da ich mich auch intensiv mit Hr Williams beschäftigt habe, kann ich das bestätigen, nich so banal wie man denkt; viel Spaß beim (Weiter)Üben :-P
 
Hallo zusammen!
Wie bereits im Vorfeld berichtet, haben wir gestern Abend mit einem Sextett Pink Floyds Dark Side Of The Moon auf die Bühne gebracht.
An dieser Stelle nochmal danke an Jürgen, der die Noten des fehlenden Songs beisteuern konnte!
Was soll ich sagen, es hat richtig Spaß gemacht. Rund gelaufen ist es auch, obwohl es nur zwei Proben gab - was natürlich dem ausreichend guten Notenmaterial zu verdanken ist.
Am Ende habe ich die meisten Songs doch gezupft, was dem Sound auf der Platte am nächsten gekommen ist. Lediglich bei Time (die Simulation des Uhrentickens, seht Euch dazu mal die Erläuterungen von Guy Pratt an!), Money und Us And Them habe ich für einen präsenteren Sound ein Plektrum benutzt.
Gespielt habe ich natürlich einen Fender Precision Bass (American Vintage), bei dem ich das Tonepoti meistens zu 50-90% zurückgenommen habe für einen runderen, tiefmittigeren Sound. Der Fender Jazz Bass war nur als stille Reserve dabei.
Da eine kleine PA vor Ort war, habe ich nur meinen kleinen SWR Spellbinder Blue als Nahfeldmonitor genutzt. Tiefbassalarm gab es vor allem wg. des Moogs schon genug auf der Bühne, da wollte ich nicht auch noch eine Schippe drauflegen, so dass am Ende niemand mehr etwas gehört hätte. Den ursprünglich Plan der Mikrofonierung des Bassamps, was ich sehr gerne mal ausprobiert hätte, haben wir auf Grund der Nähe zum Drumset und dem daraus resultierenden Übersprechverhalten schnell verworfen. Da war dann die D.I.-Box der schnellere und sauberere Weg.
Ne Menge Spaß gemacht haben die Effekte an dem Abend! Eigentlich spiele ich, vom Kompressor mal abgesehen, fast nie mit Effekten. Hier fand ich es im Sinne eines 70er-Sounds durchaus gerechtfertigt. Zum Einsatz kamen ein MXR Phase 90 (ein herrliches Flirren!) sowie das Redwitch Factotum (Overdrive und Octaver) zur soundlichen Steigerung bzw. Sättigung im dritten Gitarrensolo bei Money. Im Original ist das so zwar nicht drin, es passte aber einfach. Das letzte Pedal, das unten auf dem Foto zu sehen ist, ist der Umblätterer Airturn zusammen mit MobileSheets, um die Hände bei so dichten Songs wie Money frei zu haben.
Falls noch mehr Bilder reinkommen, bspw. von der interessanten Keyboardfraktion, werde ich diese später nachliefern. Ich selber habe mich aufs Spielen konzentriert und hinterher ein paar Getränke genossen, da war für mehr Bilder keine Zeit.
Ggf. werden wir den Konzertabend im kommenden Jahr nochmal wiederholen, es hat einfach zuviel Spaß gemacht, um das nur einmal zu spielen. Ich werde Euch informieren.
Soweit erstmal der abschließende Bericht.

Viele Grüße

Christian
 

Wir haben von dem Abend keinen Livemitschnitt gemacht.
Der äußere Rahmen ist ja der einer regelmäßigen Konzertreihe, manchmal in Form einer Session, manchmal, wie hier, in Form eines Projektes. Dieses aufwendig mitzuschneiden, würde den Rahmen sprengen und an der Grundidee vorbeigehen.
Ich werde aber mal rundhorchen, ob von den Anwesenden Bilder oder Videos gemacht wurden.
Die könnte ich natürlich ggf. hier einstellen.
Und, wie schon erwähnt:
Vermutlich werden wir das Konzert im kommenden Jahr nochmal wiederholen - einfach, weil es so viel Spaß gemacht hat. Das würde ich dann auch wieder ankündigen.
 
Vermutlich werden wir das Konzert im kommenden Jahr nochmal wiederholen - einfach, weil es so viel Spaß gemacht hat. Das würde ich dann auch wieder ankündigen.
Habe leider gerade erst registriert, dass ihr gleich bei mir um die Ecke gespielt habt.....:rolleyes: (ist doch das Lengerich bei Osnabrück?)
Gib unbedingt Bescheid, sobald ihr eine neuen Termin klar habt!
 

Zurück
Oben Unten