Endlich mal wieder ein interessanter Thread zum Thema Schwingungen [
]
Zunächst möchte ich noch mal die Grundlagen der Instrumentenschwingung (mein Post aus dem "Warum Vintage?"-Thread) erläutern:
"1. Saitenschwingung
Durch das Zupfen mit dem Finger (oder mit dem Plek) wird die Saite in eine (freie) Schwingung versetzt. Die Frequenz dieser Schwingung hängt mit der freien Schwinglänge der Saite (Länge zwischen Steg und Brücke und der Masse der Saite zusammen. Darum klingt die E-Saite tiefer als die G-Saite, da ja die freie Schwinglänge bei beiden Saiten annähernd gleich ist.
2. Korpus- / Halsschwingung
Durch die schwingende Saite wird dem Instrumentenkörper (Gesamtheit von Korpus und Hals) eine Schwingung "aufgezwungen". Die sich im Instrumentenkörper einstellende Frequenz ist dabei widerum von verschiedenen Einflußfaktoren abhängig, nämlich von der Masse (deshalb macht das Beschweren der Kopfplatte zur Vermeidung von Deadspots durchaus Sinn) und der Geometrie des Körpers (durch gezielte Formgebung kann man einen Körper "verstimmen", also die Frequenz ändern, mit der er schwingt). Wie lange die Schwingung im Instrumentenkörper anhält (Sustain), ist von den Dämpfungseigenschaften des Körpers abhängig. Insbesondere bei den Dämpfungseigenschaften spielt die Holzart und auch die Struktur des Holzes (Brett eines Baumes als Korpus oder Scheibe eines Baumes ergeben schon Unterschiede) sowie die Konstruktion des Körpers (einstückig oder aus verschiedenen Teilen zusammengefügt) eine Rolle. Gäbe es keine Schwingung des Instrumentenkörpers, würde das Instrument ohne angeschlossenen Verstärker tatsächlich keinen Ton von sich geben. Darüber, daß dies nicht so ist, besteht ja schon Konsenz.
3. Überlagerte Schwingung
Durch den nun mitschwingenden Instrumentenkörper wird der schwingenden Saite widerum die Schwingung des Instrumentenkörpers überlagert. Letztenendes wird diese überlagerte Schwingung von den PUs durch elektrische Induktion in eine Wechselspannung mit entsprechenden Frequenzen Richtung Verstärker gebracht und eben nicht nur die reine Saitenschwingung."
Und jetzt zum eigentlichen Thema:
Holz besitzt durch die Jahresringe und den damit zwangsläufig verbundene Wechsel zwischen harten und weichen Schichten von Haus aus schon eine recht hohe innere Reibung und damit entsprechende Dämpfungseigenschaften. Deshalb ist das Sustain unserer Holzinstrumente auch entsprechend endlich. Die schon zitierten Stahlträger -oder auch Kirchenglocken- haben aufgrund der kristallinen Struktur des Stahls bzw. der Bronze deutlich geringere innere Reibung und deshalb weniger Dämpfung und mehr Sustain als Holz.
Darüber hinaus fördern Fugen die Dämpfung. Handwerklich gut gemachte Verleimungen mit gut gepaßten Holzstücken, entsprechend schmaler Fuge und gut aushärtendem Leim sollte sich nach meiner Auffassung allerdings in dem ohnehin vorhandenem Wechsel zwischen hart und weich kaum negativ auswirken.
Bei der geschraubten Halskonstruktion kommt es darauf an, daß die Berührflächen zwischen Hals und Korpus einen hohen Traganteil (=glatt) aufweisen, damit an dieser recht heiklen Stelle die Dämpfung nicht zu groß wird. Dies wird durch eine Verschraubung mit Durchgangsschrauben und einer entsprechenden Schraubenvorspannkraft unterstützt.