Basskorpus

Die Kohlefaser ist daher nicht ideal, weil sie im Übermass benutzt nur eine einzige Klangcharakteristik zulässt. Ein ZU steifer Bass liefert einen für den überwiegenden Musikgeschmack nicht mehr passenden Sound. Die Kunst besteht glaube ich in einem Mittelweg zwischen Steifigkeit und geschickter Filterwirkung durch das gezähmte Mitschwingen des Instrumentes. Dieser würde dann üder die anderen Faktoren wie PUs und deren Positionen, Elektronik und Saitenbefestigung auch den grössten einstellbaren Frequenzbereich liefern.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Die Kohlefaser ist daher nicht ideal, weil sie im Übermass benutzt nur eine einzige Klangcharakteristik zulässt. Ein ZU steifer Bass liefert einen für den überwiegenden Musikgeschmack nicht mehr passenden Sound. Die Kunst besteht glaube ich in einem Mittelweg zwischen Steifigkeit und geschickter Filterwirkung durch das gezähmte Mitschwingen des Instrumentes. Dieser würde dann üder die anderen Faktoren wie PUs und deren Positionen, Elektronik und Saitenbefestigung auch den grössten einstellbaren Frequenzbereich liefern.

Da bin ich völlig Deiner Meinung.

Ich habe irgendwann mal, ich weiß nicht mehr wo, dazu einen schönen Satz gelesen:

Würde man einen Basshals aus Stahlträgern, mit einer enormen Steifigkeit bauen, würde der Ton sehr wenig Bassreich und sehr höhenbetont klingen.
Baut man einen Basshals aus Hartgummi, kläge der Bass mulmig-bassig, und ohne Obertöne.

Holz liegt halt irgendwo dazwischen und je nach Holzsteifigkeit variiert auch der Ton.

Gruss

peter
 
entschuldigung, dass ich den thread "kapere", aber ich will die gelegenheit nutzen und hoffe, das wird nicht als off topic empfunden.

Zitat:Original erstellt von: victor9000

wir sprechen hier von Solid-Bodies! Die sollen im Gegensatz zu Akustik-Bässen möglichst wenig mitschwingen, also ist genau diese Eigenschaft sogar positiv. Die Schwingeigenschaften des Bodies verändern die Auslöschungen von Frequenzen, die im Endeffekt den Holz-Sound des Basses bestimmen.

soweit klar. der hals, hingegen, "soll" aber schon schwingen, oder?
UND was ist dann der vorteil von one-piece/neck-through konstruktionen (les paul, rick)? kann mir das wer in deppensprache erklaeren. [:II]
 
danke allesamt für die vielen Anregungen und Informationen, die mir bei der Auswahl eines geeigneten E-Basskorpus weiterhelfen werden. Auf jeden Fall tendiere ich jetzt nicht mehr zu den meist teureren 1-piece-Bodys und werde wahrscheinlich auch auf eine laminierte Decke verzichten.

für die "Halsfrage" an sich wollt ich noch ein neues Thema eröffnen, da ich da noch ein paar spezielle Fragen habe, nicht nur zur Leimung oder den Holzarten
 
Keine Verschraubung - daher kein Bereich, in dem
a. das Material doppelt so dick ist wie sonst
b. die Gefahr von nicht kraftschlüssiger Verbindung besteht
c. die Vibrationen des Basses sich nicht wie in einem einteiligen Element verhalten können.

Sustain und Attack sind Parameter, die mMn nicht an der Frage "mit oder ohne Schrauben" festgemacht werden sollten.
Ein einteiliger WW-Streamer oder Thumb kann den Gegenbeweis mit knalligem Attack plus langem Sustain leicht erbringen.
Eine gute Verschraubung macht die Sache aber durch die Materialverdoppelung sowieso schon sehr steif und attackfreudig.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum zweiten teil, nämlich der frage nach dem onepiecemapleneck (den ein rick übrigens nicht hat!) es ist grundsätzlich die frage nach dem holz des griffbrettes, denn manche leimen auch auf einen mapleneck ein maplegriffbrett..
hier kann ich auch wieder nur von erfahrungen schreiben, für technische erklärungen sind andere zuständig..[:D]
rosewood oder palisander hat allgemein, sagen wir mal für einen vergleich an einem esche-body, einen runden ton, lässt die mitten und bässe gut durch und hat schöne höhen.
ahorn klingt am selben bass etwas präsenter, mehr attack, deshalb auch gerne für pick-sounds oder slap verwendet.
ebenholz hat ein sehr breites spektrum, sehr homogener ton, feinzeichnend, deshalb gerne für fretless, ist ja auch das klassische griffbrettholz auf k-bässen zb.
das sind die drei die ich kenne, zu exotischeren, wie zb. wenge oder ovankol könnten sicher die warwick-user mehr sagen. mit dem ebenholz-ersatz ebonol hab ich keine so gute erfahrung gemacht: da es, anders als holz, nicht so mitarbeitet, löste es sich in meinem fall vom hals, ausserdem ist der klang recht hart, was nicht immer ein nachteil ist, aber mit echtem ebenholz nicht viel zu tun hat.
 

danke fuer die antworten soweit. ich versuche, meine frage zu praezisieren: one-piece/eingeleimt fuehrt doch dazu, dass der bass "als ein stueck" schwingt, oder? also der hals gleich, die der korpus---wie ist das jetzt in einklang zu bringen mit der forderung, dass der korpus ebendies moeglichst nicht soll?
 
Ich würde mal so sagen, ist aber rein spekulativ:
Die relativ geringe Schwingung des Basses, die man haben will wegen der Soundfärbung, ist vermutlich etwas homogener bei einteiliger Bauweise, weil die dicke und (hoffentlich) steife Schraubstelle da als Barriere zwischensitzt. Also das "Antworten" des Basses auf die Saitenschwingung mag etwas natürlicher erfolgen, aber nicht unbedingt stärker oder schwächer, vorsichtig ausgedrückt. Ich würde das im Vergleich zur Schraublösung aber nicht überbewerten, wenn man die anderen Vor- und Nachteile mal ausser Acht lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@elch: das ist alles sehr theoretisch, und sicher auch erklärbar, ob es denn verständlich ist, ist eine andere frage..wenn man wissen will, wies denn dann klingt!
hier empfehle ich wirklich das testen verschiedender bässe als wichtigste herangehensweise, um dann vielleicht konkreter weitermachen zu können, mit dem praktischen wissen im hintergrund.
 
ok, bleibt mir das bleibt wohl ein raetsel. [;-)]

rumtesten ist mir zu bloed, weil ich's
a) dadurch auch nicht verstehe und
b) eh keinen one-piece will (zumindest momentan). [:D]
 
Bässe miteinander zu vergleichen um z.B. den Einfluss des Materials zu finden ist nicht so einfach.
Die Tonabehmer (Art und Ort), die Saiten, die Elektronik,... beeinflussen den Klang des Instruments um weiten mehr als das Holzmaterial...

Was da einfacher ist: Trocken anspielen... aber da hört man das Instrument natürlich dann nicht so gut, aber einige klangfärbenden Faktoren (TA, Elektronik) kommen dann wenigstens nicht (so) zum tragen.
 
@elch: Ich glaube, du verwechselst "One-piece" mit "Neck-through"!
"One-piece" bedeutet imho, daß der Hals aus einem Stück Holz ist. Ob er dann eingeleimt, geschraubt oder durchgehend ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ein mehrteiliger Hals (mehrere Hölzer zusammengeleimt = gesperrt) kann ebenso angeschraubt oder -geleimt werden oder durchgehend (="neck-through") sein.
 
Ich denke es ist so, dass die Holzkonstruktion gewisse Resonanzen besitzt, die dann bestimmte Obertöne mehr oder weniger stark herausbringen oder abdämpfen. Bei einer absolut steifen Konstruktion verlängert sich das Sustain, aber die Resonanzfrequenz verschiebt sich auch nach oben. Das ganze wird also weniger bassig, dafür brillian obenrum. Eine eher "weiche" Konstruktion klingt bassiger, aber das Sustain leidet drunter, weil mehr Schwingungsenergie geschluckt wird.
 
hmm, rumtesten ist also zu blöd..[**/] tja, dann glaub ich auch nicht, dass dus so bald verstehen wirst, fürchte ich..ohne praxis läuft nix beim bass..es gibt da keine allgemeingültigen, einfach zu verstehenden regeln, wie was klingt wenn es so und so gemacht ist, dafür gibt es zu viele faktoren. es gibt tendenzen, und die haben ja schon einige angesprochen, und ich denke auch, dass du das falsch verstanden hast: onepiecemapleneck ist ein hals aus einem stück maple, nicht ein bass aus einem stück..[;-)] zumal bässe mit durchgehenden hälsen im allgemeinen angeleimte korpusflügel haben, also auch nicht onepiece..
 
Endlich mal wieder ein interessanter Thread zum Thema Schwingungen [:D]

Zunächst möchte ich noch mal die Grundlagen der Instrumentenschwingung (mein Post aus dem "Warum Vintage?"-Thread) erläutern:

"1. Saitenschwingung
Durch das Zupfen mit dem Finger (oder mit dem Plek) wird die Saite in eine (freie) Schwingung versetzt. Die Frequenz dieser Schwingung hängt mit der freien Schwinglänge der Saite (Länge zwischen Steg und Brücke und der Masse der Saite zusammen. Darum klingt die E-Saite tiefer als die G-Saite, da ja die freie Schwinglänge bei beiden Saiten annähernd gleich ist.

2. Korpus- / Halsschwingung
Durch die schwingende Saite wird dem Instrumentenkörper (Gesamtheit von Korpus und Hals) eine Schwingung "aufgezwungen". Die sich im Instrumentenkörper einstellende Frequenz ist dabei widerum von verschiedenen Einflußfaktoren abhängig, nämlich von der Masse (deshalb macht das Beschweren der Kopfplatte zur Vermeidung von Deadspots durchaus Sinn) und der Geometrie des Körpers (durch gezielte Formgebung kann man einen Körper "verstimmen", also die Frequenz ändern, mit der er schwingt). Wie lange die Schwingung im Instrumentenkörper anhält (Sustain), ist von den Dämpfungseigenschaften des Körpers abhängig. Insbesondere bei den Dämpfungseigenschaften spielt die Holzart und auch die Struktur des Holzes (Brett eines Baumes als Korpus oder Scheibe eines Baumes ergeben schon Unterschiede) sowie die Konstruktion des Körpers (einstückig oder aus verschiedenen Teilen zusammengefügt) eine Rolle. Gäbe es keine Schwingung des Instrumentenkörpers, würde das Instrument ohne angeschlossenen Verstärker tatsächlich keinen Ton von sich geben. Darüber, daß dies nicht so ist, besteht ja schon Konsenz.

3. Überlagerte Schwingung
Durch den nun mitschwingenden Instrumentenkörper wird der schwingenden Saite widerum die Schwingung des Instrumentenkörpers überlagert. Letztenendes wird diese überlagerte Schwingung von den PUs durch elektrische Induktion in eine Wechselspannung mit entsprechenden Frequenzen Richtung Verstärker gebracht und eben nicht nur die reine Saitenschwingung."

Und jetzt zum eigentlichen Thema:
Holz besitzt durch die Jahresringe und den damit zwangsläufig verbundene Wechsel zwischen harten und weichen Schichten von Haus aus schon eine recht hohe innere Reibung und damit entsprechende Dämpfungseigenschaften. Deshalb ist das Sustain unserer Holzinstrumente auch entsprechend endlich. Die schon zitierten Stahlträger -oder auch Kirchenglocken- haben aufgrund der kristallinen Struktur des Stahls bzw. der Bronze deutlich geringere innere Reibung und deshalb weniger Dämpfung und mehr Sustain als Holz.

Darüber hinaus fördern Fugen die Dämpfung. Handwerklich gut gemachte Verleimungen mit gut gepaßten Holzstücken, entsprechend schmaler Fuge und gut aushärtendem Leim sollte sich nach meiner Auffassung allerdings in dem ohnehin vorhandenem Wechsel zwischen hart und weich kaum negativ auswirken.

Bei der geschraubten Halskonstruktion kommt es darauf an, daß die Berührflächen zwischen Hals und Korpus einen hohen Traganteil (=glatt) aufweisen, damit an dieser recht heiklen Stelle die Dämpfung nicht zu groß wird. Dies wird durch eine Verschraubung mit Durchgangsschrauben und einer entsprechenden Schraubenvorspannkraft unterstützt.
 

Zurück
Oben Unten