Basskorpus

Klasse! Ganz deiner Meinung.
Bei dem Verstimmen des Korpus bin ich mir allerdings über diese theoretische Möglichkeit noch nicht einig, die Frage dabei wäre auch, wieweit sich die Relevanz der Korpusmasse und -form auf den näheren Bereich unter den Saiten beschränken lässt (siehe Paddel, Thumb).

Ausserdem sehe ich noch eine Interessenkorrelation (hihi) zwischen Masse (Gewicht) und Steifigkeit, also die Frage, ob eine entsprechend steife Kopfplatte z.Bsp. die Massenträgheit eines evtl. Fatfinger ersetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

@jam bass

Interessante Fragen[;-)]

Die Veränderung der Korpusgeometrie als Möglichkeit, die Eigenfrequenz zu beeinflussen, ist immer unter der Maßgabe der Massengleichheit zu sehen. Wenn man z.B. einen Durchbruch in den Korpus fräsen würde, hätte man a) die Geometrie unter Schwingungegesichtspunkten entscheident verändert, aber b) eben auch die Masse, wobei der Einfluß der Masse dominanter sein dürfte.

Beim Thema Masse vs. Steifigkeit gehts ziemlich tief in die Mechanik. Ich habe eine Weile gebraucht, um mir zu überlegen, wie ich das Thema (hoffentlich) anschaulich erkläre, ohne mit Formeln um mich zu werfen. Ich versuchs einfach mal.

Steifigkeit ist der Widerstand gegen Verformung. Die Steifigkeit wird durch das sogn. Widerstandsmoment -eine rein geometrische Größe- und den sogn. E-Modul (Verhältnis zwischen Spannung und Dehnung) -einer rein werkstoffabhängigen Größe- beeinflußt.
Masse hat zwei wesentliche Eigenschaften: Die Trägheit und die Schwere.

Schwingungen sind sowohl durch die Veränderung der Masse als auch durch die Veränderung der Steifigkeit eines Körpers veränderbar. Wird die Steifigkeit unter Beibehaltung der Masse verändert (z.B. durch geometrische Maßnahmen, d.h. deutlich dickerer Hals, dafür hohl), bleibt die sich einstellende Eigenfrequenz die gleiche. Die Schwingungsamplitude wird jedoch kleiner.

Eine steifere Kopfplattenkonstruktion hat demnach nicht den gleichen Effekt wie eine Erhöhung der Masse der Kopfplatte in Bezug auf Deadspots. Wobei wieder streng darauf zu achten ist, daß durch die Erhöhung der Steifigkeit keine gleichzeitige Erhöhung der Masse einhergeht.

Einfach die Kopfplatte dicker machen hat natürlich beides zur Folge, a) durch die dickere Kopfplatte erhöht sich das Widerstandsmoment -also der geometrische Widerstand gegen Verformung- und b) durch die dickere Kopfplatte erhöht sich natürlich auch deren Masse.

Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich [;-)]



 
Zitat:Original erstellt von: Texlahoma
Einfach die Kopfplatte dicker machen hat natürlich beides zur Folge, a) durch die dickere Kopfplatte erhöht sich das Widerstandsmoment -also der geometrische Widerstand gegen Verformung- und b) durch die dickere Kopfplatte erhöht sich natürlich auch deren Masse.

Hallo Texlahoma, vielen Dank für die Ausführungen. Ist doch echt fein, wenn man wieder etwas mehr versteht, was man da in den Händen hält.

Zur Kopfplatte hätte ich noch ein Frage: Mir gefallen die schmalen Fenderkopfplatten optisch sehr gut. Ich hab mir nun nen Harley Benton Billigheimer geholt (Test kommt noch, erstes, rein akustisches, Befingern ist gar nicht schlecht ausgefallen) und wollte dessen Kopfplatte schmaler schleifen. Habe ich da Änderungen im Sound zu befürchten?
 
bez. ONE PIECE (Basstart) hab ich mich im vokabular vergriffen, sorry fuer die verwirrung.
OLI WAN & Praxis: schon klar, das problem ist, dass ich keine ansonsten baugleichen baesse mit ausschliesslich diesem unterschied finden werde. ein rick und ein fender z.b. klingen ja aus den verschiedensten gruenden nicht gleich. den einfluss von eingeleimtem VS angeschraubtem hals kann ich so also nicht wirklich identifizieren (siehe auch fortress flashs beitrag). ausserdem ging's mir darum, zu verstehen, was den unterschied theoretisch ausmacht, also, was mensch sich von der konstruktion verspricht.

allerbesten dank jedenfalls an TEXLAHOMA fuer die einleuchtende erklaerung in alltagssprache. [:-)]
 
natürlich wirst du keine zwei ansonsten völlig gleichen bässe testen können, aber wenn du so einiges durchprobierst, krisallisiert sich mit der zeit einiges heraus! guter ansatz wären zb. fender bässe, also jazzbässe oder precis mit rosewood oder mapleneck, dann hast du schon mal einen vergleich. dann gibts, soweit ich das weiss, warwicks mit durchgehenden oder angeschraubten hälsen (bei ww bin ich kein fachmann, aber ich hab das mal so nebenbei mitbekommen..) der zweite vergleich also.
baugleiche bässe mit verschiedenen hölzern findest du bei fender oder musicman, warwick, mit der zeit lernt man eine menge und filtert auch die unterschiede raus.
natürlich sind theoretische erklärungen schön, aber mit denen kann man erst was anfangen, wenn man in der praxis weiss, wies denn dann auch klingt, sonst ist alle theorie grau..
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass
Zur Kopfplatte hätte ich noch ein Frage: Mir gefallen die schmalen Fenderkopfplatten optisch sehr gut. Ich hab mir nun nen Harley Benton Billigheimer geholt (Test kommt noch, erstes, rein akustisches, Befingern ist gar nicht schlecht ausgefallen) und wollte dessen Kopfplatte schmaler schleifen. Habe ich da Änderungen im Sound zu befürchten?

Hmm....
Schmaler schleifen im Sinne von Preci-, Jazzy-, Startocaster-Kopfplatte zu einer Telecaster-Kopfplatte schleifen oder die "Brettdicke" dünner schleifen?

Also, wenn Du den "Kopfplattentyp" umarbeiten willst, nimmst Du da schätzungsweise 80 - 100 g Holz raus. Der von jam bass angesprochene Fatfinger wiegt 3,8 Unzen, daß sind 108 g. Nehmen wir an, daß der Harley Benton ohne Umarbeitung gerade noch keinen Deadspot hat, könntest Du nach der Umarbeitung möglicherweise ein Problem bekommen. Dies kann sich so einstellen, muß aber nicht. Vorsichtig ranarbeiten, zwischendurch immer wieder anspielen, vozugsweise 5. Bund [;-)]

@ Oli Wan:
Absolut richtig! Zu bedenken ist stets, daß es sich bei Holz um einen anisotropen (Werkstoffeigenschaften sind stark richtungsabhängig) und inhomogenen Werkstoff handelt. Das ist eben ein Stück Natur [:-)]
 

@ Black Jack:

Hmm... ich finde Deinen Gedankengang gar nicht mal abwegig. Es könnte sein, das sich auf Grund einer großflächigen und vor allem tiefen Ausfräsung eine lokal abweichende Eigenfrequenz einstellt. Um das Problem genauer zu analysieren, wäre eine experimentelle Modalanalyse (=Schwingungsanalyse) erforderlich.

Ich würde mal probieren etwas Dachdeckerblei aufzutreiben. Das Zeug läßt sich sehr gut verformen (mit der Hand, ohne Werkzeug!) und hat den positiven Nebeneffekt, daß Blei eine Hohe Dichte hat. Damit mal das Fach auskleiden und ausprobieren. Wenn es damit besser wird, liegts an der Eigenfrequenz.

Mit Kleber ausgießen war aber wirklich nur ein Gedankenexperiment, oder? [;-)]

@Bassertom:
Maschbau-Studie war ich von 1992 - 1996 [8D] Das mit dem Karo-Hemd stimmt übrigens, damals jedenfalls. Die ollen Strippenzieher waren ja drüben im GePLÄNKel ganz schön frechzu uns.[:W][):] Dabei ist die Frauenquote bei den E-Technikern noch mieser als bei den Maschbauern. [:D][:D]
 
Da die PU-Ausfräsungen ja sowieso herbe Unterbrechungen im Sustainblock sind, sollte man doch mal über superflache PUs nachdenken, die komplett oben drauf sitzen würden.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten