Vor 50 Jahren starb J. R. R. Tolkien, in dessen bekanntestem Roman "Der Herr der Ringe" ich immer wieder gerne lese.
John Ronald Reuel Tolkien erfand eine ganze Welt für sich – und erst dann für seine Leser. Und sein Opus magnum, die „Herr der Ringe“-Trilogie, ist mehr als ein märchenhafter Spiegel der 30er- und 40er-Jahre. Seiner Frau gab Tolkien den Namen einer schönen Elbin, und als sie starb, wollte auch...
www.rnd.de
"John Ronald Reuel Tolkien [dʒɒn ˈɹɒnld ɹuːl ˈtɒlkiːn], CBE, * 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat, † 2. September 1973 in Bournemouth, England, war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Sein Roman 'Der Herr der Ringe' (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) ist eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts und gilt als grundlegendes Werk für die moderne Fantasy-Literatur." (
Tolkien bei Wikipedia)
Tolkiens Meisterwerk, an dem er fast zwei Jahrzehnte gearbeitet hatte, kam 1954 in England heraus und wurde für eine neue Ausgabe 1968 vom Autor nochmals überarbeitet. Berühmt wurde es durch eine Taschenbuch-Raubkopie 1964 in den USA.
Ich lese am liebsten die Übersetzung von Margaret Carroux aus dem Jahr 1969 (
Carroux bei Wikipedia). Für mich unfassbar, wie schön sie das lange und komplexe Original übersetzt hat, das so viele gedankliche und sprachwissenschaftliche Feinheiten enthält, einen hochsprachlichen Stil, der aber dennoch flüssig lesbar ist, und so viele Wörter, die man in keinem - jedenfalls keinem mir zugänglichen - Wörterbuch findet. Kurz vor der Filmtrilogie des Regisseurs Peter Jackson erschien in 2000 eine weitere Übersetzung (von
Wolfgang Krege), die den Anspruch vertrat, leichter lesbar zu sein, einer jüngeren Leserschaft das Werk besser näherbringen zu können, realitätsnäher zu sein. Krege übertönte dabei lautstark und grob mit seiner eigenen Sprache und Weltsicht die des Autors. Erst fast zwanzig Jahre später, in 2019, hat der deutsche Verleger des Romans wieder eine Ausgabe mit der Übersetzung Carroux' herausgebracht (
Ankündigung der Tolkiengesellschaft), als hätten sie trotzig an der Krege-Version festhalten wollen (
Blog des Verlags in 2018), obwohl sie von vielen Tolkien-Lesern abgelehnt wurde (
Beitrag bei Telepolis,
im Spiegel,
in einem Blog,
Umfrage in einer Magisterarbeit).
Lesetipp!