Bass-Sound à la Royal Blood

moin,
Gibt es so ein Dingens?
der EBS billy sheehan overdrive macht ja auch sowas.
hier kann man den zerrkanal und auch den cleankanal zusätzlich mit effekten
versorgen und im anschluss wird alles wieder zusammengeführt.
macht spaß der apparat.:-)

ich denke aber die versorgung mit zwei amps und entsprechenden effekten ist für
den royal blood- sound bässer geeignet.:opa:
 

Das ist ja mal dreist - und hässlich (v.a. diese Harley-Benton-/Word-Schrift)... nun gut, hab für den Tender Octaver das gleiche bezahlt.
Am Samstag hab ich mich im Hieber-Lindberg eingesperrt und einige Zerren ausprobiert. U.a. einen Tech21 British, Boss Blues Driver 2 und einen Ibanez Tubescreamer Mini an einem EBS Reidmar und einen Glockenklang 15er. Total enttäuscht hat mich der Tech21: kreischend und blechern trotz mit Speaker-Sim.
Letztendlich hab ich den Tubescreamer gleich mitgenommen, denn er bietet den natürlichsten Overdrive, kein kreischen, sehr dynamisch und macht das Octave-up-Signal recht "authentisch" zur Gitarre.
 
ich denke aber die versorgung mit zwei amps und entsprechenden effekten ist für
den royal blood- sound bässer geeignet.:opa:

Ich will ja nicht direkt den royal blood sound, sondern in der Lage sein, nur mit Bass und Gesang Highway Star oder sowas zu covern, ohne am Amp zu schrauben (oder den Mywatt verwenden zu können...)
 
der EBS billy sheehan overdrive macht ja auch sowas.

Zumindest die Soundfiles vom T sind aber nicht ermutigend. Vielleicht sollte ich doch was basteln...

Erste Idee: zwei BF245 als verstärkende Buffer im Eingang eines angepassten Banana-Boosters (12V-Röhrenbooster), dahinter dann ein kleiner Mixer, der die Signale wieder zusammenführt (noch ein BF245). Bei der geringen Versorgungsspannung ist die Kompression der Röhre viel ausgeprägter als normal - in diesem Fall sogar eher hilfreich. Der Booster wird über einen Hochpass von z.B. 200-300 Hz angesteuert. Die Teile könnte ich komplett im Fundus haben.
 
Im Zeig dein Board!-Thread habe ich mal ein Bild vom "fertigen" Board gepostet. Insgesamt bin ich vom Sound (über Kopfhörer) sehr zufrieden.
Nur eine Sache ist mir negativ aufgefallen: Wenn der Bass passiv geschaltet, der (digitale) Octaver aus und der Kompressor an ist bekomme ich eine Rückkopplung... Das wird wohl der Nachteil an der 2-Tuner-1-passiver-Mixer-Lösung sein. Beim Boss LS2 dürfte das nicht der Fall sein, oder?!
Auf der anderen Seite ist's halb so schlimm, weil der Octaver i.d.R. immer an sein wird (er ist unter dem Kompressor verbaut).

Sollte Interesse an Soundfiles da sein, würde ich vielleicht was aufnehmen und hier posten.
 

Donner-Octaver war ein totaler reinfall, die Oktave klingt absolut sch...., dünn und ich habe das gefühl dass er nicht sauber tracked, manche Oktav-Noten klingen einfach schief.

Ich fürchte das Ding ist eher was für Ketarre.

Schade. Aber wäre ja auch zu schön gewesen.
 
Entschuldigt, wenn ich mich hier auch einschalte. Ich hätte mal ne Frage zu dem grundlegenden Set ohne jetzt schon in die Details, welches Gerät genau benutzt wird, zu gehen.

Um den "minimalen" Soundanforderungen zu genügen, müsste doch Folgendes reichen:
- Etwas um die Line auszuwählen (also, Gitarre oder Bass oder Beides)
- Für Bass: Zerre, evtl. weitere Effekte und dann in den Amp
- Für Gitarre: Octaver, Zerre, evtl. weitere Effekte und dann in den Amp

Richtig? Das Entscheidende ist doch, dass man irgendwie auswählen kann, welche Line man spielt und nen Octaver für die Gitarre oder? Alles Andere ist dann Fine-Tuning um den eigenen guten Sound zu bekommen. Oder sehe ich da was falsch?

Zur Line-Auswahl: Muss man das mit Bodentunern regeln + Line-Selecter oder gibt es da eine Variante, die das ohne Tuner macht?

Vielen Dank!
 
Wo besteht der Sinn des aufplittens wenn eh dann alles wieder über einen Amp geht?
Der Roayl Blood Basser splittet das Signal dann ja auch in Fender Super Bassman Stacks und Fender Gittarrencombos auf.
Wenn alles über ein Amp geht hätte ich die Sorge dass das alles zu viel und zu matschig wird.


muss mich noch in die musik reinhören vielleicht, momentan finde ich es etwas langweilig. hört sich nach ner gitarre an die nur powerchords spielt, dabei ist das alles melodisch und nicht harmonisch? zumindest höre ich nicht mal ne quinte.

sorry fürs ot, aber hast du nicht lust bei dem stück ne differenzierte bassline dazuzuspielen?
 
sorry fürs ot, aber hast du nicht lust bei dem stück ne differenzierte bassline dazuzuspielen?
Bei Out of the Black macht es mir gerade Spaß genau das durchzuknüppeln, was da gespielt wird. Es klingt auch noch mal anders, wenn man es mit einem fetten angedreckten Basssound hinlegt und da eine Gitarre drüber unisono spielt.
Alleine dadurch, das es zwei instrumente sind und man ja nie 100% zusammenspielt sondern leicht Schwebungen drin hat, klingt es mit zwei Saiteninstrumenten gespielt viel fetter.
Wobei die beiden Jungs bei der Platte auch hier und da gedoppelt, wenn nicht getrippelt haben.
Stücke wo ich viel Freiheiten habe, spiele ich schon genug, es kann auch mal Bock machen so ein Ding exakt runterzurocken - macht es mir jedenfalls.
 
Mag sein, dass es auf der Platte gedoppelt oder getrippelt wird... Was ich an Live-Aufnahmen gehört habe, hört sich soundtechnisch aber brutal gut an und nicht groß unterschiedlich von der Platte.

Würde mich freuen, wenn noch jemand auf meinen Post zwei drüber antwortet:
Entschuldigt, wenn ich mich hier auch einschalte. Ich hätte mal ne Frage zu dem grundlegenden Set ohne jetzt schon in die Details, welches Gerät genau benutzt wird, zu gehen.

Um den "minimalen" Soundanforderungen zu genügen, müsste doch Folgendes reichen:
- Etwas um die Line auszuwählen (also, Gitarre oder Bass oder Beides)
- Für Bass: Zerre, evtl. weitere Effekte und dann in den Amp
- Für Gitarre: Octaver, Zerre, evtl. weitere Effekte und dann in den Amp

Richtig? Das Entscheidende ist doch, dass man irgendwie auswählen kann, welche Line man spielt und nen Octaver für die Gitarre oder? Alles Andere ist dann Fine-Tuning um den eigenen guten Sound zu bekommen. Oder sehe ich da was falsch?

Zur Line-Auswahl: Muss man das mit Bodentunern regeln + Line-Selecter oder gibt es da eine Variante, die das ohne Tuner macht?

Vielen Dank!
 
Zu Deiner Frage: momentan frage ich mich, ob nicht ein geschickt ausgelegter zweikanaliger Röhren-Mischverstärker an ein oder zwei TL606-artigen Boxen für die Basics geeignet sein könnte. Beide Kanäle mit Gain und Volumen sowie Klangregelung. Wenn die Quelle niederohmig ist (Aktivbass, Buffer), kann man beide Kanäle parallel betreiben. Im verzerrten Kanal die Bässe zurücknehmen und mit Höhen und Mitten den Sound einstellen. Im cleanen Kanal ähnlich. Das ganze wird im Verstärker über die beiden Volumenregler gemischt und auf die 606 gegeben. Die 606 als Box deshalb, weil sie sowohl an der Gitarre als auch am Bass gut kommt.

Meinem G-2000 fehlt leider der zweite Kanal. Aber ich kann bereits jetzt die Vorstufe (!) so weit verzerren, dass es einen schönen, solistisch einsetzbaren Crunch gibt, und die 150-200 Röhrenwatt mit der lauten 606 dahinter füllen schon ganz gut. Das klingt zwar nicht wie Royal Blood, aber vor allem wohl, weil ich nicht jener Basser bin. Mit anderen Worten: wenn der Typ über diesen Amp spielen würde, bekäme er zwar nicht seinen Sound, aber einen, auf dem er fürs Publikum authentisch rüberkäme.
 
Man könnte das Spielchen weiter treiben:

den genauen Sound bekommt man eh nie in - der kommt zum guten Teil aus den Fingern.

Den von mir ins Spiel gebrachten 2-Kanal-Vorverstärker kann man auch separat aufbauen, und vermutlich sogar ohne Röhren. Und dann pustet man das halt in eine neutrale Endstufe und treibt damit einen Lautsprecher, der sowohl eine verzerrte E-Gitte als auch eine cleane E-Gitte als auch einen Bass vernünftig wiedergeben kann. Und da landet man ziemlich schnell bei JBL K-130, EVM 15L, Oberton 15L400, Faital Pro 15PR400 oder Eminence Delta Pro. Von manchen dieser Chassis gibt es auch 12-Varianten. Die sollten grundsätzlich ebenfalls geeignet sein.
 

Zurück
Oben Unten