Bass-Sound à la Royal Blood

Ist das hier auch sowas wie der Ampeg Scrambler
http://www.musikding.de/Into-the-Unknown-Guitar-Synth-Bausatz
soll zumindest auch für den Bass funktionieren. Octave Up und Fuzz sind an Bord.
Ohne die Schaltung genau angesehen zu haben: es ist wichtig, das ursprüngliche Signal dazumischen zu können. So einen Bausatz kann man natürlich recht leicht und ohne Garantieverluste entsprechend erweitern. Bei Musikding gibt es aber dann fürs halbe Geld einen einfachen Okatvfuzz.

Oktave und Verzerrung entstehen in so einem Teil übrigens gemeinsam: durch die Vollwegleichrichtung verdoppelt sich die Frequenz, und gleichzeitig entstehen kräftige Oberwellen.
 
der Vorteil des "Royal Blood" Prinzips ist ja, dass der Kollege das Gitarrensignal separat auf n Gitarrenstack gibt.

Deshalb schrieb ich ja auch was von einem separaten Ausgang für das normale Signal. Weil im Rambler der Splitter ja schon da ist, liefe das schlicht auf eine zusätzliche Klinkenbuchse hinaus.

Unabhängig davon ist der Clou meiner Idee halt, dass man alles mit einem einzigen Verstärker hinbekommt. Ich glaube nämlich, dass man den Aufstand, den Mike Kerr da treibt, gar nicht benötigt wird, wenn man sowas richtig aufsetzt. (Weil ja der Sound zu 80% aus den Fingern kommt, muss die Elektronik das gar nicht 1:1, sondern ungefähr nachbilden).

Ich könnte mir sogar vorstellen, sowas in meinen G-2000 einzubauen. Der hat intern ja eh eine momentan brachliegende Versorgung für Halbleiterschaltungen.
 
es schiebt eh brutal von hinten seit ich auf Ampeg umgestiegen bin, aber wo diese verfluchte 2. Gitarre her kommt, das wird ihn verwirren :D

Probiere mal bei Gelegenheit den oktavierten Signal (am besten mit einer der Powerchord Einstellungen) über einen Leslie Simulator, Rotovibe oder heftig eingestellent Chorus zu jagen. Dann wird er John Lord suchen...
 
Dann.Muss ich aber bi-ampen oder

Ja, nur den Oktavierten Signal ins Leslie füttern, sonnst klingt es zwar nach John Lord, aber ohne Roger Glover. Orgelbässe sind zwar fett, aber wenig perkussiv.Ohne bi-amp musst du die Signale vor dem Amp wieder mischen. So hatte ich es gemacht.
 
Unabhängig davon ist der Clou meiner Idee halt, dass man alles mit einem einzigen Verstärker hinbekommt. Ich glaube nämlich, dass man den Aufstand, den Mike Kerr da treibt, gar nicht benötigt wird, wenn man sowas richtig aufsetzt. (Weil ja der Sound zu 80% aus den Fingern kommt, muss die Elektronik das gar nicht 1:1, sondern ungefähr nachbilden).

gerade fällt mir auf, dass ich schon lange nichts mehr zum GT-10B von mir gegeben habe... :-)

da geht das alles nämlich auch
 
Geht da auch das Hinzumischen des Originalsignals?

Ich besitze noch ein Vox Tonelab ST. Das kann eigentlich auch alles, was man zur Manipulation des "Gitarren"-sounds benötigt. Nur leider steht das Signal des Basses nicht mehr zur Verfügung. Das war so mit das erste, was ich ausprobiert habe. Naja, so wird es halt ein selbstgebasteltes Effektgerät mit einer Röhre im Niedervoltbetrieb werden. Die Bauteile sollte ich alle da haben (leider hab ich nur 2 Germaniumdioden über...)
 
Das GT-10B lässt sich intern 2-kanalig parallel betreiben - also zb. auf einem Kanal das mehr oder weniger cleane Signal (auch innerhalb der verschiedenen Verzerrer lässt sich das Originalsignal hinzumischen) und auf dem anderen Kanal z.B. pitch transposer und danach ein Gitarrenamp.

Es gibt zwei Fußtaster, die sich frei belegen lassen - z.B. mit pitch on/off oder was auch immer...
 
Das GT-10B kann viel es stimmt, aber es ist mir fast zu viel des Gutes...

Signal Splitting sieht man z.B. hier kurz beschrieben:
 

was für n Leslie hast du benutzt?

Die Line6 Rotomachine, durch welche ich den Signal meiner 12-Saitigen in der Blues Band wo ich als Rhythmusdünnsaiter tätig bin jagge. Ich denke aber, dass es relativ unwichtig ist und ein Phaser oder Chorus auch ein brauchbares Ergebnis bringen könnte. Besonders wenn dein Gitten-Orgel Sound verzehrt ist und über einen EQ für verfügt. Wenn kein EQ verfügbar ist (z.B. mit der 1 Kanalvariante), dann sind die Leslies mit Balance zwischen den Horns schon praktisch damit es nicht matscht.
 
Ist das hier auch sowas wie der Ampeg Scrambler
http://www.musikding.de/Into-the-Unknown-Guitar-Synth-Bausatz
soll zumindest auch für den Bass funktionieren. Octave Up und Fuzz sind an Bord.
Das könnte klappen.

Bei den Octavern sollte man schauen, wie sie funktionieren. Der Pog unterscheidet sich halt von allen anderen dadurch, dass er mit einem DSP und einem wohl vergleichsweise komplexen Algorithmus arbeitet und deshalb in einer anderen Liga spielt als die meisten anderen Oktavierer, die ja überwiegend auf einer Vollweggleichrichtung basieren.
 
Die Gitarrenkette hmm... Zerre, AmpSim, Box ...für die 'eine Boxlösung' dann noch Splitter und Mixer...

Also da macht für mich auch aus Sicht der Kosten eher sowas 'Kleines' wie ein Fender Champion (20) 40 oder vergleichbarer Fender Mustang Combo sinn (bzw. einen Combo mit 12" Speaker). Da sind Zerre und AmpSim drin und klingen sogar einigermaßen. Ausbaufähig mit EHX KnockOut und wer es ganz nobel möchte, nimmt einen kleinen Röhren Combo.
 

Zurück
Oben Unten