Bass-Mod. Preci: Korpus & Jazz-PU (updated!)

OsKarol

Member
Beiträge
156
Ort
DE
Bassix
ß513
Planänderung, siehe UPDATES!
Aktualisierungen folgen jeweils chronologisch von neu (oben) nach alt (unten) und in meinen Beiträgen.
Um das Nachvollziehen der Antworten auf diesen Anfangsbeitrag zu erleichtern, habe ich den ursprünglichen Eröffnungspost hier so gelassen (nicht fett gedruckter Text). Allerdings hat das nicht mehr viel mit der jetzigen Idee (Stand vom 04.07.2013) zu tun. Dafür wollte ich aber keinen neuen Thread mehr aufmachen, denn es geht ja um den gleichen E-Bass.


Servus Bassbauer!

Wusste net so 100%ig, ob es hier rein sollte, aber:

Ich suche im Moment nach einem günstigen aber guten hellen Holz, das eine einfache Maserung hat, um daraus einen neuen Boden (ca. 2,5 cm) und Deckenteil (Furnier: 0,5 oder 0,6 cm) zu schneiden.

Meine Idee ist es, einen Preci-Basskorpus mit Fretless-Griffbrett (Ahornhals, Ebenholz-Griffbrett) erst einmal schlanker und dünner zu machen, evtl. die Form etwas zu verändern.

Wieso komme ich auf soetwas?

Der Korpus hat viele Lackschäden und außerdem finde ich Sunburst und die Maserung nicht schön.
Was mir auch bei Basskorpussen (Basskorpi? :D) besser gefällt ist, wenn Sie keine weichen Kanten haben.
Der Korpus kann ruhig stärker sein, weshalb ich mir die Stärke des Bodens größer vorstelle als die des Originalmaterials.
Warum 2 cm weg müssen, liegt daran, dass da auf der Rückseite ein Shaping ("Bellycut") ist, welches ungefähr 2 cm in den Body gearbeitet wurde.
Außerdem dachte ich mir, dass 2 bis 2,5 cm eine gute Stärke für ein zweites Holz ist, welches den Ton beeinflussen soll.

Der Bass eignet sich gut zum Basteln, da er billig und alt ist.

UPDATES:

04.07.2013:
Das ist ja heftig! Schon fast ein Jahr her seit dem letzten Update und mehr als 1,5 Jahre seit der Threaderöffnung. :-)
Es geht endlich in die heiße Phase der Umgestaltung meines Precis!
Also verschwindet dieser Thread erstmal nicht in der Versenkung! Ha! :-P Damit hätte wohl keiner mehr gerechnet. Aber ich schrieb im letzten Update schon, dass ich erstmal sparen und weiterplanen wollte.

Hatte vorgestern ein sehr interessantes Gespräch mit dem Member dereinevogelda. Er hat sich auf jeden Fall den Bass, um den es hier in diesem Thread geht, genau angesehen.

Warum tat er das?
Bei ihm sind Oberfräse, Tischlerwerkzeug und Platz zum Arbeiten vorhanden. Ich habe freundlich bei ihm angefragt, ob er mich unterstützen würde und er hat zugesagt. :-)

Es werden während des Projekts, das voraussichtlicht im Herbst diesen Jahres (endlich!) starten wird, eine Konstruktion für das problematische Griffbrett und Schablonen für Fräsarbeiten am Basskorpus angefertigt. Diese möchte dereinevogelda später für eigene Bassbauten verwenden.

Im Vorfeld bekomme ich eine Heißluftpistole ausgeliehen, mit der ich dann zusammen mit einem Spachtel den Lack schön vom Body runterkriege. Die Reste werden dann nochmal mit Schmirgelpapier entfernt.

Während der Begutachtung des Korpus und des Basshalses fielen dereinevogelda ein paar Sachen auf, die mir noch nicht aufgefallen sind:

U. a. ist das Griffbrett schief geschliffen worden und oben dicker als unten (also weder mit einem Radienschleifblock, noch gleichmäßig), die Halstasche ist zu breit ausgefräst und insgesamt liegt der Hals zu flach in der Halstasche, weshalb die Saiten nicht steil genug hinter dem Sattel zu den Mechaniken verliefen (vorallem die A-Saite). Dies wurde von mir bereits vor längerer Zeit durch einen weiteren "Baum" (Saitenniederhalter) an der Kopfplatte behoben.
Trotzdem wird am Halsende unten durch ein Plättchen, das mit starkem Leim befestigt wird, das Halsende und somit das Griffbrett insgesamt etwas angehoben, damit die Pickups wieder mehr Freiraum bekommen und die Saitenreiter an der massiveren Brücke (Original von meinem Cort GB34-A) besser eingestellt werden können. Dann sitzen auch die Saiten nicht mehr so flach auf den Reitern und am Sattel. Das könnte sich auch positiv auf Attack und Sustain auswirken.

Die Idee, die Form des Preci-Korpus zu einer Tele-Form zu ändern, wurde aus Gründen der wahrscheinlich entstehenden Kopflastigkeit komplett verworfen. Ebenso wird auch kein Umleimer oder Binding realisiert.

Allerdings wird die Idee, eine Decke auf den Korpus zu leimen umgesetzt! [^] Und zwar einmal aus ästhetischen Gründen und zweitens, weil das E-Fach nach hinten und die Klinkenbuchse auch verlegt wird. Als Deckenholz wird ein dunkles Obstbaumholz der Stärke 6 oder 8 mm verwendet.
Welches genau, weiß ich noch nicht, aber ich schaue mich nach günstigen Angeboten um.
Falls dazu jemand einen Tipp hat, kann er gerne etwas dazu posten oder mich per PN kontaktieren.

Mithilfe einer Oberfräse sollen zunächst etwa 5mm von der Vorderseite des Linde-Korpus abgetragen werden, damit schon einmal die abgerundeten Kanten nahezu verschwinden und eine gute Oberfläche für die Decke gegeben ist. Das Shaping für den Spielarm wird beibehalten und die Decke so zurechtgeschnitten, dass sie an das Shaping angrenzt und später mit einer Feile und Schmirgelpapier angepasst werden kann.

Es wird ein PU-Loch für den J-Brückentonabnehmer gefräst und ein Kanal mit einem dünnen langen Bohrer seitlich zum E-Fach gebohrt, um dort die Kabel durchzustecken.

Das E-Fach wird, da ja anstelle des Pickguards die Decke da ist, auf die Korpusrückseite verlegt (also Body komplett durchbrochen) und wahrscheinlich etwas vergrößert. Dann kommt noch eine "Sackfräsung" für einen neuen E-Fachdeckel dazu.

Für die Klinkenbuchse gibt es zwei Ideen:
1.) Die Klinkenbuchse wird an die Seite verlegt, dort also ein Loch gefräst.
2.) Wie bei einer Strat-Gitarre mit einer schrägen Klinkenbuchse auf der Vorderseite realisiert.
Muss ich mir nochmal genauer überlegen... . Variante 2 finde ich aber ausgefallener.

Es wird vlt. noch ein paar Kleinigkeiten geben, die noch während des Projekts dazukommen (Matched-Headstock und Decke auf der Rückseite z. B.).
Aber auf alle Fälle steht jetzt schon mal die Richtung fest, in die ich gehen möchte. Und ich habe die Gewissheit, dass jemand mir mit den nötigen Mitteln hilft, die Sachen möglich sind und das Ganze Ende des Jahres stattfindet.

Gestern sind übrigens schon die neuen Elektronikbauteile für einen C-Switch mit 6 Positionen und einen 3-Wege-Schiebeschalter für die Pickups angekommen. Die kommen zu dem neuen Pickup auch noch dazu ;-). Das ist neben dem Lackentfernen das Einzige, was ich wirklich alleine machen kann :D.

Ich halte alle, die es interessiert, hier auf dem Laufenden und werde versuchen die Schritte, soweit es geht, zu dokumentieren!

22.08.2012:
Viele Monate sind vergangen, das Projekt wurde erst einmal beiseite "gelegt", Teile (außer neue Halsschrauben) noch nicht bestellt und ich habe beschlossen, erst einmal nur die Elektronik und PUs zu ändern, sowie nach wie vor das Fretless-Griffbrett wegen der Schnarr-Stellen abzuschleifen.
Ob ich dann tatsächlich die Korpusform ändere, weiß ich noch nicht, aber ein neues Lack-Finish wäre nicht schlecht!
Ein Freund von mir hatte die Idee, ein großes Pickguard auf die Vorderseite zu leimen, eine Art Nische für die Brücke zu fräsen, die Klinkenbuchse an den Rand zu verlegen und auf der Hinterseite ein richtiges E-Fach mit Deckel zu bauen. Das sollte weniger Arbeit machen, cool aussehen und die Soundmöglichkeiten erweitern!

29.03.2012:
Ich habe herausgefunden, dass ich, um die abgerundeten Kanten des Korpus nahezu zu entfernen, gar nicht 10 ganze mm entfernen müsste. Habe einfach mal mit einem Grafikprogramm einen 10 mm Kasten erstellt und darin ein Viertel eines Kreises im Radius von 10 mm platziert. Dann habe ich noch ein Viereck von der einen Ecke aus bis zum Kreisbogen gezogen und konnte dadurch ermitteln, wie viele mm man benötigt, damit man aus dem Kreisbogen eine Kante machen kann.
Komplizierte Methode, aber einfacher als es anhand von geometrischen Formeln auszurechnen :-).
Demnach bräuchte ich auch gar nicht von der Vorderseite und Hinterseite 6 oder 8 mm zu entfernen. Es würde ausreichen, ca. 2,9 mm von der Vorder- und Hinterseite und an den Rändern z. B. wegzuhobeln, damit eine gerade Kante herauskommt.
Demnach müssten Ahorn-Sägefurniere in einer Stärke bis zu 2,5 mm zum Aufleimen völlig ausreichend sein. Ich müsste auch nicht an der Rückseite 2,9 mm weghobeln.

24.03.2012:
Nach reichlich Überlegung und nach den Ratschlägen von denjenigen, die sich hier am Thema beteiligt haben, bin ich dazu gekommen, meine Idee umzuändern und etwas zu vereinfachen.
Ich würde nicht so viel, wie ursprünglich geplant, von der Rückseite des Korpus weghobeln und durch Furnier ersetzen, sondern auf der Vorder- und Rückseite ca. 6 bis 8 mm. Oben wahrscheinlich dünner, als unten, um die Höhe des Griffbretts etwas zu vergrößern.
Den "Bellycut" auf der Rückseite würde ich wahrscheinlich so lassen und einfach nur den Boden daran anpassen, sodass das ursprüngliche Holz (Basswood|Linde) durchguckt.
Ich würde trotzdem den Korpus dann aber schlanker machen, um die abgerundeten Kanten zu entfernen und die Form oben bei den Hörnern etwas verändern.
Nach dem Aufleimen der Furnierteile oben und unten und dem grob Abschleifen/Feilen, würde ich zum Umranden des Korpus 1 mm dickes Furnier einer dunklen Holzart nehmen.

Ob ich den Korpus dann noch beizen und klar lackieren möchte, oder einfach nur mit einem Öl behandle, das kann ich danach noch entscheiden.

Was mich auch zum Umdenken bewegt hatte war die Angst davor, durch zu viel Entfernen des urpsprünglichen Body den Body ansich zu instabil zu machen und dadurch den Sound zu stark zu verändern.
 
Schwierige Frage.
Da kannst du eigentlich jedes Holz nehmen, das die gefällt. Wenns hell sein soll hast du ja nicht mehr so viel.
Ahorn, Birke , Pappel, Esche evtl auch Eiche.

Klapper doch einfach mal die Schreinereien in deiner Gegend ab. 20% von denen sollte noch mit Holz arbeiten.

OLI
 
Du musst dir aber überlegen, dass du an stellen, an denen der Korpus abgeflacht ist (wie z. B. der Bierbauchausschnitt) ein Problem bekommst, weil du dann einen Streifen hast, bei dem das Holz sich ändert. Ob das noch schön ist, ist halt die Frage.
 
Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Schwierige Frage.
Da kannst du eigentlich jedes Holz nehmen, das die gefällt. Wenns hell sein soll hast du ja nicht mehr so viel.
Ahorn, Birke , Pappel, Esche evtl auch Eiche.

Klapper doch einfach mal die Schreinereien in deiner Gegend ab. 20% von denen sollte noch mit Holz arbeiten.

OLI

Kommt es nicht auf darauf an, wie trocken das Holz ist?
Ansonsten schon mal danke für die kleine Auflistung! An Esche und Ahorn hatte ich auch gedacht. Erle wird auch oft verwendet. An Birke und Eiche habe ich noch gar nicht gedacht.
 
Ja, mir ist gerade eingefallen, dass Holz für Möbel z. B. immer trocken sein sollte! :D
Ich hab' im Schulwerkunterricht oft mit Kiefer oder Fichte gearbeitet. Das Holz kam mir immer sehr frisch vor. Anders als das trockene, Basswood, aus dem der Korpus besteht.

Ich rede am Mi. mit einem Klassenkameraden, dessen Verwandte eine Schreinerei haben. Da sollte was zu besorgen und machen sein :-).
 
*besserwíssermodus on*

das was Du als "etwas stärkeres Furnier" bezeichnest, läuft eigentlich immer noch als dünn, Standard sind so 0,6 - 0,8 mm, dickeres ist dann bei 1,0 - 1,4. und Sägefurnier meistens zwischen 3-6 mm.

0,2 mm geht ja schon richtung Papierblatt Dicke. Einmal feste gedrückt beim schleifen und Du bist durch ^^

*besserwíssermodus off*

Ansonsten könnte ich noch Linde und Kastanie ins Boot werfen. Die werden allerdings nicht so geeignet sein.



Edit: Wenn Du 2 cm wegmachen willst, solltest Du Dir noch einmal die Situation mit der Halstasche anschauen ob das alles so einfach funktioniert, oder was da passieren kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

*besserwíssermodus on*

das was Du als "etwas stärkeres Furnier" bezeichnest, läuft eigentlich immer noch als dünn, Standard sind so 0,6 - 0,8 mm, dickeres ist dann bei 1,0 - 1,4. und Sägefurnier meistens zwischen 3-6 mm.

0,2 mm geht ja schon richtung Papierblatt Dicke. Einmal feste gedrückt beim schleifen und Du bist durch ^^

*besserwíssermodus off*

Ansonsten könnte ich noch Linde und Kastanie ins Boot werfen. Die werden allerdings nicht so geeignet sein.



Edit: Wenn Du 2 cm wegmachen willst, solltest Du Dir noch einmal die Situation mit der Halstasche anschauen ob das alles so einfach funktioniert, oder was da passieren kann....

Danke für die Info über Furniere! Ich bin wirklich kein Holztechnik-Fachmann. :-)
Aber du hast recht, 2 mm sind wirklich sehr dünn. Dann werde ich doch 5 oder 6 mm nehmen und etwas mehr von der Vorderseite wegnehmen.

Habe mir gerade Bilder von Kastanienholz angeschaut. Die Maserung finde ich eigentlich sehr schön. Versuche gerade etwas über die Klangeigenschaften herauszufinden.
Apropos Linde: engl. "Basswood" = dt. "Linde" ;-)
Der Korpus besteht ja daraus. Da ich nicht so der Fan von der Maserung bin (vereinzelt dunkle Stellen: Astlöcher?), kommt das dann wohl nicht in Frage.

Seitdem das Griffbrett mal ausgetauscht wurde und wahrsch. auch, weil der Hals mal für ein bundiertes Griffbrett ausgelegt war, liegt das Griffbrett insgesamt zu niedrig und man muss extra etwas in die Halstasche legen (besonders auf der Seite der D- und G-Saite).
Mir wäre es aber lieber, wenn ich etwas von der Korpusvorderseite wegnehme und die Halstasche so bleibt. Also etwas weniger Tiefe in der Halstasche und dafür später die Saitenreiter an der Brücke höherstellen.

Die Tiefen an der Halstasche, an den Pickupfräsungen und am E-Fach habe ich mir genau angeschaut und die Maße notiert. Die Fräsungen muss ich dann später nochmal nachfräsen und ggf. neue Kabellöcher bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: ThK

www.bassparts.de
Die haben da diverse Deckenhölzer.

Sehr schöne Hölzer, aber leider im Moment zu teuer für meine Verhältnisse :-/!

Für die Preise bekommt man auch schon Korpusrohlinge, habe ich zumindest woanders schon gesehen.
 
Hier gibt es auch noch eine Menge an Hölzer [url="http://espen.de/index.php/de/produkte/musik-und-klanghoelzer/elektrische-gitarren"]Espen[/url], ansonsten einfach mal bei Micha von [url="http://www.rockquipment.de/shop_content.php?coID=0&XTCsid=df36a9f169734418a3d80a04d1fb002f"]Rockquipment[/url] nachfragen, allerdings ist der gerade Land unter, kann also etwas dauern bis er sich meldet.

Wenn ich an meinen alten Ausbildungsbetrieb denke, da lag das Massivholz teilweise echt schon jahrelang rum weil man es nicht mehr so häufig gebraucht hat. Allerdings haben die Schreiner mehr so die gängigen Hölzer, also Esche, Erle, Ahorn, Birke. Exoten wie Linde oder Kastanie wirst Du da seltener finden. Was ich sagen will, der Gang zum Schreiner könnte sich schon lohnen, vor allem wirst Du das Holz vergleichsmäßig günstig bekommen und Du willst ja jetzt keine 45mm Diele, sondern nur ein 24 mm Brett, da sind die Chance recht hoch, dass die so etwas noch in einer zugestaubten Ecke rumfahren haben [;-)]

 
Da ist ja ein toller Überblick über die Holzarten auf Rockquipment!

Also am meisten sagen mir im Moment in puncto Klangeigenschaften und Aussehen Esche oder Sumpfesche zu.
Erle hat wohl gute Klangeigenschaften, sieht aber nicht so toll aus wie z. B. Sumpfesche. Wäre aber für die Rückseite auch OK.

Ich schaue dann mal in weiter oben erwähnter Schreinerei nach dem Holz, das da so liegt :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du oben und unten 5mm holz aufleimst, wirst du sicher eine klangveränderung zu erwarten haben, wie dir ja schon selber aufgefallen ist. ich weiß gerade nur nicht, ob dir klar ist, was du da genau und wie veränderst.
beispiel les paul: das mahagoni neigt dazu, recht rund im ton zu sein, aber eben auch manchmal schwammig zu werden. das ganze wird durch die starken ahornaufleimer auf der decke gemildert, es kommt mehr spritzigkeit und obertöne ins spiel.
also schau dir einfach mal an, was dein bass so schon bringt (das brauchst du nicht) und was ihm fehlt. erle und esche sind ziemlich ausgewogene "konsenshölzer", die in deinem fall auf linde meines erachtens wenig sinn machen. linde wäre für mich beispielsweise auch ein kandidat für ahorndecken.
 
na ja, ob 5mm wirklich etwas klanglich ausmachen, wage ich zu bezweifeln. Selbst bei oben und unten wäre das ja gerade einmal 1/4 Anteil. Mehr als (eingebildete?) Nuancen werden das vermutlich kaum sein.

Durch die gewölbte Decke bei der Paula dürfte da eher 10+ mm an Ahorn Top drauf kommen. Hab jetzt allerdings keine da zum nachschauen [:D]

Ansonsten hat Alice aber recht, Du solltest überlegen ob Dir etwas vom Sound her fehlt, oder ob Du damit zufrieden bist und dementsprechend das Holz auswählen. Ausgehend von den 20mm auf der Rückseite plus 5mm Decke wird sich da sicherlich einiges tun.
 
Ich habe mir dein projekt nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin der Meinung, das dein Vorhaben von der Arbeitsweise her sehr kompliziert ist. Auf jeden Fall bräuchtest du richtig große Maschinen um den Body plan zu verjüngen oder du solltest richtig gut hobeln können. Kann es sein, daß du mit Binding Zargen meinst?
Einfacher wäre es, gleich einen Neuen Body zu bauen. Du könntest einige komplizierte Arbeitsschritte vermeiden und wenns in die Hose geht, hast du immer noch den alten Body.
Das Mehr an Holz wird preislich nicht wirklich ins Gewicht fallen.

OLI
 
Gut, dass es leicht wird, dachte ich auch nicht.

Ich habe zum dünner machen des Korpus an eine Kreissäge gedacht.

Die Ränder des Korpus würde ich Schritt für Schritt mit einer Bandsäge wegschneiden und zum Schluss nachschleifen.

Ja, ich meine soetwas wie Zargen. Allerdings nicht so, dass die einen Hohlraum umgeben, wie es z. B. bei Akustikgitarren der Fall ist, sondern eine Art Kontur um den Body herum bilden. Ich würde die aber auch weglassen, wenn ich keine Werkzeuge dafür finde. Das Furnier müsste man auch heiß machen, um es zu biegen, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Kreissäge wirst Du nicht weit kommen. Bei den großen Tischkreissägen kann das Blatt im Normalfall so 75mm rausschauen, da bleibt auf jedenfall mal die Hälfte ungesägt.... das kannst Du eigentlich nur mit einer Dickenhobelmaschine bewerkstelligen.
Davon abgesehen wirst Du beim sägen immer einen Versatz drinne haben wenn Du den Body einmal ringsum drüberschiebst. Eine plane Fläche zum verleimen sieht anders aus!

Und nein, heiß machen brauchst Du das Furnier nicht. Es reicht schon aus den Holzleim aufzutragen. Durch das enthaltene Wasser wird das dann so biegbar, dass Du schon sehr enge Radien biegen kannst. Wenn Du sicher gehen willst, kannst Du das Furnier auch mit heißem Wasser naß machen und um eine Schablone vorbiegen. Sollte dann aber in der Form wieder trocknen bevor Du es aufleimst, da sich ansonsten der Leim verdünnt und länger benötigt bis er trocken ist. (Gut, kann bei komplizierten Verleimungen auch ein Vorteil sein ^^)

 
Zitat:Original erstellt von: alice303

wenn du oben und unten 5mm holz aufleimst, wirst du sicher eine klangveränderung zu erwarten haben, wie dir ja schon selber aufgefallen ist. ich weiß gerade nur nicht, ob dir klar ist, was du da genau und wie veränderst.
beispiel les paul: das mahagoni neigt dazu, recht rund im ton zu sein, aber eben auch manchmal schwammig zu werden. das ganze wird durch die starken ahornaufleimer auf der decke gemildert, es kommt mehr spritzigkeit und obertöne ins spiel.
also schau dir einfach mal an, was dein bass so schon bringt (das brauchst du nicht) und was ihm fehlt. erle und esche sind ziemlich ausgewogene "konsenshölzer", die in deinem fall auf linde meines erachtens wenig sinn machen. linde wäre für mich beispielsweise auch ein kandidat für ahorndecken.

Die Sachen, die ich über Basswood|Linde gelesen habe, treffen gut auf den (neutralen) Klang des Basses zu.
Ich empfinde den Klang auch als sehr mittenbetont, aber so, dass man noch gut Bässe und Hochmitten hinzuregeln kann. Ein guter Klang für eine Rockband.

Mehr Spritzigkeit und Obertöne durch Ahorn finde ich gut, auch wenn der Bass an sich mit offener Höhenblende schon sehr in diese Richtung geht. Vlt. ist das aber eine andere Art von Spritzigkeit, die du meinst.

Du siehst also bei den Eigenschaften von Sumpfesche oder Erle eher einen Konflikt mit denen von Linde? Ich finde druckvolle Bässe eigentlich sehr gut. Kann aber sein, dass diese Kombination eine Dämpfung der Höhen zur Folge hat.
 

Zurück
Oben Unten