Bass im Auto transportieren?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.281
Lösungen
1
Bassix
ß48.644
Hi Leute,

morgen spiel ich bei einer Band vor. Da der Sitz dieser Band in dem Ort ist wo ich arbeite und die Session gleich direkt nach der Arbeit ist, muss ich mein Equipment im Auto transportieren und es dort tagsüber, während ich in der Arbeit bin, auch lassen.

Seht ihr da ein Problem? Ich hab einen MarkBass-Combo und 'nen Fender Flea JazzBass. Ich mach mir da halt grad ein wenig Kopf, ob das meinem neuen Fender-Schätzchen nicht so gut gefallen könnte, ca. 10h bei 10°C im Auto im GigBag auf der Rücksitzbank zu liegen und der Combo im Kofferraum. Das Auto selbst steht in einem Parkhause; Sonne kann also kein's auf's Auto scheinen.

Wie beurteilt ihr die Situation? Gefährlich für's Instrument/Combo?
 
ich lagere meine Bässe immer im Auto vor dem Proberaum, wenn ich Probe habe (Proberaum in der Firma). Ausser bei Minustemperaturen bleiben die im Auto im Gigbag, das Hin- und Hergeschleppe ist mir zu blöd. Ich habe allerdings auch nur chinesische Fenders, denen machts nix aus. Anderen G&L, Yamahas und Musicmännern auch nicht.
 
....für sowas (oder Gigs in praller Sommersonne, lagern im Auto bei minus-Temperaturen, etc..) ist es immer gut, einen Bass mit Cabonhals zu besitzen... ;-)
Der merkt das garnicht. Den braucht man noch nichtmal nachstimmen... :-)

Wer sowas öfters machen muss, sollte mal darüber nachdenken... :rolleyes:
 
ein vernünftiger bass hält was aus. ich bin auch schon mit meinen lieblingen auf dem rücken ne stunde durchs schneetreiben gestapft.

eine andere sache ist das alleine lassen. meine babys kommen ins büro. die bleiben nicht im auto, wo man sie sehen könnte - auch wenn inzwischen mein auto böse aussieht mit getönten scheiben. amp und box haben schon länger im auto verbracht, decke drüber gegen allzu neugierige blicke, mit bedacht gewählter parkplatz, fertig.
 

....für sowas (oder Gigs in praller Sommersonne, lagern im Auto bei minus-Temperaturen, etc..) ist es immer gut, einen Bass mit Cabonhals zu besitzen... ;-)
Der merkt das garnicht. Den braucht man noch nichtmal nachstimmen... :-)

Wer sowas öfters machen muss, sollte mal darüber nachdenken... :rolleyes:

Das verstehe ich. Aber was macht man, wenn einem der Ton eines Basses mit einem Carbonhals nicht gefällt? Welches Paradigma wählt man? "Form follows function" oder "Function follows form", mit Form = Tone und Function = Stabilität.
 
Naja - man muss halt immer wieder Kompromisse suchen und finden... zum Beispiel habe ich zusätzlich zu meinem KB einen EUB... der ist dem KB zwar in Bezug auf Sound und Haptik hoffnungslos unterlegen... aber wenn ich im Winter den KB aus dem kalten Auto in einen überheizten Saal schleppe, und dort nicht genug Zeit habe, dann bin ich froh über ein zuverlässiges Instrument - die Alternative wäre ein "prinzipiell sehr gut klingender" Kontrabass, der sich in solchen Situationen aber als Megazicke zeigt...
...von logistischen Vorteilen ganz zu schweigen...
Das verstehe ich. Aber was macht man, wenn einem der Ton eines Basses mit einem Carbonhals nicht gefällt? Welches Paradigma wählt man? "Form follows function" oder "Function follows form", mit Form = Tone und Function = Stabilität.
... das Paradigma lautet "das was in der aktuellen Situation als das Sinnvollste erscheint".
 
Ausser bei Minustemperaturen bleiben die im Auto im Gigbag
Auch wenn´s unter die 10 Grad geht wie derzeit teilweise?
Interessantes Thema!
Bei mir im Proberaum wird's bei neulich 8 Grad Außentemperatur schon mal bis 11-12 Grad runter.
Ich überlege gerade, ob ich meine Amps nicht mit ins Haus nehme wenn´s jetzt Winter wird...zur Sicherheit.
In unserem alten Proberaum war allerdings mal gar nix isoliert und Innentemperatur war beinahe gleich Außentemperatur und es war mörder-feucht im Winter....und das Equipment hat es trotzdem überstanden. :-O
Allerdings möchte ich dieses mal kein Risiko eingehen und der Raum wird bei Nutzung auch entsprechend geheizt.

Ich hab immer mal ein Instrument mit an der Arbeit wenn ich danach direkt zur Probe fahre.
Seit ich nen Bass mal bei gefühlt 1000 Grad im Auto gelassen habe und dann bei der Probe direkt loslegen wollte, mache ich das nicht mehr....musste 3-4 mal Nachstimmen.
Seitdem nehme ich das Gigbag immer mit ins Büro.
 
ist es immer gut, einen Bass mit Cabonhals zu besitzen... ;-)
Der merkt das garnicht. Den braucht man noch nichtmal nachstimmen...
Kann ich so nicht umbedingt bestätigen... der Holzhals macht nicht mehr Zicken als der Carbonhals (habe beides).
Die jetzigen Temperaturen spielen keine Rolle... da passiert nichts!
Wenn es aber sehr heiss ist oder sehr kalt, ist es besser das Equipment (auch Boxen und Amps) nicht den ganzen Tag im Auto zu lassen...
 
Normalerweise sollte das nichts ausmachen.
Gerade 10°C sind kein Problem.
Erst unter dem Gefrierpunkt sollte man vorsichtiger sein.

Für den Amp und Box halte ich das für unkritisch. Aber auch hier würde ich nicht gleich voll aufreisen, sondern erst mal Piano, bis sich die Teile aklimatisiert haben.
Gerade diese Teile sind heikler als der Bass: also alle Geräte mit Platinen und Elektronik (Amp, Effektgeräte).

Grund:
Wenn man vom Kalten ins Warme geht, beschlagen Brillen.
Genau das gleiche ist passiert auch mit der Platine. Bei grossen Temperaturunterschieden bildet sich ein Film Kondenswasser, der einen Kurzschluss verursachen kann.
Dieses Kondenswasser verflüchtigt sich aber nach ein paar Minuten wieder.

Deshalb am besten Gerät aus Koffer/Gigbag nehmen, ein paar Minuten warten und los gehts.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Kann ich so nicht umbedingt bestätigen... der Holzhals macht nicht mehr Zicken als der Carbonhals (habe beides).
Die jetzigen Temperaturen spielen keine Rolle... da passiert nichts!
Wenn es aber sehr heiss ist oder sehr kalt, ist es besser das Equipment (auch Boxen und Amps) nicht den ganzen Tag im Auto zu lassen...
Oh doch... Ich weiß nicht, was du für einen Carbonhalsbass hast. Aber ich behaupte, der Holzhals zickt mehr rum. Deutlich...!!! Deshalb hat er ja auch einen Halsstab, den der Carbonhals nicht braucht.
Ich habe meinem Squire JV Jazzbass vor ca 22 Jahren einen SKC Carbonhals (ohne Halsstab!)spendiert. Den stimmst du einmal nachdem neue Saiten drauf gekommen sind und das war's dann so ziemlich für's nächste halbe Jahr (oder wie lange die Saiten eben halten). Nachstimmen nur zum kontrollieren, ob sich im Gigbag nicht ein Stimmwirbel verdreht hat...
Und es ist auch scheißegel, ob der in der Zwischenzeit im kalten Auto liegt oder in der prallen Sonne steht... das meine ich ernst !!!

Selbst meine Bässe mit carbonverstärkten Holzhälsen muss ich alle 1/2 Jahr mittels Halsstab anpassen. Vom Stimmen red' ich erst garnicht...

Das verstehe ich. Aber was macht man, wenn einem der Ton eines Basses mit einem Carbonhals nicht gefällt? Welches Paradigma wählt man? "Form follows function" oder "Function follows form", mit Form = Tone und Function = Stabilität.

Gibt es "den Ton" eines Carbonbasses? ;-)
Gibt es auch "den Ton" eines Holzhalsbasses? ;-)
Versuch doch mal ein paar...
Ich kann dir nur sagen, das die Vielfalt sehr groß ist. Ein Fender Jazzbass mit Replacement-Carbonhals klingt meilenweit von einem Status oder Zon entfernt und trotz Carbonhals auch immer noch nach Fender Jazzbass...
Bogart baut Carbonbässe, die sich wie Holzbässe spielen...
Einfach mal probieren... auch im Proberaum!

Meinen Squire JV Jazzbass mit SKC Carbonhals und EMG's spiele ich seit über 20 Jahren. Das ist der einzige 4-saiter, den ich noch habe und der immer bleiben wird.
Gründe:
1. Hals zickt niemals ind verstimmt sich nie
2. Klingt unglaublich ausgewogen und gleichmäßig über alle Saiten. Der braucht auch bei wechselnden Spieltechniken (Finger, Slap) keinen Kompressor, da immer voller Ton vorhanden ist. Der einzige meiner Bässe ohne Onboard-EQ...! (Nur passive Tonblende) Der Bass klingt immer perfekt "abgemischt", egal ob Bassamp oder direkt in PA.
3. Tiefe , fette und saubere Bässe ohne Gewummer
4. Kein kalter Ton, sondern knurriger Jazzbass-Ton, direkte klare Ansprache mit vollem warmen Tief-Bass. Die passive Tonblende regelt, ob spritzig aggressiv oder warm knurrig (oder dazwischen "spritzig/warm")
5. Keine "Angst" darum, was der Hals so alles anstellt, wenn pralle Sonne oder extreme Kälte ihm zusetzen. Ob der Halsstab am Ende ist oder schwer geht ist eh kein Thema. Und wenn das Gigbag mal umfällt und der Hals unschön aufschlägt (ist mir schon passiert mit dem Carbonhals), braucht man auch keine Panik machen...

Bekäme ich so einen Bass als 6-saiter in die Finger, würde ich den sofort kaufen.

Es ist wirklich ein geiles Gefühl, wenn du einen so extrem zuverlässigen Bass hast, der auch zuverlässig einen so brauchbaren guten Ton liefert....
Ich denke, das hat auch Hellmut Hattler dazu gebracht, seinen Status seit ewigen Jahren nicht aus den Händen zu legen.... ;-)

...und ja: Ich stehe auf Holzhälse. Ich mag meine Holzhalsbässe sehr. Aber ein klanglich und haptisch guter Carbonbass ist schon seeeehr geil... ;-)
 
...by the way:
Ich hatte hier mal einen Jazzbass-Vergleich eingestellt (mit Sounds).
Vergleicht man den GeddyLee mit dem Squire JV (beide mit EMG's und passiver Tonblende) hört man eigentlich nur den Unterschied der PU-Positionen (60's zu 70's PU-Spacing). Ob Holz- oder Carbon-Hals kann man garnich hören.
Und die Haptik ist auch gleich (der Carbonhals ist matt und exakt einem Jazzbass nachgebaut), nur ist er eben schwarz... ;-)
 
Da unser Proberaum näher am Arbeitsplatz als an meinem Wohnort liegt, habe ich mein Instrument meist auch tagsüber im Auto liegen.
Während eines Winters mit Temperaturen um den Gefrierpunkt scheint das meinem Esh Sovereign nicht so extrem gut bekommen zu sein.
Er besteht aus einem ultraleichten One Piece-Body mit einer Polyester Gloss-Lackierung. An zwei Stellen tauchen in der Lackierung jetzt Risse auf, die an einen Sprung in einer Glassscheibe erinnern. Da sie überhaupt nicht zu den Jahresringen im Holz passen, handelt es sich nur um einen Riss in der Lackierung.
Offensichtlich arbeitet das Holz doch mehr als erwartet.
Esh_Sovereign_Lackriss.jpg


Seitdem bin ich zumindest bei One Piece-Bodies ein bisschen vorsichtiger geworden.
Das ist übrigens ein Esh aus der Radical Strings Ära, Baujahr 2010. Sondermodell für Musik Oevermann, Minden.
Ich rätsel ja heute noch rum, was das für ein Holz ist. Die Vermutungen gehen ja hier von Swamp Ash bis Blauglockenbaum.
Es ist jedenfalls der leichteste Esh, den ich je in der Hand hielt (3.300g)
Wenn der mal umlackiert werden müsste, werde ich wohl mal bei Walter Kraushaar aufschlagen!
Aber die Macken sind so kaum zu sehen. Tagsüber im PKW zu kalten Jahreszeiten wird der Bass aber definitiv nicht mehr verwahrt!
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Zurück
Oben Unten