aBaxxi
viel Freude!
- Beiträge
- 4.678
- Bassix
- ß111.414
+1Was das klanglich im parallel-/seriell-Betrieb bedeutet, kann ich als Beispiel mal so andeuten:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
+1Was das klanglich im parallel-/seriell-Betrieb bedeutet, kann ich als Beispiel mal so andeuten:
Die Induktivität allein sagt noch gar nix - wichtig ist die Impedanz (also der Scheinwiderstand bei einer bestimmten Frequenz) in Kombination mit dem Widerstand und Kapazität der Spule - das ergibt einen Schwingkreis mit einer bestimmten Resonanzfrequenz. Und um genau diese Resonanzfrequenz mit Resonanzerhöhung ist klangbestimmend für einen PU....@el_loco
OK, und was bedeutet die Induktivität "L" klnaglich in der Praxis ?
in den alten G&Ls führt der Kondensator in der seriellen Schaltuing dazu, dass der Humbucker nicht mehr ideal funktioniert (durch den C werden hohe Frequenzen kurzgeschlossen) - löte mal den Kondensator aus, dann wirds ruhig!Warum? Auch ein paralleler Humbucker ist doch ein Humbucker?
Meine (nicht mehr hier seienden) Bassculture 38 mm Bassbars waren parallel wie seriell absolut still; selbst im single coil Modus waren sowohl das Brummen als auch die Einstreuempfindlichkeit nur sehr schwach ausgeprägt.
Der MFD Humbucker im L-1500 ist interessanterweise seriell geschaltet etwas empfindlicher gegen Einstreuungen; parallel herrscht Stille.
Der MFD Humbucker im L-1000 ist zwischen parallel, single coil und "OMG" (seriell mit Kondensator parallel zu einer der Spulen ...) schaltbar und in jedem Modus still.
geringe Impedanz der Spule = hohe Resonanzfrequenz und weniger Output (wie beim Musicman-Humbucker).... - viel Draht = hohe Impedanz = tiefere Resonanzfrequenz = die Mitten werden betont.... (Preci)Ah - da geht langsam ein licht auf:
Man könnte annehmen:
um so kleiner L, desto "heller" und "leiser" klingt ein PU
umso so größer L, desto "dichter" und "lauter" klingt ein PU
... mal abgesehen von allen anderen elektronischen Werten und L isoliert betrachtet.
Dann reden wir beide vom Gleichen, nur das deine Begrifflichkeit eine andere ist.geringe Impedanz der Spule = hohe Resonanzfrequenz und weniger Output (wie beim Musicman-Humbucker).... - viel Draht = hohe Impedanz = tiefere Resonanzfrequenz = die Mitten werden betont.... (Preci)
Das "Lustige" ist, dass der L-1500 gar nicht alt ist und keinen OMG-Modus (also seriell mit Kondensator parallel zu einer Spule) hat. Das ist eine "echte" Seriell-Schaltung.in den alten G&Ls führt der Kondensator in der seriellen Schaltuing dazu, dass der Humbucker nicht mehr ideal funktioniert (durch den C werden hohe Frequenzen kurzgeschlossen) - löte mal den Kondensator aus, dann wirds ruhig!
DAS ist in der Tat erwähnenswert! - wahrscheinlich sind die 2 Spulen des Humbuckers unterschiedlich... genau so unterschiedlich, dass durch den Kondensator ein optimaler Humbuckingeffekt entstehtDas "Lustige" ist, dass der L-1500 gar nicht alt ist und keinen OMG-Modus (also seriell mit Kondensator parallel zu einer Spule) hat. Das ist eine "echte" Seriell-Schaltung.
Glücklicherweise ist er "bei mir" bisher auch sehr ruhig. Aber im Proberaum des Ex-Besitzers war die Einstreuempfindlichkeit im seriellen Modus deutlich "hörbar"
Der L-1000 hingegen ist *alt* (1981), hat die Seriellschaltung mit parallelem Kondensator und ist still.
Genau wegen dieser Widersprüchlichkeit fand ich es erwähnenswert.
Stimmt!Dann reden wir beide vom Gleichen, nur das deine Begrifflichkeit eine andere ist.
Die Impedanz X ist ja nichts anderes als X = 2 * pi * freq * L. (richtiger X = j * 2 * pi * freq * L)
Nachdem die Induktivität L die einzige Variable bzgl. des Tonabnehmers ist erkenne ich keinen großen Unterschied.
aba: hat nix mit Begrifflichkeiten zu tun: Widerstand ist ohmscher Widerstand und Impedanz ist "Scheinwiederstand". D.h. Spulen mit dem selben Gleichstromwiderstand haben nicht zwangsläufig die selbe Impedanz bzw. haben PUs nicht die selbe Resonanzfrequenz / Resonanzerhöhung /Klang....Dann reden wir beide vom Gleichen, nur das deine Begrifflichkeit eine andere ist.
Die Impedanz X ist ja nichts anderes als X = 2 * pi * freq * L. (richtiger X = j * 2 * pi * freq * L)
Nachdem die Induktivität L die einzige Variable bzgl. des Tonabnehmers ist erkenne ich keinen großen Unterschied.
du hast natürlich vollkommen recht - Impedanz wird (fälschlicherweise) oft als Scheinwiderstand verwendet - ich wollte eigentlich nur sagen dass die Induktivität der PU-Spule und die Kapazität einen Schwingkreis mit einer bestimmten Resonanzfrequenz bilden - bei dieser ergibt sich dann die Erhöhung im Ausgangspegel. Bei den meisten PUs ist der Gleichstromwiderstand proportional zur Induktivität, d.h. niederohmige PUs (wie im Musicman-Humbucker ca 1kOhm) haben eine sehr hohe Resonanzfrequenz und Preci-Abnehmer mit > 10kOhm eine eher niedrige (im hörbaren Mittenbereich). Deswegen klingt der MuMa passiv eher langweilig und höhenbetont und benötigt den speziellen MuMa-Preamp....... also hier ist noch was verkehrt. Scheinwiderstand ist nicht Impedanz, sondern die Impedanz ist Z und der Scheinwiderstand ist X und Z=R+jX. (Z unterstrichen). Die Berechnung von X aus L ist korrekt angeben worden. Der ohmsche Widerstand, also der Realteil der komplexen Gleichung spielt auch eine Rolle. In der Reihenschaltung wirkt er ja als R1 + R2, während in der Parallelschaltung Rges errechnet wird mittels 1/Rges=1/R1 + 1/R2. R sind dann die ohmschen Teile der Impedanz. Also ändert sich nicht nur der imaginäre Teil der Gleichung, sondern auch der Realteil, also der ohmsche Anteil, wenn man das Umschalten von Parallel auf Reihe betrachtet.
In der Fachliteratur wird der Begriff Impedanz nicht immer konsequent eingesetzt und synonym sowohl für die komplexe Größeals auch für deren Betragverwendet. Schaut mal das Zeigermodell für die komplexe Ebene an.
Ach Mist, die Zstrich und Z und Betrag von Zstrich werden nicht sauber dargestellt. Aber Wikipedia erklärts ganz gut...
Ich glaube das hängt damit zusammen, dass bei solchen PUs die für parallel/seriell konzipiert sind, die einzelnen Spulen weniger Draht bekommen, als ein von vornherein als SingleCoil gedachter PU.Nein. Ich hatte bei einem Maruszczyk Elwood L6a mit Delanos die Möglichkeit, die Spulen auch als Singlecoil zu nutzen, aber das hat mir überhaupt nicht gefallen. Klingt ähnlich der Parallel-Schaltung, nur dünner....
...Obwohl ich eigentlich ein Singlecoil-Fan bin.
Erstaunlich Dein Ergebnis.
Ich habe lange unter den Bartos gelitten. Habe ebenfalls sämtliche Schaltungen durch, bis ich darauf gekommen bin, dass es die PUs selbst waren, die mich nervten. Dabei fand ich die parallel geschaltet am schlimmsten. Zuletzt waren sie als SC geschaltet, was mich auf Grund der Gehäusegröße zu den Big Singles gebracht hat.... Eine lange Reise war zu Ende.
mit 2 on-on-on Schaltern ist man noch flexibler weil die PUs unabhängig von einander geschalten werden können...Ich war wieder mal auf Ausprobier-Tour....
In meinen Marleaux Consat Custom 6String Bässen hatte ich ja dieselbe Schaltung eingebaut, wie in den Human Base. Nur haben die Marleaux Delano Soapbars drin.
Als gab es genau so einen Umschalter für Parallel/Seriell.
Da ich aber eigentlich nur Parallel benutzt habe, stellte sich die Frage, ob ich noch andere Sounds aus den Bässen bekomme.
Ich mache es kurz: Ich bin begeistert!!!
Ich habe in beide Bässe einen On-On-On-Schalter mit 4(!) Schaltebenen verbaut. Damit schalte ich...
Mittelstellung: Soapbars intern Parallel
LinkeStellung: Singlecoil an Brücke/zur Brücke und am Hals/zum Hals
RechteStellung: Singlecoils an Brücke/zum Hals und am Hals/zur Brücke.
(Also einmal Singlecoils weit auseinander und einmal nah zusammen)
Die beiden neuen Sounds sind der Hammer.!!! Gefallen mir besser, als die Soapbars im Humbucker Modus.
Also: ich nehme alles zurück. Singlecoil-Schaltung macht Sinn bei den Soapbars! Aber nicht die Singlecoils in der gleichen Position zusammen schalten, sondern wählt die extrem auseinander liegenden, bzw nah beieinander liegenden Positionen aus. Damit hat man echt gute Sounds, die den Bass offener klingen lassen oder schön growlen...
Ausprobieren!
Wer Platz hat, braucht zwei ON-ON-ON Schalter mit zwei Ebenen. Der 4er ist sehr speziell. Findet ihr bei MEC/Warwick im Shop.
https://www.mec-pickups.de/de/Home-...00000011333&category=D0741726001488458717A160
Schaltplan bei Delano:
Siehe Anhang
Jepp. Wenn du Platz dafür hast...mit 2 on-on-on Schaltern ist man noch flexibler weil die PUs unabhängig von einander geschalten werden können...
Hatte ich in einem anderen Bass auch lange so. Parallel, seriell, Singlecoils.nix beide seiten gleich: parallel/seriell/äußere Spule - da brumm nix . Okay, wenn ein PU auf Humbucking gestellt ist und eine auf single coil... ja, dann brummts... ich habe die 2 Schalter bei einem G&L L-2000 genau so eingebaut und dort funkt das eigentlich super
Hab ich auch lange so gesehen. Allerdings hab ich im Gesamtbandmix gemerkt, dass der Parallebetrieb (wegen der leichten Mittenausdünnung) sich nicht so gut eingebettet hat.Hatte ich in einem anderen Bass auch lange so. Parallel, seriell, Singlecoils.
Genutzt eigentlich nur parallel, da bei den Singlecoils beide rechten Spulen in Betrieb waren und der Unterschied zu parallel zu gering war (eigentlichnur dünner..). ....
Jepp, stimmt. Aber für mich war der Unterschied nicht groß genug. Mit äußere oder innere Spulen passt das noch viel besser.Hab ich auch lange so gesehen. Allerdings hab ich im Gesamtbandmix gemerkt, dass der Parallebetrieb (wegen der leichten Mittenausdünnung) sich nicht so gut eingebettet hat.