Augenblick - Quote of the Moment -

Ich liebe sie, die tiefen Töne

Ich liebe sie, die tiefen Töne
so tief, dass sie sich selbst nicht hören
und den Gesang von Infrachören

Man ahnt im Takt der Zaubertrommel
den Ruf der einsam Fernen

nur achtfach tiefer, zehnfach weiter,
das Ungehörte klingt befreiter

schwingt klarer und unmittelbar
erkennt das All elementar

was man vermisst, enthält das Schöne
Ich liebe sie, die tiefen Töne.

Als Stille können sie betören,
ich mag die tiefen Töne hören
von Lewin
 
konjunktive Gesellschaft

Das, was wir als Gesellschaft bezeichnen, ist in Wirklichkeit nichts als ein Haufen von Menschen, die vor sich hin- und dabei aneinander vorbeileben. Jeden Tag, jede Stunde. Zeit, die nur in den seltenen Momenten unterbrochen wird, in denen uns diese Tatsache vor Augen gehalten wird.
Als ich gestern durch den Supermarkt ging, stieß ich aus Versehen mit einer Frau zusammen. Ihre Einkäufe fielen zu Boden. Ein paar Äpfel, Stifte, ein Notizbuch, eine Packung Binden. Ich entschuldigte mich und wollte ihr helfen, alles wieder zusammenzuräumen. Dabei müssen wir uns für einen kurzen Moment berührt haben, auch wenn ich davon nichts mitbekam. Sie schreckte plötzlich zurück und fing an zu schreien, ich solle sie nicht anfassen und mich verpissen. Verärgert ob des rauen Tones, den sie eingeschlagen hatte, ging ich weiter.
Nun der Punkt.
Hätte ich anders reagiert, wenn sie mich mitgenommen hätte in ihre Vergangenheit, 15 Jahre zurück. Wenn sie mir dieses kleine Haus am See gezeigt hätte mit dem langem Steg mit den losen Brettern. Das Schilf, wo sich immer die Kröten versteckten, die immer so furchtbar viel Lärm gemacht haben.
Dieses Haus, in das sie ihr Vater immer mitnahm zum „Spielen“.
Manchmal überlegte sie, nicht daran zu denken und nicht darauf zu achten, was er tat. Denn es tat immer weh. Dass Liebe manchmal weh tut, wusste sie. Das stand in diesem Märchenbuch, sie konnte sich den Titel nie merken. Also schaute sie manchmal weg in der Hoffnung, er würde es nicht merken. Dann schaute sie auf das Spinnennetz in der Ecke und stellte sich vor, wie die Mamaspinne ihre ganz ganz kleinen Kinder aufzieht. Die hatte sie mal im Fernsehen gesehen, das sind ganz viele. Wenn sie bedachte, wie viel Ärger Papa immer mit ihr hatte, bewunderte sie die Spinnenmama, wie die mit ihren ganzen Kindern zurechtkam.
Oder sie schaute auf den Mond, der immer so hell leuchtete und sie stellte sich vor, wie der Mann im Mond es schafft, jeden Abend pünktlich das Licht anzumachen. Sie selbst war auch immer pünktlich, aber einmal, da hatte sie verschlafen. Der Mann im Mond verschläft nie. Immer wenn sie mit Papi hierher kam, war er da und hatte sein Licht an.
Doch Papa erwischte sie immer und er wurde immer sehr böse. Er mochte es nicht. Es gibt keinen Mann im Mond. Und Spinnen ziehen ihre Kinder nicht auf, das sollte sie sehr bald feststellen.
„Er wollte mir nur zeigen, wie lieb er mich hatte.“ Hätte sie mir damals gesagt.
„Er war ein Schwein.“ Hätte sie mir gestern gesagt…

…wenn ich gefragt hätte.
von Riif-Sa
 

Standard
Die Farbe des Jazz

In meiner Jugend hatte ich so viele große Städte besucht, doch eine Stadt, für mich die Stadt aller Städte, wartete noch auf mich: New York City, “The Big Apple“, wie sie von den Amerikanern genannt wird, berühmt und berüchtigt zugleich, extrem in jeder Hinsicht.
Nun war ich endlich hier: Wie eine Faust schlug mir die heiße, schwüle Luft entgegen, als ich die klimatisierte Halle des JFK Airport verließ. Der Bus, der mich und meine Begleiter zum Hotel brachte, war mit Graffitis besprüht und bis auf den letzten Platz gefüllt; an meine Nase drangen Gerüche, wie ich sie nie für möglich gehalten hätte, und der Schweiß rann mir in Strömen über das Gesicht. Die Radiomusik, die aus den Lautsprechern plärrte, schien nur aus Geräuschen und Sprachfetzen zu bestehen, die mich eher an den Lärm in der Montagehalle einer Fabrik als an Klänge aus einem Tonstudio oder Konzertsaal erinnerten. “Techno“, “Hip-Hop“, “Rap“, “House“ oder “Scratch“ nannte man das wohl jetzt, doch obwohl ich bislang fast allen modernen Trends etwas abgewonnen hatte, konnte ich mich für diese Art von Kunst, die mir eher als ein akustisches Abfallprodukt, als musikalischer Sperrmüll mit kurzer Lebensdauer erschien, beim besten Willen nicht erwärmen.
„Schwarze“ Musik, und darum handelte es sich hier eindeutig, hatte mir früher fast immer besonders gut gefallen; schwarze Musiker waren für mich immer die Garantie für gute Musik gewesen, sei es nun Blues oder Soul, Reggae oder Jazz, da sie zumeist nicht nur in die Beine ging und sich gut zum Tanzen eignete, sondern auch mit größter Intensität Gefühle ausdrückte und vermittelte, und gegen die „weiße“ Musik oft doch sehr fade und oberflächlich wirkte, aber die Zeiten hatten sich offenbar geändert.
Hier in NYC, wo man alles kaufen konnte und noch dazu so billig, wollte ich meine Plattensammlung um Raritäten und Leckerbissen erweitern, die ich zu Hause nie und nimmer gefunden hätte. Tatsächlich wurde ich bald fündig; Zeile um Zeile konnte ich von meiner Wunschliste streichen, meine Taschen wurden immer schwerer und meine Geldbörse immer leichter.
Trotzdem konnte ich noch immer nicht genug von dieser Stadt bekommen, die mir auch bei der ärgsten Hitze noch „cool“ erschien, in deren Atmosphäre ich mich fühlte wie ein Fisch im Wasser, als ob ich schon immer hier gelebt hätte. Es war jedoch ganz anders, die als Kulissen unzähliger Filme so vertrauten Straßen nicht mehr mit den Augen von Kojak oder Woody Allen, sondern aus meiner eigenen Perspektive zu erleben.
Ich verließ die großen Geschäftsstraßen und streifte – ganz gegen die gutgemeinten Ratschläge meiner Freunde – durch die stilleren Seitengassen von Chinatown, Little Italy, Greenwich Village. Wie auf allen meinen Reisen wollte ich die Stadt zu Fuß „erobern“; nur so, nicht von Taxis oder Bussen aus konnte man eine Stadt und ihre Einwohner wirklich kennenlernen, dachte ich. Wie einen Wallfahrtsort steuerte ich das Dakota Building an, jenes berühmt-berüchtigte Gebäude, in dem Polanski „Rosemaries Baby“ gedreht hatte, in dem sich angeblich schon auffallend viele Selbstmorde ereignet haben sollen und in dem John Lennon gelebt hatte und ermordet worden war. Die Fassade war mir aus Filmen und Fernsehreportagen wohl vertraut, doch als ich direkt davorstand und zu dieser architektonischen Legende aufschaute, fühlte ich die sinistren Schwingungen, die von diesem düsteren, eher europäisch als amerikanisch anmutenden Gemäuer ausgingen. Ich ging zu dem Portier, der neben seinem Häuschen in der Toreinfahrt stand. “Excuse me, sir! Where did it happen?“ Der Mann schaute mir kurz in die Augen, dann deutete er stumm auf eine Stelle etwa drei Meter entfernt von uns, wo John Lennon von dem Psychopathen Mark Chapman am 8. Dezember 1980 erschossen worden war.
Ich blieb noch eine Weile stehen und dachte daran, wie mich die fröhlichen Lieder dieses toten Mannes durch meine Kindheit und Jugend begleitet hatten, wie ich sie mir immer und immer wieder angehört hatte, bis ich jedes einzelne Wort verstehen und mir merken konnte, und daß ich ihm viel mehr verdankte, als mit dem Taschengeld, das ich für seine Platten ausgegeben hatte, zu entgelten war.
Um meine Eindrücke zu verarbeiten und mich zu entspannen, wollte ich nun durch den nahe gelegenen Central Park streifen, der zwar bei Tageslicht ein recht idyllischer Ort sein mag, den aber selbst ich bei Nacht nicht allein durchqueren würde – jedenfalls nicht unbewaffnet. Als ich den Park am anderen Ende verließ, hatte sich die Szenerie deutlich verändert. Je weiter nach Norden ich kam, um so schäbiger und schmutziger wurden die Wohnviertel, um so ärmlicher die Kleidung der Leute, um so mehr Farbige sah ich auf der Straße. Offenbar war ich – jedoch ohne den “A-Train“ zu nehmen, wie es der “Duke“ empfohlen hatte – nach Harlem geraten.
Plötzlich hörte ich – leise und verschwommen, durch den Lärm des Straßenverkehrs und aus einiger Entfernung – eine Melodie, gespielt auf einem Saxophon. Ich ging den Klängen nach und sah an einer Ecke einen etwa dreißigjährigen, völlig kahlen, aber dafür mit einem dichten Vollbart geschmückten Farbigen, der auf einem alten, verbeulten Tenorsaxophon „Giant Steps“ von John Coltrane spielte, eine meiner Lieblingskompositionen dieses leider viel zu früh verstorbenen Jazzgiganten, den ich sehr bewundere und von dem ich schon viele Platten besitze. Auch hatte ich noch vor einer halben Stunde eine langgesuchte seltene Aufnahme eines seiner Konzerte in einem kleinen Plattenladen im Village gekauft.
Wie selbstverständlich blieb ich vor dem Straßenmusikanten stehen, schaute wie gebannt auf die geschickten Bewegungen seiner langen, schlanken Finger und lauschte verzückt den Tönen, die dem Trichter seines Instruments entwichen, ganz die Welt um mich vergessend, auch die anderen Zuhörer, die rund um den Musiker an der Ecke standen. Erst als das Stück zu Ende war, bemerkte ich plötzlich, daß ich nicht nur der einzige Ausländer, sondern auch der einzige Weiße im Publikum war. Schwarze Gesichter blickten mich finster und drohend mit großen Augen an, und mir war, als könnte ich ihre Gedanken lesen: “Hey white boy, what ya doin´ uptown?“
Mir wurde ein bißchen mulmig, ich dachte an die Warnungen meiner Freunde und überlegte schon, ob ich mich nicht so schnell wie möglich von hier verdrücken und in die relativ „sicheren“ Hauptstraßen Manhattans zurückkehren sollte, entschied mich dann aber doch zu bleiben. Wenigstens hatte ich meine Kamera nicht dabei, und meine alten, ausgebeulten Jeans, die ausgelatschten Tennisschuhe und das zerknitterte und verwaschenen T-Shirt ließen wohl auch keinen feinen reichen Pinkel in mir vermuten.
Als ich meine Geldbörse zückte und eine Dollarnote in den Instrumentenkoffer fallen ließ, in dem schon einige kleine Münzen lagen, sprach mich auf einmal mein Nachbar zur Linken, ein Riese, der für jedes Basketball-Team eine Verstärkung gewesen wäre, an: “Yo, man - you like our music?“ Ich hatte oft gehört, daß New Yorker mit Touristen nicht redeten, sondern sie zumeist einfach ignorierten. Auch die Verkäufer in den Geschäften waren nicht gerade gesprächig gewesen, und ich hatte kaum Gelegenheit gehabt, mich mit jemandem auf Englisch zu unterhalten, obwohl gerade dies für mich Reisen ins Ausland besonders interessant machte.
Ich blickte auf, schaute meinem Nachbarn gerade ins Gesicht und sagte mit rauher Stimme und einem Akzent, der mir dieser Situation angemessen schien, “I don´t like it, man – I love it!“ Ich kramte in dem prall gefüllten Plastikbeutel und zog schließlich stolz die Platte von Coltrane hervor und hielt sie ihm unter die Nase. “D´ya know this one? He was a real genius!“ Er nahm sie, begutachtete sie eingehend und zeigte sie dem Mann neben ihm, der anerkennend nickte, mit Daumen und Zeigefinger einen Ring bildete, eine Geste, die anscheinend positiv gemeint war.
Die finsteren Gesichter schienen sich langsam aufzuhellen, und bald war eine lebendige und fachmännische Diskussion im Gange, welche Platten von Coltrane wohl die besten und interessantesten wären und welche der heutigen Musiker er am stärksten beeinflußt hätte. Mit einem Mal war ich vom mißtrauisch beäugten Außenseiter zum akzeptierten und respektierten Gesprächspartner geworden; unsere Hautfarbe und Herkunft schienen keine Rolle mehr zu spielen. Als ich mich nach zwei weiteren Stücken auf den Weg machte, weil ich am Times Square mit einem Freund verabredet war, hielten mir sogar zwei der Männer die nach oben offene Hand hin, in die ich nach amerikanischer Sitte einschlug. “Yo, man, take care! Have a nice day!“ riefen sie mir nach, und als ich um die Ecke bog, hörte ich noch immer leise das Saxophon spielen
von nightraider
 
Geanau das ist es doch.
Musik verbindet. Über Grenzen hinweg. Egal ob Pop, Rock, Jazz, Folk etc.
Und diesen selbsternannten Kulturhütern, die mir etwas von kultureller Aneignung erzählen wollen,
zeige ich bestimmt nicht den zum Kreis geformten Daumen und Zeigefinger.
Die bekommen den ausgestreckten Mittelfinger. F**ck you.
 

1669743518340.png
Meine Mahlzeit Heroin


Es ist diese alte Nadel welche mir zeigt, dass ein Schmunzeln in meinem Gesicht nicht unbedingt etwas Gutes zu heißen vermag.
Fast trotzig halte ich sie unter das heiße Wasser, mit der stillen Hoffnung, dass sie im alten Glanz wiedergeboren wird aber nichts das so viel Dreck in sich aufgenommen und wiedergegeben hat, kann jemals wiedergeboren werden ganz gleich welchem Glauben man frönt.

Die alte Nadel ist so sehr von schmutzigen Fassetten gezeichnet wie mein eigenes Leben, so sehr von Nutzen und Missnutzen gebrandmarkt wie meine verkommene Sucht.

Ich frage mich ob der Hersteller dieses spitzen Geschöpfes eines Einwegproduktes jemals daran gedacht hat, wie viele Leben in eines hineingepumpt werden können.
Was ihn wohl bewegte ist der Profit welcher ihm zu Haus Garten Standart und Glück verhelfen sollte. Ich als Junkie begnüge mich lediglich mit dem Faktor Glück und so beanspruche ich das erworbene Gut als Mittel zum Zweck.

Nachdem die Nadel, in meinen Augen genügsam, vom Abfall vergangenen Glückes befreit wurde, lege ich sie behutsam auf den Sitzbrillenrand welcher ihr ebenbürtig erscheint.

Bis mein Menü fertig gestellt ist bedarf es noch der entsprechenden Vernunft die jeder kennt der an einem viel zu heißen Tag nach einem erlösenden Schluck kühler Limonade lechzt.
Unter dem gerade so ausreichendem Einfluss einer 40 Watt Glühbirne greife ich die Pfanne vieler Münder und flute sie in einer Gewürzmischung aus Zitronensaft und Heroin. Als Saucier meiner Kunst lasse ich den Schneebesen links liegen und greife zur Nadel welche mir als gleiches nutzen soll. Die Hand zittert im richtigen Takt, so dass ich mir keine Mühe geben muss um dem Süppchen meiner Gier die entsprechende Viskosität zu verleihen.

Ein kaltes Mahl breitet sich vor meinen zu groß gewordenen Pupillen welche außer Fixierung nichts mehr kennen. Alle Motorik die ich noch steuern kann lenkt sich auf das eine Ziel.

In der Linken halte ich die halbherzige Mahlzeit und in der Anderen den entsprechenden Gaskocher. In ungeahnter Genauigkeit führe ich beide zusammen um so den vorletzten Schritt meiner Zubereitung einzuleiten.

Glück wirft Blasen denke ich mir, als ich den Totmacher brodelnd vor mir sehe bevor ich beschließe diesem ein Ende zu bereiten.
Geübte Handgriffe filtern die Henkersmahlzeit durch einen abgerissenen Zigarettenfilter in das Zwischenlager jeglichen heißen Heroins. Niemand Protestiert als ich meiner Nadel einen entsprechenden Unterleib verpasse um ihr im nächsten Moment das Leben einzuhauchen welches in kürze vielleicht mein Tod bedeuten soll.

Mit krampfhaft zügelnden Druck prügele ich mir hinein was als Kind verloren gegangen.
Mit gelenkter Kraft gebe ich mir was mir sonst niemand zu geben vermag.
Mit Stolz setze ich mir die Krone auf die mich über die ganze Welt herrschen lässt.

- Heroin ich liebe dich -
von LEX

Anmerkung von mir: aus Afghanistan kommen jährlich 7000 t Rohopium auf den Weltmarkt

Rechtschreibfehler des Verfassers hab ich belassen, m.M. ein Hinweis auf Authenzität
 
Zuletzt bearbeitet:
Brathähnchen

Seit 2 Tagen versucht Saadet sich umzubringen.
Sie sitzt im Hotelzimmer 53, des Classical Wild Boar Hotels in Tirol.
Zuerst wollte sie sich aus dem Fenster stürzen, sie hat diese Jahreszeit gewählt, um den Aufprall zu mildern, es liegen 14 cm Schnee.
Doch nach einigen Testversuchen, vom Nachttischchen und später sogar vom Bett, entschied sie sich doch lieber eine Nacht darüber zu schlafen und eine andere Methode zu wählen. Außerdem gab es Vanillepudding als Dessert.
Am zweiten Tag entschied sie schlafend zu sterben,
sie nahm 109 Schlaftabletten und hoffte auf ein friedvolles Einnicken.
Nach der Einnahme verstrichen exakt 12 Minuten, sie kamen Saadet wie 4 Stunden vor, als sie sich an die Packungsbeilage erinnerte.
Magenkrämpfe bis zu Geschwüren könnten Nebenwirkungen einer Überdosis sein.. sie stürmte ins Badezimmer und erbrach ihren Mageninhalt, die Magensäure brannte ihr im Hals.
Sie beschloss eine weitere Nacht abzuwarten.

Nun sitzt sie zitternd aufgelöst in der Hotelzimmerecke,
sie hat Angst vor dem Leben,sie hat Angst vor dem Tod,
sie hat Angst vor den Menschen, Angst vor dem Licht, Angst vor der Dunkelheit, Angst vor dem Tag und Angst vor der Nacht.
Angst vor dem Hunger und Angst vor der Sättigung.
Sie hat Angst anzufangen und Angst aufzuhören.
Aber die Angst vor dem Sein vermochte ihre anderen Ängste vergessen zu machen.
Was sollte sie nur tun? Sie erinnert sich an ihr letztes Tief.
Ihre Hilferufe wurden erhört, eine ihrer damaligen Busenfreundinnen hatte das Helfersyndrom,
so ließ sich einige Monate ganz gut überstehen.
Aber Metilda war nicht zur Stelle, sie hatte ihren ersten Freund und ihre Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft wurde nun einem anderen Zuteil.
Saadet atmet tief ein " ok .. ich schalte jetzt das iPhone ein!"
Hoffnungsvoll schaut sie auf den Bildschirm, Anrufe in Abwesenheit erwartend.
Immerhin 3 Tage hatte sie es ausgeschaltet gelassen- nunja, Zweieinhalb um ehrlich zu sein.
Kein Anruf von Metilda, kein Anruf von ihren Eltern.
Kein Anruf von ihren Arbeitskollegen, auch keine Partybekanntschaft hat ihre Nummer gewählt.
Keine Anrufe in Abwesenheit, keine Nachrichten, keine E-Mails.
Ihre Sinnsuche legt sich malwieder unerträglich auf sie nieder, das einzige Gefühl, neben der Angst, das ihr täglich Begleiter ist, heißt Sehnen.
Sie sehnt sich nach menschlicher Nähe, nach Bewegung, nach Ruhe, nach Glück.
"Zu Mittag gibt es Brathähnchen" erinnert sich Saadet flüsternd, wischt die Tränen weg und zieht das dramatisch gestaltete Hochzeitskleid aus, welches sie ausgewählt hatte, um ihrem Tod einen Touch Mangakultur zu verleihen.
Mit tief schwarzen Augenrändern stapft sie ins Hotelrestaurant, verspeist das Brathähnchen und überlegt sich ihre neue Nulldiät, um ihren Eltern das verdiente schlechte Gewissen wieder in Erinnerung zu rufen.

von Isabelle Klauke
 

Am Rand meiner Gedanken​


Manchmal
setze ich mich
an den Rand meiner Gedanken
und lasse die Beine
in den scheinbar bodenlosen Abgrund
unter mir baumeln.

Manchmal
werfe ich einen Stein hinein,
nur um zu sehen,
wie tief es wirklich nach unten geht.

Noch nie
habe ich einen
dort aufschlagen hören,
aber hin und wieder
landet einer Stunden später

von klaatu
1670902095678.png
 

AHA! Hatte eine schwache Vier in "Heimatkunde". :-)
Vier ist doch stark!
.....................
1671243054270.png


Hard Rock Hallelujah

Ich schaue auf die Uhr im Cockpit. 10:30 Uhr! "Die perfekte Zeit zum Mittagessen", denke ich sarkastisch.
Ich gebe Gas, der Motor heult auf, denn ich habe wenig Zeit zu vertrödeln, der nächste "Gast" will schließlich pünktlich bedient werden.

Gerade war ich bei Herrn Meier. Vierter Stock Altbau, das heißt kein Aufzug. Anstrengend!
Herr Meier ist ein ruhiger Zeitgenosse, meistens schläft er noch wenn ich komme. Außer schlafen und Fernsehen gucken hat er vermutlich sowieso nicht viele Beschäftigungen, denn er ist an sein Bett gefesselt.

Nächster Gast, Frau Müller, Kategorie spendabel.
Frau Müller möchte reden, denn sie hat nicht viele Leute zum Reden. Generell ist die Kundschaft sehr einsam. Ich habe etwas Zeit, also rede ich mit Frau Müller. Eigentlich redet sie mit mir und ich höre zu. Das Wetter, das Fussballspiel von gestern und was sonst so anfällt. Meistens bekomme ich von Frau Müller etwas für mein offenes Ohr. Einen, manchmal sogar zwei Euro. Das macht bei drei Minuten zuhören, mehr ist meistens wegen des Zeitdruckes nicht drin, einen Stundenlohn von mindestens zwanzig Euro. Ich überlege meinen Job zu schmeißen und professioneller Zuhörer zu werden, werfe den Gedanken aber schnell beiseite, denn der nächste Kunde steht an.

Herr Hausner. Ein Neubau, bei dem ich fast bis in die Küche fahren kann. Naja, zumindest direkt vor die Haustüre. Das Haus ist von außen noch lange nicht fertig, überall sieht es nach Baustelle aus. Das scheint die beiden Kinder, die auf einem Erdhaufen spielen aber nicht zu interessieren. Sie grüßen mich freundlich, während ich aus dem Kofferraum den Behälter mit Menü zwei heraushole. Es ist Samstag, also keine Schule. Die Türe ist offen, das ist sie meistens. Der Sohn von Herrn Hausner arbeitet irgendwo auf der Baustelle. Seine Frau putzt gerade im Flur. Sie grüßt, ich grüße zurück. Herr Hausner hat im Haus seines Sohnes ein eigenes Zimmer, aber keine eigene Küche. Wozu auch, das Essen bekommt er ja von mir. Ich habe aufgehört mich zu fragen, warum er nicht zumindest am Wochenende mit seinem Sohn, seiner Frau und den Kindern isst. Herr Hausner ist etwas mürrig, aber das macht nichts, denn das ist er immer. Ich stelle ihm den Behälter mit seinem Essen hin und er verabschiedet mich mit einem unfreundlich klingenden Gemurmel, aber ich bin schon längst wieder draußen, auf zum nächsten Kunden.

Frau Frei wohnt in einem riesigen Einfamilienhaus, alleine. Zumindest glaube ich, dass sie alleine wohnt, denn ich habe noch nie jemand anderen hier gesehen. Außerdem glaube ich auch nicht, dass es in diesem Haus jemand länger als sechzig Sekunden aushalten kann, sechzig Sekunden sind nämlich die Zeit, die ich die Luft anhalten kann. Frau Frei sitzt in ihrem Wohnzimmer, in einem Toilettenstuhl, der meistens gut gefüllt ist. Dementsprechend riecht es in der Wohnung und heute morgen sind es bereits fünfundzwanzig Grad bei schönstem Sonnenschein. Egal, Kofferraumklappe auf, auf den Zettel geguckt. Aha, Menü eins. Ich schnappe mir den Behälter, krame den Schlüssel für das Haus heraus und schließe auf. Ein erster Hauch des Eau der Toilette weht mir entgegen. Ich nehme noch schnell einen tiefen Luftzug und stürme ins Haus. Den Flur entlang, in die Küche. Durch die zweite Küchentür kann ich einen kurzen Blick in das Wohnzimmer werfen, in dem Frau Frei vor dem Fernseher sitzt.
Ich rufe ein schnelles: "Hallo".
Sie hallot zurück.
Gut! Sie lebt noch, der Geruch kommt also nicht davon. Ich stürme wieder heraus. Die Tür fällt hinter mir ins Schloss, ich atme befreit auf. Wenigstens bekomme ich keinen Würgereiz mehr.

Ab ins Auto, bis zum nächsten Kunden dauert es etwas, also mache ich mir eine Zigarette an.
Im Radio läuft eine Reportage über den Eurovision Song Contest von gestern Abend, die Band Lordi aus Finnland hat gewonnen. Endlich mal vernünftige Musik!

Die nächste Kundin ist Frau Scholz. Frau Scholz hat Alzheimer oder so etwas. Jedenfalls habe ich keinen Schlüssel für ihr Haus und wo die Haustüre ist hat sie anscheinend vergessen, denn ich muss durch den Wintergarten hereinkommen, in dem sie sitzt und Fernsehen guckt. Ich klopfe an das Fenster, sie sieht mich, lächelt und öffnet die Türe. Ich grüße. Frau Scholz setzt sich wieder und beginnt ihre übliche Litanei. Sie erzählt immer das Gleiche, also höre ich ihr schon gar nicht mehr zu während ich ihr Essen schneide, denn den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Messers hat sie scheinbar auch vergessen. Lecker! Heute gibt es etwas, das aussieht als hätte es ein Kleinkind aus dem Sandkasten zusammengematscht und mit Holzlasur überzogen. Ich schneide das Sand-Holzlasur-Steak klein und stelle ihr den Teller hin.
Als ich mich anschicke herauszugehen guckt mich Frau Scholz an und sagt: "Bis demnächst hier im Eckchen".
Ich verabschiede mich. Die gleichen Sprüche wie immer.

Zurück ins Auto. Das war die letzte Station für heute. Ich mache mich auf den Weg zurück ins Altersheim, für das ich "Essen auf Rädern" ausfahre, wo auf mich ein kostenloses Mittagessen wartet.
Übrigens das gleiche, das ich hier ausfahre.
Kostenlos deshalb, weil vermutlich niemand wirklich etwas dafür bezahlen würde. Im Radio läuft der Gewinnersong von gestern Abend, Lordi – Hard Rock Hallelujah. Ich summe mit und freue mich auf meinen Feierabend.
von Kinokie
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergangen, vergessen, vorüber: Piratensender
1671851722519.png


Als ich den Speicher meines Elternhauses aufräumte, fiel mir ein Stapel alter Spiegelexemplare in die Hand. Irgendwie konnte ich nicht umhin etwas zu schmökern, und stieß dabei auf einen Artikel über die ‘Festungen des Wahnsinns‘. Der Artikel befasste sich damit, dass eine dieser Seefestungen, ehemals Flakinseln, kurzzeitig von einem ‘Piratensender‘ besetzt worden war.
Daraufhin fiel mir mein Onkel Frans ein, und dass er mir zur Konfirmation einen Weltempfänger schenkte, mit dem Anfang der 70ger der Piratensender ‘Radio Veronica‘ in meiner Heimatstadt Bremen relativ störungsfrei zu empfangen war.
Damals, lang, lang ist es her, waren wir alle ganz heiß auf ‘Veronica‘, ‘Radio Nordsee International‘ und natürlich ‘Caroline‘. Wir fühlten uns ein ganz kleinwenig wie Rebellen, wenn wir Piratensender hörten. Es war einfach super den Sound auf Mittelwellen oder im 49Meter Band auf Kurzwelle zu hören. Das Pfeifen und das Fading gehörte einfach dazu. Er war nicht störend, sondern er war Ausdruck der Exklusivität des Genusses.
Die Piratensender trafen damals nicht nur den Geschmack der jungen Zuhörer, sondern füllten auch eine absolute Marktlücke in Europa. Die ‘Piratensender‘, offiziell ‘See-Sender‘, befriedigten auch das Bedürfnis der meist jugendlichen Zuhörer wie mich, nach moderner Beat-Musik und sendeten von den Schiffen vor der Küste Hollands den ganzen Tag lang, nur von Plattenansagen, ohne Politik, kurzen Nachrichten zur vollen Stunde und natürlich Werbung, die Songs der Stones, Beatles, Yardbirds, Troggs, Animals, Doors, Monkeys, Beach Boys usw., einfach alles, die Hitparaden rauf und runter. Aber auch solche Platten wie die von Petula Clark (deren absoluter Fan ich damals war), Roy Orbison, den Platters etc.
Nicht nur die Werbung im Radio war neu, es gab etwas, was mich faszinierte: Die Piratensender hatten ganz neue, ungewöhnliche Senderkennungen. Nicht wie Big Ben für BBC oder die ‘Tam Tam Töne‘ von Radio Moskau zu Beginn oder zum Sendeschluss, nein, es gab immer mal zwischendurch mehr oder weniger pfiffig gemachte Senderkennungen mit Musikuntermalung, mal mit Gesang oder Sprache, oder auch kombiniert. Es waren die Jingles der Sender und die Erkennungsmelodien von Radio Caroline oder von Radio Nordsee International "Man of Action", die ich neben der Musik so toll fand. Ein Grund in Erinnerungen zu schwelgen und zu recherchieren.
Bei günstigen Wetterbedingungen waren sogar Radio London in der Themsemündung und Britain Radio, installiert auf einer alten ‘Flakinsel‘ oder offiziell ‘Seefestung‘ in der Nordsee zu empfangen. Diese Seefestung sollte ein paar Jahre später einmal kurzzeitig als selbständiger Staat ‘Sealand‘ weltberühmt werden, mit eigenen Briefmarken, Währung und so, wurde aber nicht anerkannt.
Während meines Gegenbesuchs bei Onkel Frans und Tante Ruud in Scheveningen während eines Sommerurlaubs, konnte ich die Sendeschiffe von der Pier, den Dünen aus oder dem Boulevard mit bloßem Auge sehen. Wenn man die dort aufgestellten Teleskope oder ein eigenes Fernglas nutzte, konnte man sogar Einzelheiten der Deckaufbauten erkennen. In der Hochzeit der Piratensender lagen dort die Sendeschiffe von Radio Veronica, Radio Nordsee International und Radio MiAmigo vor der Küste Scheveningens knapp außerhalb der Dreimeilenzone wie die Perlen auf einer Kette aufgeschnürt. Ab dem Scheveninger Hafen wurden sogar Ausflugsfahrten zu den Piratensendern neben Hochseeangeln angeboten. Daran habe ich allerdings nicht teilgenommen, weil man nicht an Bord der Sendeschiffe durfte. Zudem war nichtsahnende Fische aus dem Wasser ziehen und anschließend totschlagen nie mein Ding.
Zurück zu den Piratensendern: Als “Radio Nordsee International“ 1970 ‘on air‘ ging, hatte ich bereits die erste Ausbildung und die Bundeswehr absolviert, einen recht guten Job und eine feste Freundin. In unserem Arbeitszimmer hatten wir meistens RNI laufen, vorwiegend wegen der Musik, und weil dort deutsch gesprochen wurde.
“Radio Nordsee International“ wurde von den beiden Schweizern Erwin Meister und Edwin Bollier gegründet und startete am 23. Januar 1970 mit Testsendungen auf UKW von einem ehemaligen Frachtschiff, der „Silvretta“ (570 BRT), welches auf den Namen „Mebo 2“ (nach den Inhabern Meister und Bollier) umgetauft wurde. Die ursprünglich vorgesehene „Mebo 1“, ein umgebautes norwegisches Küstenwachschiff (ehem. Bjarkoy), erwies sich für die stürmische Nordsee als zu klein und diente zukünftig als Tender.
Am 22. Januar 1970 verließ die „Mebo 2“ den Hafen von Rotterdam und ankerte außerhalb der Drei-Meilenzone vor der Küste von Noordwijk. Am 28. Februar 1970 startete Radio Nordsee International mit der Erkennungsmelodie: „Man of Action“ von Les Reed den Sendebetrieb in Deutsch und Englisch auf MW, 1610 KHz und UKW, 102 MHz. RNI sendete 18 Stunden am Tag aktuelle Pop- und Rockmusik. Dank des starken MW-Senders (105 kW) erreichte man nicht nur die ganzen Niederlande und Belgien, sondern auch weite Teile Norddeutschlands und Südenglands. Innerhalb einer Woche erhielt das Zürcher Hauptquartier ca. 50.000 Briefe von begeisterten Hörern. Ende März 1970 verließ die Mebo 2 die niederländische Küste und ankerte vor der englischen Küste in internationalen Gewässern bei Clacton-on-Sea.
Im April 1970 begann die Labour-Regierung, die - wie zahlreiche andere Staaten - das „Anti-Pirate-Law“ unterzeichnet hatte, die Frequenzen von RNI massiv mit Störsendern zu belegen. RNI unterstützte daraufhin die Konservativen im Wahlkampf. Die ‘Tories‘ gewannen die Wahl, aber die Störsender, die sogenannten ‘Jammings‘, blieben und hörten erst auf, als die Mebo 2 im Juli 1970 wieder vor der holländischen Küste vor Scheveningen vor Anker ging. Es folgten Brandanschläge durch einen holländischen Nachtklubbesitzer und mehrere Frequenzwechsel aufgrund angeblicher Störmeldungen staatlicher Sender.
Gegen ein „Schweigegeld“ von einer Million Gulden durch den Konkurrenten ‘Radio Veronica‘ verstummte RNI im Oktober 1970.
Nach Rückzahlung des Betrages an ‘Radio Veronica‘ wurden die Sendungen im Februar 1971 mit einem holländisch-englischen Programm wieder aufgenommen. Ein Bombenanschlag am 15. Mai 1971 auf die Mebo 2 – der Sender und die Mebo 2 konnten gerade noch gerettet werden – veranlasste die niederländische Regierung, ebenfalls das „Anti-Pirate-Law“ (Marine Offence-Act) zu ratifizieren. Ankerbrüche und schwere Beschädigungen am 52 Meter hohen Sendemasten durch Nordseestürme führten ab 1973 zu häufigen Sendeausfällen.
Zusätzlich belasteten RNI Vorwürfe, nach Sendeschluss im Auftrag des MfS, das Ministerium für Staatssicherheit, der DDR verschlüsselte Botschaften zu vermitteln. In Anbetracht der drohenden Schließung durch die niederländische Regierung startete RNI im Juli 1973 eine Legalisierungskampagne – jedoch vergebens:
In der Nacht zum 1. September 1974 musste der Sendebetrieb (wie auch bei Radio Veronica) endgültig eingestellt werden. Nach einer gründlichen Restaurierung 1976 sollte das Sendeschiff 1977 nach Italien verkauft werden und vor der italienischen Küste bei Genua als Radio Nova wieder auf Sendung gehen. Diese Pläne scheiterten und beide Schiffe, die Mebo 1 und die Mebo 2, mittlerweile in ‘Almasira‘ und ‘El Fatah‘ umbenannt, wurden an Libyen verkauft und sendeten von 1978 bis 1983 religiöse Programme für die Revolutionäre Volksarmee von Muammar al-Gaddafi.
1984 wurden die beiden Schiffe im Golf von Sidra von der libyschen Marine versenkt.

Wenn heute der eine oder andere Nachfolger von Caroline, Veronica etc. oder gar Radio Northsea International (Radio Northsea International | Livestream per Webradio) oder über Astra in einwandfreier Tonqualität reinkommt, also, das ist nicht mehr das Gleiche wie früher, finde ich. Irgendwie vermisse ich das leise Knistern und Rauschen, und das Gefühl ein Rebell zu sein, weil ich einen Piratensender höre.
Aus rein sentimentalen Gründen habe ich wieder angefangen, den bekannten Piratensender Radio Northsea International beim Schreiben zu hören. Hier läuft der ‘Sound der guten alten Zeit‘!
von Hagen
 
Weltfrieden

Wo ist eigentlich
dieser Weltfrieden,
von dem immer alle reden?

Viele schwören ja darauf,
dass es ihn wirklich gibt,
nur gesehen habe ich ihn
bislang noch nicht.

(Allerdings traue ich
selbst meinen eigenen Augen
auch nur so weit,
wie ich meine Brille werfen kann)


Versteckt er sich vielleicht
wie Bigfoot
irgendwo in den Wäldern Oregons
oder schwimmt er in Schottland
mit Nessie um die Wette?

Ja, wo ist denn nur??

Hat ihn denn je
einer betrachtet,
geschmeckt
oder gar berührt?

Ich für meinen Teil,
glaube mittlerweile nur noch an Dinge,
die ich auch bei Amazon bestellen kann
von Klaatu
 

Nur noch eine Chance​





von Arthur


Wenn du jemand anderen heiratest,
dann heiratest du auch seine Probleme, Baby.

Meine kennst du bereits.
Sie sind heulende Katzen in der Nacht,
die dich nur selten wecken.
Wenn du den letzten Traum abgeschüttelt hast,
erkennst du ihr harmloses Gejammer.
Ein kleiner Säugling, der die Brust seiner Mutter vermisst.

Doch nichts ist schlimmer als ein lautloser Feind,
dessen Wege du nicht erahnen kannst.
Noch weißt du die Stunde seiner Ankunft.
Du liegst wach, voller Angst und Verzweiflung.
Der Schlaf erklimmt keine Hügel,
die mit Sturm und Schnee zu kämpfen haben.

Nun lass das Eis wieder tauen
und das Rinnsal der Vergebung langsam hinunterfließen.
Vielleicht wächst es zu einem klaren Bach,
der unter blauem Himmel zwischen Bäumen fließt.
Er bringt den Vögeln das Wasser
und den Fischen die gesamte Welt.

Nein, ich will nicht meine Hände in Unschuld waschen, Baby.
Der Schmutz soll mich immer an die Tage deiner Tränen erinnern.
An den Dolch, der deinen Arm streifte

und jetzt tief in meinem Herzen steckt.
 
Weltfrieden

Wo ist eigentlich
dieser Weltfrieden,
von dem immer alle reden?

Viele schwören ja darauf,
dass es ihn wirklich gibt,
nur gesehen habe ich ihn
bislang noch nicht.

(Allerdings traue ich
selbst meinen eigenen Augen
auch nur so weit,
wie ich meine Brille werfen kann)


Versteckt er sich vielleicht
wie Bigfoot
irgendwo in den Wäldern Oregons
oder schwimmt er in Schottland
mit Nessie um die Wette?

Ja, wo ist denn nur??

Hat ihn denn je
einer betrachtet,
geschmeckt
oder gar berührt?

Ich für meinen Teil,
glaube mittlerweile nur noch an Dinge,
die ich auch bei Amazon bestellen kann
von Klaatu
Das Sichere ist nicht sicher.
So, wie es ist, bleibt es nicht.
Wenn die Herrschenden gesprochen haben,
Werden die Beherrschten sprechen.
Wer wagt zu sagen: niemals?

aus Lob der Dialektik (Bertolt Brecht)
 

Zurück
Oben Unten