So Leute, die Aufregung steigt. Heute konnte ich den Little Giant endlich testen und muss mich jetzt ganz schön ranhalten, um einen ordentlichen Bericht zu schreiben, da hier ja schon für andere Verstärker wirklich tolle Reviews geschrieben wurden.
Vorwegschicken muss ich leider, dass die Bandprobe ausfiel, daher nur ein "Stand Alone"-Bericht:
Testumfeld:
Ashdown Little Giant 1000 mit 2 EBS Boxen (4x10" + 2x10", beide 4 Ohm) und Squier JV Preci mit Billigst-Saiten (vom Bastelkit).
Einschalten:
Der Verstärker fährt nach dem Einschalten erst mal den Lüfter auf volle Touren (hm, ganz schön laut), um ihn dann wieder komplett auszuschalten. Ok, ist wohl wärmegesteuert. Hier kann ich gleich anmerken, dass ich den Verstärker ca. 3 Stunden getestet habe. Er wurde dabei ziemlich warm, aber der Lüfter sprang nicht wieder an. Ein bisschen komisch finde ich das schon und bin auf Infos der anderen Besitzer gespannt.
Klang / neutral:
Der Verstärker bildet den Bass sauber und unverfälscht ab. Der Kleine reagiert sehr schnell auf flinke Spielweise. Der Ton ist sofort da und lässt sich gut mit dem Anschlag formen. Hier fällt schon auf, dass der Amp sehr gut auf die Tonblende und das Volume-Poti reagiert.
Etwas verwundert hat mich die Lautstärke. Ich konnte den Amp voll aufreißen und hatte das Gefühl, die maximale Lautstärke müsste bei 1kW deutlich höher sein. Nun muss man aber zum einen sagen, dass der Little Giant diese Lautstärke ohne jegliche Zerrprodukte einfach sauber verarbeitet. Mit diesen Ton merkt man die tatsächliche Lautstärke, denke ich, nicht so sehr, wie z.B. bei meinem Fender Bassman. Zum anderen muss ich bei meinem Bass das Gain Poti voll aufreißen, um eine vernünftige Aussteuerung zu haben. Dass kenne ich so von meinem Bass nicht.
Ashdown hat ja irgendwie eine Verbindung zu Trace Elliot und auch da viel mir das beim der Eingangslautstärke schon früher auf. Na gut, es wird sich in der Band zeigen, wie sich der Bass durchzusetzen weiß. Lieber ein unempfindlicher Eingang als dieses hektische DauerLEDgeblinke, das ich bei manchen anderen Amps schon hatte.
Zum Grundsound kann ich eigentlich wenig mehr sagen, da er einfach sehr neutral (im guten Sinne) und ehrlich ist. Kommt auf die Tonquelle an.
Klang / Shape-Taste
Was ist das? ich kann Slappen? Wow, das geht ab wie Schmitz Katze. Also bisher hatte ich noch nie besonders viel Spaß am Slappen aber mit dieser einzigen gedrückten Taste will ich gar nicht mehr aufhören! Das ist genau der Sound, den ich jetzt einfach mal als den typischen Trace Elliot Slap Sound eines Mark King bezeichnen würde (nur der Sound, wohlgemerkt...). Klasse, also für Slapper gibt der Amp hier eine mehr als Überzeugende Visitenkarte. Ach ja, Slappen tue ich ja eigentlich nicht, hatte ich ganz vergessen. Also wieder weitertesten:
Klang / Bassboost
Hm, da werden bei 50 Hz die Bässe um +15 dB angehoben! Na ja, die Boxen machen es mit, aber ich brauche dieses tieffrequente Mehr nicht. Der Schalter bleibt erst mal aus.
Klang / EQ
Tja, Leute, und jetzt wird’s lustig. Ich bin ja eigentlich kein Soundtüftler, aber was diese Parametrik an Klängen hervorbringt ist unglaublich. Schlechte und unbrauchbare Einstellungen kommen auch in Extremstellungen nicht auf. Da die beiden Mittenbereiche und der Höhenregler eine Parametrik haben, ist man superflexibel. Trotzdem finde auch ich schnell Sounds und bediene die Regler und Fader intuitiv. Auch hier wieder schwierig, die Klänge zu beschreiben, da es einfach so ist, dass man das, was man sich vorstellt, einfach einstellen kann. Sofort kommen mit jedem Soundwechsel nie gespielte Licks aus meinen Fingern. Soundtüftler bekommen hier das Werkzeug für unzählige Kreativschübe.
Klang / EQ / Bassboost / Shape
Wenn man die verschiedenen Klangwerkzeuge mischt, hat man nochmals mehr Soundwelten in petto. Z.B. kann man den Slappsound auf die Spitze treiben und wirklich sehr brillant agieren, oder man schneidert sich einen ultrafetten Subbass-Sound zurecht. Mit Shape und den richtigen Mitteneinstellungen kann man auch einen dreckigen Slappsound einstellen.
Tja, ich kann die einzelnen Sounds gar nicht richtig beschreiben, da einem wirklich eine Klangwelt zu Füßen liegt. Und das Beste:
Nebengeräusche:
sind praktisch nicht vorhanden. Selbst bei der Parametrik alles auf richtig fies höhenlastig und voll geboostet ist der Verstärker nahezu mucksmäuschenstill. So etwas habe ich bisher noch nicht erlebt. Die saubere Abbildung und das nebengeräuscharme Verhalten erziehen einem ganz automatisch eine saubere Spielweise an. Klasse!
Design / Schalttasten / Fußschalter:
Nach so viel Lob jetzt ein paar Kritikpunkte, die mich doch sehr ärgern und ein wenig verständnislos ob der Designer bei Ashdown zurück lassen. Der Amp ist deutlich schmaler als tief. Auf Grund der schmalen Front hat keine der Drucktasten eine LED zur optischen Statusanzeige. Da die Tasten aber auch ein bisschen hackelig sind und sich kaum versenken, sieht man es auch ohne LED optisch kaum, in welchem Status sie sind. Öfter habe ich die Tasten an und ausgeschaltet, um eine klangliche Kontrolle zu haben - das ist nicht praktisch gelöst.
Nun aber zu meinem Hauptärgernis, das bei so vielen Amps besteht. Warum machen die Hersteller ihre Schaltoptionen nicht fußschaltbar? Der EQ und die Shape-Taste sind mächtige Werkzeuge. Zum wirklich guten Grundsound hätte man per Fußdruck 2 Alternativen. Da, wie gesagt, sich die Taster auch nicht optimal für eine schnelle Bedienung zwischendurch eignen, wird man in der Regel mit einem Sound spielen. Schade, Rotstift an der falschen Stelle.
Wie geht’s weiter?
Ich möchte den Amp unbedingt noch mit anderen Bässen und natürlich in der Band probieren. Durch die sehr gute Reaktion auf den Bass, kann ich mir den Amp auch als kongenialen Partner für einen aktiven Bass mit 3-Band EQ vorstellen.
Noch mal zum EQ: Würde Ashdown diesen EQ als Bodentreter rausbringen, ich würde sofort zuschlagen. Am besten, noch mit speicherbaren Sounds, damit man die Klangmöglichkeiten wirklich voll ausschöpfen kann. Der dürfte dann auch ruhig was kosten.
Soviel von mir mit einem ersten Eindruck vom Ashdown Little Giant.