Sodala, mit etwas Beratung vom
@orgeloli hab ich es hinbekommen eine wirklich passable und vorallem passgenaue Schablone zu bauen.
Leider haben sich die Arbeiten im Keller nach Feierabend nicht wirklich gut fotographisch dokumentieren lassen.
Außerdem hätte ich an meinem Rumgestümpere niemanden Teilhaben lassen wollen.
Hier aber ein paar Fotos vom Endergebnis und Einblicke in was passiert ist:
Die neue Brücke ist gefertigt aus 3mm Alu Profil mit 5-Kant Haus-Grundfläche, matt-schwarz lackiert, quasi als Homage an die ursprüngliche Ashbory Brücke.
Wo die ursprüngliche Brücke war (siehe hier:
http://www.largesound.com/ashboryarticle/general/comparison/bodyfrontBIG.jpg),
ist nun eine 4 mm tiefe Fräsung, welche die Brücke ausreichend absenkt um genügen Spielraum für ein sinnvolles Einstellen der Saitenlage ermöglicht.
Die Ausnehmung ist mit Sprühlack schwarz versiegelt. (Kleine Reste am Rand vom Abkleben muss ich hier bei Gelegenheit noch mal weg-/glattpolieren.)
Das Design der Brücke liegt so nahe wie mögich am Original, und ist defakto nur umgelegt auf eine reguläre Blechwinkelbrücke.
Hier habe ich nur die Verschraubung abgeändert, da ich mit der Versenkung sonst mit den Brückenschrauben im E-Fach gelandet wäre - es ist halt ein winziges Instrument.
Als Saitenreiter/Pickups habe ich Graphtech Ghost Piezo Sättel verwendet und schlicht an den Eingang vom bestehenden Pre-Amp angelötet.
Hierfür musste natürlich ein neues Loch ins E-Fach her.
Einen neuen Sattel hab ich aus einem Graphtech Black Tusq Stegrohling gefertigt, weil da und schwarz.
Zusätzlich dient ein schwarzer Kabelbinder hinter der Nut als String-Guide/Niederhalter um den nötigen Anpressdruck am Sattel zu bekommen.
Die ursprünglichen Schraublöcher und das ehemalige Loch für das Kabel vom ursprünglichen Piezo habe ich gedübelt.
Ebenso die Löcher von den ursprünglichen Gurtpins, die für einen Lefty wie mich nicht nutzbar waren. Und sind wir uns ehrlich, die originale Positionierung vom oberen Gurtpin ist schlicht weg beschissen.
Die gedübelten Gurtpin-Löcher sind zudem mit Superkleber versiegelt und mit Sprühlack überlackiert.
Der gesamte Elektonikraum ist zudem mit Kupferfolie geschirmt, damit ich nicht Radio EVROPA DVA höre.
Hier werde ich an der Korpusvorderseite noch ein wenig nacharbeiten, weil erhaben aber es zieht jetzt kein blankes Holz mehr die Blicke direkt auf sich. Das sei fortan wieder dem Mini-Bass vorbehalten.
Der Bass ist somit umgebaut für Pyramid/KALA Saiten mit Metallumwicklung, die ich persönlich wesentlich angenehmer zu spielen finde
als das Plastikzeug ála Aquila Thunderguts/Thunderblacks oder Pahoehoe Dreads und die wesentich praktikabler sind als die originalen Silikonnudeln.
Die Saitenlage ist nun einstellbar von 'auf Deck' bis max. 3 mm am 12. Bund.
Wie tief es tatsächlich geht habe ich nicht probiert, aber bei 2 mm Saitenlage ist das Spielen extrem angenehm und der Bass schnurrt regelrecht.
Alles in Allem ein sehr lustiges Bastelprojelt, das voll und Ganz den Erfolg gebracht hat, den ich mir vorgestellt hatte und sogar besser aussieht als gedacht.
Der Ashbory kann somit schlussendlich dem Zweck für den ich ihn seinerzeit gekauft habe zugeführt werden, als äußerst portabler Reisebass, der aber auch was taugt und Spaß macht!